Schülerinnen und Schüler werden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema angeleitet und dazu befähigt, sich eigenverantwortlich und problemorientiert Wissen anzueignen.
Interessenvertreter/innen der Wirtschaft haben in den vergangenen Jahren ein Geflecht von Einflusskanälen rund um die G20 geschaffen. Das nach außen hin sichtbarste Zeichen des Engagements der Wirtschaft ist die Busines20 (B20). Wie sie arbeitet und welchen Einfluss sie auf die G20 hat, zeigt die folgende Studie.
Die wichtigsten Ergebnisse des G20-Gipfels von 2016, so wie sie sich im Kommuniqué der Staats- und Regierungschefs und den dazugehörigen über einhundert Dokumenten darstellen.
Die G20 wie auch die OECD, spielen eine Schlüsselrolle im System der globalen Ordnungspolitik. Das Institute for Human Rights and Business hat die wichtigsten Auftragsarbeiten der OECD zur Beratung der G20 im Bereich Infrastrukturinvestitionen analysiert. Hier lesen sie die deutsche Zusammenfassung der Studienergebnisse.
Anlässlich der jüngsten Enthüllungen zu den TIIP-Verhandlungen: Peter Kreyslers Reportage zu regulatorischen Prozessen in den USA und Europa. Ein Beitrag unserer TTIP-Series.
In diesem zweiten Band erkunden Autor/innen aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann.
Christiane Gerstetter und Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) beschäftigen sich in dieser englischsprachigen Studie mit dem "I" in TTIP – also die Investitionsschutzregeln im transatlantischen Handels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP).
Verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sind sowohl notwendig als auch umsetzbar. Das Positionspapier setzt sich mit den gängigen Argumenten der deutschen Industrie gegen verbindliche Regeln auseinander.
Einer der Kernaspekte bei den Verhandlungen um die Transatlantische Handels-und Investitionspartnerschaft (TTIP) ist die Etablierung einer „regulatorischen Kooperation“, eines laufenden Verfahrens zur Einigung über den zukünftigen Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen. Kritiker sehen darin zahlreiche Risiken.
Bildung, Wissenschaft und Infrastruktur benötigen umfangreiche Investitionen, um die Basis für zukünftigen Wohlstand legen zu können. Die Finanzpolitische Kommission legt Empfehlungen vor, wie die öffentliche Hand ihre Handlungsfähigkeit bewahren kann, um zukunftsfähig zu werden.