Klimawandel am Theater Published: 17. Februar 2023 Kommentar Die Energiekrise zwingt auch die Bühnen zu harten Sparmaßnahmen – Bund und Länder stellen ihnen Hilfen in Aussicht. An vielen Häusern wird aber längst überlegt, wie sich dauerhaft nachhaltiger produzieren lässt. Von Patrick Wildermann
Die arabische WM Published: 13. Dezember 2022 Analyse Auch wenn der sportliche Erfolg am Ende ausgeblieben ist: Die WM in Katar zeigt, dass die Golfmonarchien mithilfe des Sports ihren regionalen und globalen Einfluss in der Politik und der Wirtschaft immer mehr ausweiten werden. Dahinter steckt großes Selbstbewusstsein, welches sich auch in harten Kontroversen mit Europa niederschlägt. Von Dr. Sebastian Sons
Unbreak my Heart – Warum wir das Theater lieben!? Published: 17. Mai 2022 Fachkonferenz 2022 UNBREAK MY HEART – Kann es wirklich Liebe sein? Trotz prekärer Verhältnisse, veralteter Machtstrukturen und unsicherer Berufsaussichten wollen junge Künstler/innen an die Stadttheater und in die Freie Szene. Warum eigentlich?
Autonomie im Kollektiv? Published: 13. Mai 2022 Essay Wie und wofür wollen wir gemeinsam arbeiten? Dieser zentralen Frage künstlerischen Schaffens geht die Theaterwissenschaftlerin Anna Volkland nach, indem sie den Begriff der "Dritten Sache" aus dem Theater vor der Wende in Westdeutschland und der DDR betrachtet und einen Blick ins Heute wirft. Von Anna Volkland
BE at home: Digitalisierung während der Pandemie Published: 15. Dezember 2021 Kommentar Das Coronavirus hat den Alltag des Theaterbetriebs nachhaltig verändert. Die Theater waren länger geschlossen als geöffnet. Und doch waren sie immer präsent, haben neue Wege ausprobiert, mit dem Publikum im Kontakt zu bleiben. Es ist Zeit, aus diesen Erfahrungswerten die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Theater für die digitale Zukunft fit zu machen. Von Ingo Sawilla
Theater als Push-Mitteilung: Darstellende Kunst im Messengerformat Published: 23. September 2021 Hintergrund Während der Pandemie findet Theater immer häufiger online statt. Nicht nur als Stream sondern auch als interaktives Rollenspiel. Fabian Raith hat genauer beobachtet wie das auf dem Messengerdienst Telegram läuft. Von Fabian Raith
Das schlechte Neue oder das gute Alte? Published: 14. September 2021 Analyse Dreizehn Jahre und 128 Tage haben Benjamin Netanjahu zum am längsten amtierenden Regierungschef Israels gemacht. Das Land befindet sich im Umbruch. Eine Analyse im Rahmen der Deutsch-israelischen Literaturtage. Von Julia Fermentto-Tzaisler
Lockdown in Israel: "Kaltes Wasser" Published: 1. September 2021 Analyse Der erste Lockdown in Israel begann im März 2020. Die Schriftstellerin Maayan Eitan blickt ernüchtert zurück auf ihren Alltag in Tel Aviv. Von Maayan Eitan
Der digitale Tellerrand - Netztheater im asiatischen Raum: Singapur, Hongkong, New Delhi Published: 25. Juni 2021 Kommentar Die örtliche Entgrenzung ist eine der Stärken der darstellenden Kunst im Netz. Während der Pandemie konnten wir Theater in aller Welt erleben. Für eindrückliche Beispiele aus Singapur, Honkong und New Delhi musste unsere Autorin nicht einmal ins Flugzeug steigen. Von Ulrike Syha
Unendliche Weiten - Eine Expedition in die Welt der Avatare Published: 25. Mai 2021 Reisebericht VRChat, Mozilla Hubs oder 2D Welt mit Videotelefonie - in der Pandemie haben Kulturinstitutionen versucht Begegnungen in virtuellen Räumen zu gestalten. Die Autor*innen sind durch diese virtuellen Welten gereist - und berichten von ihren Erfahrungen. Welche Machtkonstellationen existieren in den eigens geschaffenen Online-Treffpunkten? Von Katharina Haverich und Holger Heißmeyer