Agrarökologie: Quelle des Wandels Veröffentlicht: 27. Februar 2025 Dossier Die Agrarökologie wird zunehmend als wirksame Antwort auf die Krisen unserer Zeit - Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheiten - anerkannt. Sie definiert Lebensmittelsysteme neu und fördert die Handlungsfähigkeit von Menschen.
Essen ist politisch: Agrarökologie in Lateinamerika Veröffentlicht: 24. August 2022 Dossier In Lateinamerika meinen mächtige Agrar- und Lebensmittelbranchen mit Pestiziden und Gentechnik Antworten auf die gegenwärtige Ernährungs- und Hungerkrise zu haben. Gegen die Risiken dieses gängigen Modells entwickeln wachsende Bündnisse für Agrarökologie vielfältige Ideen und Alternativen für nachhaltige Landwirtschaft.
Landwirtschaft anders – Unsere Grüne Woche 2018 Veröffentlicht: 19. Dezember 2017 Die alternative Grüne Woche in der Heinrich-Böll-Stiftung findet vom 15. bis zum 20. Januar statt - im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche Berlin.
Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges? Von HBS Beirut, Programm für Umweltgerechtigkeit
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz. Von Ruta Śpiewak und Klaudia Kryńska
Die unsichtbare Revolution: Ernährungssouveränität in Palästina Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Hintergrund Mit dem Streben nach Ernährungssouveränität wollen die Menschen in Palästina selbstbestimmt bleiben und fordern Gerechtigkeit. Agrarökologie bildet die Grundlage und bedeutet, lokale natürliche Ressourcen zu kontrollieren, um die Selbstversorgung zu sichern. Von Mary Deeik
Agrarökologie als Open-Source-Technologie: Fortschritt gemeinschaftlich gedacht Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Hintergrund Ein Forschungsprojekt in den griechischen Bergen zeigt, was Open-Source-Technologien und Agrarökologie gemeinsam haben. Und: Dass die Verbindung beider Ansätze eine bessere Zukunft für abgehängte ländliche Regionen weltweit bedeuten könnte. Von Alex Pazaitis
Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland: Ökologischen Landbau und Agrarökologie verbinden Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Hintergrund Während der ökologische Landbau in Deutschland eine lange Tradition hat, ist die Agrarökologie noch weniger bekannt. Wie könnte eine Kombination der beiden Ansätze die dringend notwendige Transformation der Ernährungssysteme vorantreiben? Von Tina Marie Jahn und Anke Kähler
In Würde leben auf dem Land Veröffentlicht: 19. November 2024 Analyse Agrarökologische Ansätze ermöglichen kleinbäuerlichen, indigenen und afrobrasilianischen Familien, ihre Lebensweise zu bewahren und im ländlichen Raum in Würde zu leben. Mit Agrarökologie lassen sich die aktuellen Ernährungs- und Umweltkrisen bewältigen.
Agrarökologische Transformation „von unten“ Veröffentlicht: 12. November 2024 Analyse Der Blick nach Lateinamerika zeigt: Für eine agrarökologische Transformation ist sowohl politischer Wille als auch gesellschaftliches Engagement gefragt – besonders auf lokaler Ebene.
Neue Ansätze für die Landnutzung Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel Landbesitz ist in Lateinamerika extrem konzentriert. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen setzen sich für einen gerechteren Zugang zu Land ein, sodass Ökosysteme - insbesondere Wasser und biologische Vielfalt – besser geschützt sind.