New Urban Agenda - Blick auf ein Menschenrecht Veröffentlicht: 12. September 2016 Interview In Indien gibt es die weltweit größte Zahl obdachloser und landloser Menschen und auch die meisten Armen in den Städten und auf dem Land. Das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum in der New Urban Agenda muss stärker betont werden. Ein Interview mit Shivani Chaudhry. Shivani Chaudhry
Südafrika nach der Kommunalwahl Veröffentlicht: 8. August 2016 Dem regierenden African National Congress (ANC) wurde ein historischer Denkzettel verpasst, die Democratic Alliance (DA) hat Grund zu feiern. Nach den wohl am heißesten umkämpften Wahlen seit dem Ende der Apartheid, hat sich die politische Landschaft Südafrikas merklich verändert. Jochen Luckscheiter
Kommunalwahlen in Südafrika: Gegenwind für die Regierungspartei ANC Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Am 3. August 2016 sind 26 Millionen Südafrikaner/innen zur Wahl aufgerufen. Es wird die spannendste Wahl seit dem Ende der Apartheid. Die fünf wichtigsten Beobachtungen. Jochen Luckscheiter, Layla Al-Zubaidi
Kommunalpolitischer Ratschlag: Vom Willkommen zur Integration Veröffentlicht: 29. März 2016 Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit? Welches Wohnen kommt nach der Notunterkunft? Wie geht man mit "besorgten Bürger/innen" um? Auf dem kommunalpolitischen Ratschlag "Vom Willkommen zur Integration" am 5. März in Hannover tauschten 100 Kommunalpolitiker/innen und ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen aus. Rita A. Herrmann
Keine Zeit für Politik? Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten ehrenamtliche Bürgermeister/innen – das kann sich oft nur die „Zeitelite“ leisten. Über den Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik. Dr. Helga Lukoschat, Jana Belschner
Tagungsbericht: Stadtpolitik braucht Vielfalt Veröffentlicht: 28. Juli 2015 Die Zusammenarbeit von Städten mit ihrer migrantischen Zivilgesellschaft ist besonders wertvoll. Eine Fachtagung in der Heinrich-Böll-Stiftung bot Raum zur Diskussion unterschiedlicher Konzepte und ging der Frage nach, wie Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Laura Lubinski, Dr. Anne Ulrich
Top-down oder Bottom-up? Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Bei einer Podiumsdiskussion am 17. Juni 2015 diskutierten vier Gäste globale Strategien erfolgreicher Stadtentwicklung. Ein Veranstaltungsbericht. Michael Stöckel, Sabine Drewes
Was Berlin aus seiner Beteiligungskultur macht Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Unter dem Titel „Berlin – Hauptstadt partizipativer Stadtentwicklung?“ diskutierten verschiedene Podiumsgäste am 24. Juni 2015 die Zukunft der Bürgerbeteiligung. Sabine Drewes, Michael Stöckel
Berlin auf dem Weg zur Hauptstadt der Beteiligung Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Berlin könnte Hauptstadt der Bürgerbeteiligung sein. Doch auf der politischen Ebene fehlt die Bereitschaft dazu. Ein Stadtvertrag für Beteiligung soll helfen mehr Partizipation der Bürger/innen im Verwaltungshandeln der Stadt zu verankern. Antje Kapek
Zur Zukunftsfähigkeit der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Öffentlich-Private Partnerschaften und der Werterhalt öffentlicher Güter: Künftig sollen Investitionsmöglichkeiten der öffentlichen Hand und die Bedingungen für private Investitionen verbessert werden. Wie sieht der richtige Weg aus? Eine Orientierungshilfe. Angela Kallhoff