Deutsch-Israelische Literaturtage 2021 Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Festival Krisen gibt es allerlei, und es gibt sie zur Genüge. Geändert hat sich nach den letzten Krisen wenig. Ganz im Gegenteil - stets zog es uns offenbar dorthin zurück, wie es vorher war. Am 1. und 4. September 2021 diskutieren wir mit neun Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2021 unter dem Titel „Alles auf Anfang?“
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019 Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Festival Es sind unruhige Zeiten, in denen unsere Gesellschaften gespalten und gleichzeitig zunehmend gelähmt erscheinen. Am 4. und 8. September 2019 diskutieren wir mit acht Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2019 unter dem Titel „Lauter, immer lauter?“
Deutsch-Israelische Literaturtage 2018 Veröffentlicht: 6. Februar 2018 Dem Thema Ungleichheit in der Gesellschaft widmen sich die Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 unter dem Titel „Fair enough?“ vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin. Neun israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren lesen und diskutieren.
Im Neuland. Deutsch-Israelische Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 21. September 2016 3 Tage - 3 Orte - 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
Die Zukunft Veröffentlicht: 16. Juni 2025 Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – und doch lohnt sich der Versuch. Zwischen spekulativer Literatur, politischer Realität und vorsichtigem Optimismus entsteht eine persönliche Reflexion über das Morgen und seine Möglichkeiten. Von Assaf Gavron
Was sagst du deinem Sohn Veröffentlicht: 16. Juni 2025 Ein eindringlicher Monolog über Schuld, Ohnmacht und das Verstummen inmitten von Gewalt und politischer Orientierungslosigkeit. Eine Mutter stellt sich den Fragen ihrer Kinder – und der eigenen Verantwortung im Angesicht des Krieges. Von Maya Arad Yasur
Der Übergang in eine andere Realität Veröffentlicht: 13. Juni 2025 Ein persönlicher Blick auf das tägliche Leben im Schatten von Krieg und Hunger – und die drängende Frage nach moralischer Verantwortung inmitten alltäglicher Normalität. Von Odeh Bisharat
Über Reue und Trost Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Werden Israelis und Palästinenser eines Tages zusammenleben und ihre kulturelle und sprachliche Nähe feiern können? Mit dem Blick auf den Gazakrieg liegt die Antwort im Gefühl der Reue – und der Hoffnung, dass eine Katastrophe auch enden kann. Von Dror Mishani
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Veröffentlicht: 3. März 2025 Neun Autor*innen der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025 stellen sich vor.
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Veröffentlicht: 3. Juli 2023 Sechs Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2023 stellen sich vor.
Das schlechte Neue oder das gute Alte? Veröffentlicht: 14. September 2021 Analyse Dreizehn Jahre und 128 Tage haben Benjamin Netanjahu zum am längsten amtierenden Regierungschef Israels gemacht. Das Land befindet sich im Umbruch. Eine Analyse im Rahmen der Deutsch-israelischen Literaturtage. Von Julia Fermentto-Tzaisler
Lockdown in Israel: "Kaltes Wasser" Veröffentlicht: 1. September 2021 Analyse Der erste Lockdown in Israel begann im März 2020. Die Schriftstellerin Maayan Eitan blickt ernüchtert zurück auf ihren Alltag in Tel Aviv. Von Maayan Eitan