Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Veröffentlicht: 11. April 2011 Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Von Eva van de Rakt
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Veröffentlicht: 22. März 2011 Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Von Paul Flückiger, Warschau
USA: Der Abschied von der Atomrenaissance Veröffentlicht: 14. März 2011 Der Vorfall in Fukushima dürfte weitere Hoffnungen der Atomindustrie der USA auf neue Milliarden-Subventionen der öffentlichen Hand begraben. Von Arne Jungjohann
Die Festnahme Jovan Divjaks und der Dobrovoljacka-Fall Veröffentlicht: 10. März 2011 Seit Anfang März ein Ex-General der Armee Bosnien-Herzegowinas wegen eines serbischen Haftbefehls in Wien festgenommen wurde, gibt es Proteste in Sarajevo. Dass der Fall politisch motiviert ist, steht auch für viele Beobachter außer Frage. Von Mirela Gruenther-Đečević
Tschernobyl 25 – expeditionen Veröffentlicht: 8. März 2011 Zum 25. Jahrestag der Katastrophe erinnert die Heinrich-Böll-Stiftung mit der Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen und Diskussionen an den GAU. In einem internationalen Symposium fragen wir, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.
Mr. Cowboy und Ms. Gangsterbraut Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Warum wollen viele Männer nicht ohne Waffen leben? Was bewegt Frauen, es ihnen gleich zu tun? Eine Analyse am Beispiel der USA, in denen weltweit die meisten zivilen Kleinwaffenbesitzer leben. Von Marie-Christine Heinze
Die Reform der Eurozone gestalten Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Während ihres Frühjahrsgipfels am 24. und 25. März werden die Staats- und Regierungschefs Europas Entscheidungen fällen, welche die zukünftige Gestalt der Währungsunion entscheidend prägen. Eine Analyse. Von Daniela Schwarzer
Wege aus der Vertrauenskrise: Europa für Jugendliche attraktiv machen Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Wie kann Europa für Jugendliche und junge Menschen attraktiv und erfahrbar gemacht werden? Ideen und Anregungen eines Europabegeisterten. Von Malte Spitz
Die neue Spaltung Europas Veröffentlicht: 2. Februar 2011 Die Erwartung, mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstünde ein Raum der Demokratie von Lissabon bis Wladiwostok, hat sich als Illusion entpuppt. Schuld daran trägt nicht nur die Interessenpolitik Russlands unter Wladimir Putin, sondern auch die Hilflosigkeit der Europäischen Union in Osteuropa. Von Ralf Fücks
Der belgische Vorsitz der Europäischen Union: eine Rückschau Veröffentlicht: 27. Januar 2011 Mit einem großen Feuerwerk endete die belgische EU-Ratspräsidentschaft. Trotz anfänglicher Zweifel angesichts der belgischen Regierungskrise kann der Vorsitz als Erfolg gewertet werden. Ein Rückblick auf den Trophäenschrank der belgischen Diplomaten. Von Hendrik Vos