Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.
Das vorliegende Papier befasst sich mit der Stärkung und Erneuerung der öffentlichen Räume und Netze als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und gelebte Selbstbestimmung.
Das Alltagswissen über öffentliche Räume und soziale Diversität verändert sich rasant durch (mehr) Mobilität und Mediatisierung – die Polarität zwischen Stadt und Land verwischt.
Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können.
Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.