Atomstrom ist teuer und keine Lösung Veröffentlicht: 17. Februar 2025 Kommentar Seit bald zwei Jahren wird kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert. Manche halten das für einen Fehler, aber Gesetzeslage, Sicherheitsrisiken und immense Kosten sprechen gegen einen Wiedereinstieg, wie der World Nuclear Industry Status Report zeigt. Von Jan Philipp Albrecht und Anna Brehm
Wasser teilen, Natur stärken: Ein Regenwasserprojekt für Berlin Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Um die vielen Gräber und Grünflächen auf einem Friedhof in Berlin mit Regenwasser bewässern zu können, hat sich der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte mit dem Eigentümer des benachbarten Büroneubaus zusammengetan. Von Matthias Frank und Kristina Simons
Sonne ernten, Äpfel schützen: Ein Obsthof setzt auf Agri-PV Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Hagel und Hitze können ganze Ernten vernichten. Um seine Apfelplantagen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, nutzt der Bio-Obsthof Nachtwey Agri-Photovoltaik. Ein künstlicher See hilft bei Trockenheit. Von Lina Czerny und Kristina Simons
Lebendige Flusslandschaft: Die Lippeaue kehrt zurück Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Die Lippe und ihre Auenlandschaften sind dank Renaturierung wieder Lebensraum vieler verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Bei Hochwasser dienen die Auen als Überflutungsgebiet, ein wichtiger Schutz für das nahgelegene Hamm. Von Felicitas Schwägerl und Kristina Simons
Naturnah und widerstandsfähig: Lübecks Stadtwald als Vorbild Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Im Lübecker Stadtwald dürfen abgestorbene Bäume liegenbleiben und neue von allein nachwachsen. Die naturnahe Nutzung schützt vor den Folgen des Klimawandels. Von Nico Fritzenschaft und Kristina Simons
Südpanke wiederentdeckt: Natur und Klimaschutz im Herzen Berlins Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Der kleine Fluss Südpanke in Berlin wurde nach dem Mauerbau unterirdisch in Rohre gezwängt. Heute ist er wieder ein offenes Fließgewässer und wird umsäumt von Grünflächen. Neue Lebensräume sind entstanden. Von Rosalie Valentina Troendle und Kristina Simons
Das Grüne Zimmer: Ludwigsburgs Oase für Klima und Artenvielfalt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Im hitzegeplagten Ludwigsburg sorgt das 140 Quadratmeter große „Grüne Zimmer“ für Abkühlung. Die Dachflächen eines benachbarten Gebäudes liefern Regenwasser zum Bewässern. Von Theresa Wißmann und Kristina Simons
Bochums Ostpark: Ein Neubaugebiet als Schwammstadt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grachten und Naherholungsflächen bilden das grün-blaue Rückgrat des Neubaugebietes Ostpark in Bochum. Das Regenwasser bleibt Teil des natürlichen Wasserkreislaufs und kann verdunsten. Von Johanna Maria Dietz und Kristina Simons
Rummelsburger Bucht: Regenwasser nachhaltig genutzt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Ein Wohngebiet direkt an der Berliner Spree saugt Regenwasser auf wie ein Schwamm. Es versickert, wird gespeichert und versorgt die Bäume. Eine Kanalisation gibt es nicht. Von Lucas Kontny und Kristina Simons
Grüne Vision: Vertikaler Garten am Heizhaus in Magdeburg Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Ein spezielles Moos-Substrat macht den senkrechten Garten an einer Gebäudefassade in Magdeburg bei Starkregen zu einem idealen Wasserspeicher. Das Grün verbessert das Mikroklima und fördert die Artenvielfalt. Von Jared Strelow und Kristina Simons