Gemüseanbau Spanien: Wassermangel & Dürre im Gemüsegarten Europas Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Spanien, Europas Gemüsegarten, zeigt, wie industrielle Anbaumethoden Wasserknappheit, Verschmutzung und Artensterben fördern. Ein nachhaltiger Umbau des Ernährungssystems ist nötig, um Krisen zu mildern. Elena Alter
Wasserverschwender Landwirtschaft: Wasserverbrauch der Agrarindustrie Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas 72 % des globalen Süßwassers fließen in die Landwirtschaft. Die Klimakrise gefährdet die Wasserversorgung – politische Initiativen sind nötig, um sie zu sichern. Inka Dewitz
Umweltgeschichte: Die Kontrolle von Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Die Kontrolle von Wasser prägt die menschliche Entwicklung. Doch Wasser wird knapp und verschmutzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource gelingen kann. Anna-Katharina Wöbse
Umkämpfte Wasserressourcen: Konflikte um Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Doch Klimakrise und Bevölkerungswachstum machen es knapp und führen zu Konflikten. Internationale Abkommen können helfen, in Wasserkrisen Kooperation zu fördern. Susanne Schmeier
Wasserprivatisierung: Geschichte eines Irrwegs Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Verkauf öffentlicher Wasserversorgung an Privatkonzerne sollte Effizienz und niedrigere Preise bringen. Doch oft trat das Gegenteil ein. Viele Städte setzen daher inzwischen auf Rekommunalisierung. Petra Dobner, Anoosh Sophie Werner
Wasserverschmutzung: So ein Dreck! Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel, Dünger und Pestizide bedrohen Gewässer, Ökosysteme, Artenvielfalt und die Gesundheit. Die Lösung: eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Annette Jensen
Wasserverbrauch in Deutschland: Wasserknappheit droht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasserknappheit droht auch in Deutschland. Viele Daten sind nicht öffentlich, doch Recherchen zeigen den hohen Verbrauch der Industrie. Ohne Sparmaßnahmen für Konzerne gefährdet die Politik in der Klimakrise die Wasserversorgung der Bevölkerung. Annika Joeres
Wasser und Klima: Der Wasserkreislauf in der Klimakrise Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Anstieg der Treibhausgase heizt Ozeane auf, lässt Eisschilde schmelzen und fördert extreme Wetterereignisse wie Dürre und Hochwasser – mit fatalen Folgen für die Schwächsten. Steffen Bender, Peter Greve, Daniela Jacob
Wasser als Menschenrecht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die UN erklärt Wasser zum Menschenrecht: gesundheitlich unbedenklich und zugänglich für alle. Politisches Handeln ist nötig, damit dieser Appell nicht versickert. Laura von Vittorelli
Die unsichtbare Revolution: Ernährungssouveränität in Palästina Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Hintergrund Mit dem Streben nach Ernährungssouveränität wollen die Menschen in Palästina selbstbestimmt bleiben und fordern Gerechtigkeit. Agrarökologie bildet die Grundlage und bedeutet, lokale natürliche Ressourcen zu kontrollieren, um die Selbstversorgung zu sichern. Mary Deeik