In der aktuellen Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand u.a. über die Konstituierung des neuen iranischen Parlaments, den jüngsten Karikaturen-Wettbewerb zum Holocaust in Teheran und die weiter bestehenden Probleme Irans im internationalen Finanzsystem.
Ende April wurde über die Besetzung der letzten verbleibenden Sitze im iranischen Parlament per Stichwahl entschieden. Auch in dieser Wahlrunde konnte die Liste der Gemäßigten die meisten Sitze erringen. Außerdem im neuen Report: die wahrscheinliche politische Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Ahmadinedschad.
Ende Februar fanden die Parlaments- und Expertenratswahlen im Iran statt. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine Stärkung des moderaten Lagers hin, das die Regierung von Präsident Rohani unterstützt. Bahman Nirumand ordnet die Ergebnisse im neuen Iran-Report ein und erläutert mögliche Folgen.
Vor wenigen Tagen wurden die Sanktionen gegen Iran aufgehoben. Damit wird eine neue Ära im Verhältnis zwischen Iran und dem Westen eingeläutet. Bahman Nirumand berichtet im neuesten Iran-Report unter anderem von den unmittelbaren Reaktionen der internationalen Politik und Wirtschaft auf dieses historische Ereignis.
Der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien spitzt sich zu, Iran strebt Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation an, 137 Filmemacher protestieren gegen Karimis Verurteilung, mehr als 40.000 Autos von Frauen konfisziert. Diese und viele weitere Nachrichten enthält die Januarausgabe des Iran-Reports.
Bahman Nirumand berichtet über die Hinrichtung zweier Minderjähriger, Steinmeiers Besuch in Teheran und eine Foto-Ausstellung zum Iran in Berlin. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Novemberausgabe des Iran-Reports.
In der Oktober-Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand über Spekulationen rund um die anstehenden Wahlen, die Ernennung des Obersten Internetrats und über die Rolle Irans im Syrien-Konflikt.
Bahman Nirumand beleuchtet unter anderem die inner-iranischen Auseinandersetzungen rund um das Atomabkommen und analysiert die wirtschaftlichen und außenpolitischen Folgen des Abkommens. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der September-Ausgabe des Iran-Reports.
Bahman Nirumand berichtet über die ersten Reaktionen auf das Atomabkommen und die Auswirkungen auf die iranische Wirtschaft. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der August-Ausgabe des Iran-Reports.
Der Kampf gegen die Korruption im Nahen Osten und Nordafrika hat mehrere Höhen und Tiefen durchlaufen. Vier Jahre nach dem "Arabischen Frühling", als die Forderung nach Beseitigung der Korruption in den Mittelpunkt rückte, dachten wir, es sei an der Zeit, die Entwicklung dieses Themas in der MENA-Region zu beleuchten.