Der Strompreis muss runter! Veröffentlicht: 18. September 2025 Vorstandskolumne Umlagen, Abgaben und Steuern machen Strom teuer - und somit den dringenden Umstieg auf klimafreundliche, strombasierte Alternativen unattraktiv. Dabei sind viele Unternehmen und Verbraucher*innen längst dazu bereit. Jan Philipp Albrecht
Windparks im Aufwind – die Wertschöpfung bleibt vor Ort Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview In Coesfeld beteiligen die Stadtwerke die Bürger und Bürgerinnen an den Einnahmen des lokalen Windparks. Konflikte bleiben aus. Wir sprachen mit Eliza Diekmann, Bürgermeisterin von Coesfeld.
„Klimaneutral muss einfach und normal werden“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Bonn4Future gilt als bundesweit vorbildlicher Beteiligungsprozess. Über 200 Menschen wirkten an einem Klimaplan mit, der Bonn bis 2035 klimaneutral machen soll. Wir sprachen mit Dr. Gesa Maschkowski, Projektleiterin von „Bonn4Future – Wir fürs Klima“.
Klima schützen, Einnahmen stärken – kommunale Energiewende mit Sonne und Wind Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Kommunen nehmen beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie eine Schlüsselrolle ein: Sie können die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen – und seit 2023 damit auch ihre Einnahmen deutlich aufbessern. Marcus Franken, Tobias Sauer
Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam für bezahlbare und klimaneutrale Wärme Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die kommunale Wärmeplanung bringt viele lokale Akteure zusammen, um den Wärmebedarf von Gebäuden zu senken und die nötige Wärme regenerativ zu erzeugen. Die Ziele sind nicht nur Klimaschutz, sondern auch Energieunabhängigkeit und Preisstabilität. Sabine Drewes
Twin Transition: Gründe zur Skepsis Veröffentlicht: 12. Mai 2025 Kommentar Die „Twin Transition“ koppelt Digitalisierung und Energiewende. Doch während Tech-Giganten profitieren, trägt der globale Süden die Kosten. Paz Peña fragt: Ist dieser Wandel wirklich gerecht – oder vertieft er alte Ungleichheiten unter grünem Vorzeichen? [Englisch] Paz Peña
Atomstrom ist teuer und keine Lösung Veröffentlicht: 17. Februar 2025 Kommentar Seit bald zwei Jahren wird kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert. Manche halten das für einen Fehler, aber Gesetzeslage, Sicherheitsrisiken und immense Kosten sprechen gegen einen Wiedereinstieg, wie der World Nuclear Industry Status Report zeigt. Jan Philipp Albrecht, Anna Brehm
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten? Lisa Kuner
Risiken und Potenziale von geogenem Wasserstoff für die Energiewende Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Geogener Wasserstoff, auch bekannt als „weißer“ oder „natürlicher“ Wasserstoff, rückt zunehmend ins Zentrum der Diskussion um alternative Energiequellen. Doch um das Potenzial dieser Ressource voll auszuschöpfen, sind erhebliche Herausforderungen zu bewältigen. Jörg Haas, Elena Gnant
Der Emissionspfad für China, der unsere planetare Zukunft bestimmen wird Veröffentlicht: 31. Oktober 2024 Analyse China produziert mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen. In diesem Beitrag erklärt Adam Tooze, warum der nächste Fünfjahresplan der Volksrepublik für das globale Klima entscheidend sein wird - und warum uns das vorsichtig optimistisch stimmen kann. Prof. Dr. Adam Tooze