Chodorkowski-Debatten zur Modernisierung Russlands Veröffentlicht: 14. Juli 2011 Auf Initiative namhafter russischer Intellektueller werden seit 2007 halbjährlich in Moskau die so genannten "Chodorkowski-Debatten" organisiert. Sie unterstützen Vertreter/innen des demokratischen und liberalen Spektrums sowie aus Think Tanks und der Zivilgesellschaft bei der Suche nach Auswegen aus der Stagnation. Ein Rückblick.
Finanzkrisen in Mitgliedstaaten: Europa vom Kopf auf die Füße stellen Veröffentlicht: 6. Juli 2011 Europa ist durch die Höhe des Schuldenberges einiger Banken und Mitgliedstaaten in der Krise. Damit Mitgliedstaaten Schulden abbauen und an Finanzmarktstabilität gewinnen können, braucht es einen Masterplan. Von Rainer Emschermann
Polens Politik steht vor einer doppelten Herausforderung Veröffentlicht: 23. Juni 2011 Polen tritt bald die europäischen Ratspräsidentschaft an und und hat sich dabei ambitionierte Ziele gesetzt. Aber auch die nationalen Parlamentswahlen werden zur Herausforderung mit europäischem Charakter. Dabei werden die nächsten Monate zeigen, ob Wahlkampfmanöver, Aktionismus und Effekthascherei dominieren oder sich die polnischen Politiker und Verantwortlichen ihrer doppelten Herausforderung gewachsen zeigen. Von Wolfgang Templin
Eröffnung der 12. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Fast zehn Jahre nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 ist es Zeit, die Folgen zu bilanzieren, aber auch nach vorn zu schauen. Statt sich nur mit den negativen Effekten des "War on Terror" zu beschäftigen, sollten wir den politischen Frühling in der arabischen Welt unterstützen. Von Ralf Fücks
Alles offen: Der Mittlere Osten ohne Supermacht Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Obama entspannte die Beziehungen mit den Staaten der Region und wurde durch die arabischen Massenbewegungen überrascht. Im Nahostkonflikt selbst fing sich der US-Präsident zuletzt eine verbale Ohrfeige von Netanjahu ein. Ein Kommentar über Kontrollverlust und Selbstkontrolle einer Supermacht. Von Joscha Schmierer
Nach der Verhaftung von Mladić: Kein großer Knall, eher ein lautes Seufzen Veröffentlicht: 3. Juni 2011 Nach 16 Jahren Flucht wurde der ehemalige bosnisch-serbische General Ratko Mladić verhaftet. „Serbien ist damit seiner moralischen Verantwortung gerecht geworden,“ sagt Präsident Boris Tadić. Die Verkündung, diese Pflicht erfüllt zu haben ist zugleich der Versuch, daraus Kapital zu schlagen. Von Srdja Popović
Ratko Mladić und der Genozid in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 1. Juni 2011 Fast eine Woche ist vergangen seit der Verhaftung des Befehlshabers der Armee der bosnischen Serben und des vermutlich meistgesuchten Den Haager Flüchtigen, des Generals Ratko Mladić, aber der Sturm, den dieses Ereignis ausgelöst hat, schwächt nicht ab. Von Dr. Dennis Gratz
Gekommen, um zu bleiben? Feminisierung und der transatlantische Aufstieg von Frauenfußball Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Innerhalb von drei Dekaden haben Frauen erfolgreich die Welt des Fußballs betreten. Obwohl sie erfolgreiche Sportlerinnen sind und formal den Männern gleichgestellt, besteht kein Zweifel darüber, dass der Frauenfußball im Vergleich zum Männerfußball bislang in einer kleinen Nische existiert. Von Andrei S. Markovits, Lars Rensmann
Kanada: Großer Erfolg - kleiner Einfluss Veröffentlicht: 19. April 2011 Für die Kanadierinnen ist das Eröffnungsspiel der WM gegen Deutschland der voräufige Höhepunkt eines noch nie dagewesenen Booms im Frauenfußball. Der ist in Kanada anerkannt, kämpft aber weiterhin um mehr Gleichstellung. Der Länder-Check zum WM-Auftakt. Von Jörg Michel
Energie für die Zukunft Europas. 27 Nationale Aktionspläne = 1 Europäische Energiepolitik? Veröffentlicht: 14. April 2011 2009 beschloss die EU die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil der Erneuerbaren Energienim Jahr 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, bleibt den einzelnen Staaten selbst überlassen. Dies führte dazu, dass 27 "Nationale Aktionspläne (NAP)" erstellt wurden. Zur Präsentation der Analyse des deutschen Nationalen Aktionsplans lud die Stiftung am 27. Oktober 2010 zu einer Podiumsdiskussion ein. Von Christian Schwöbel