„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.
Vom Wunsch, neue Welten zu entwerfen Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview Joy Kalu lehrt im Fachbereich Darstellende Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Bei ihren Studierenden beobachtet sie ein zunehmend diskriminierungskritisches Bewusstsein und auch mehr Mut, im Unterrichtsraum Machtgefälle zu reflektieren.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Veröffentlicht: 3. März 2025 Neun Autor*innen der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025 stellen sich vor.
40. Friedensfilmpreis an „Khartoum“ Veröffentlicht: 21. Februar 2025 Friedensfilmpreis Der Friedensfilmpreis der 75. Berlinale geht an den Dokumentarfilm "Khartoum" aus der Programmsektion Panorama. Mit den Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben, gelingt hier ein hoffnungsvoller Ausblick auf die Zukunft und die Gestaltung von Frieden.
Die Macht der Kamera Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Interview Filme prägen das historische Bewusstsein über die NS-Zeit. Clara Frysztacka im Gespräch mit Lea van Acken, Laila Stieler und Irmgard Zündorf. Ein Beitrag zum „Augen auf- Kinotag" am 27. Januar in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock.
"Petra Kelly – Act now!": Statement der Produzentin Birgit Schulz Veröffentlicht: 6. September 2024 Petra Kellys Weitsicht und ihre vielschichtigen Perspektiven sind nach wie vor hochaktuell – für ein breites Publikum – von den friedensbewegten Menschen aus den 70ern bis hin zu den jungen Klimaaktivist:innen.
Im Gespräch mit der Regisseurin Doris Metz Veröffentlicht: 6. September 2024 Petra Kelly war eine Visionärin, deren Ideen zu Frieden, Umwelt und Gerechtigkeit heute aktueller denn je sind. Im Gespräch mit der Regisseurin Doris Metz geht es um Kellys Mut, ihre Radikalität – und warum sie junge Aktivist:innen bis heute inspiriert.
Deutschland als „guter Europäer“ beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 22. April 2024 Analyse Die Europäisierung der deutschen Identität zeigt sich auch in den Auftritten beim Eurovision Song Contest: Deutschland gibt sich harmlos und weltoffen. Von Prof. Dr. Alison Lewis
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa. Von Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski