Studie Selbstverständlich europäisch!? Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft Von Dr. Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz Veröffentlicht: März 2020 Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Deutschland ringt seit einigen Jahren um ein neues Verständnis seiner Rolle in der EU. Nicht selten ist sie von Mythen wie die des «Zahlmeister Europas» geprägt. Doch wie sehen die Deutschen den Nutzen der EU tatsächlich, und welchen Auftrag erteilen sie der deutschen Europapolitik? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie auf den Grund und gibt Antwort anhand von aktuellen Umfrageergebnissen.
Böll.Fakten Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung Veröffentlicht: September 2019 Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.
Demokratie braucht unabhängige Medien Pressefreiheit und Medienvielfalt als europäische Herausforderung Veröffentlicht: August 2019 Die Beiträge dieser Publikation skizzieren konstruktive Ansätze einer europäischen Medienpolitik und bewerten die entsprechenden aktuellen Debatten. Sie werfen zudem einen Blick auf jene Länder Europas, wo die Lage für unabhängige Medien besonders schwierig ist. Darüber hinaus kommen couragierte Medieninitiativen zu Wort, um ihr innovatives Engagement vorzustellen.
Die bedeutendsten Texte, die Europa inspiriert haben / Les grands textes qui ont inspiré l’Europe 14€ Veröffentlicht: Mai 2019 Zu einer Zeit, in der die europäische Idee von vielen Seiten attackiert wird, zeigt diese Textsammlung – von Victor Hugo, über Stefan Zweig bis Simone Veil und Joschka Fischer – die Aktualität der Inspirationen und Ideen, die das gemeinsame Europa ermöglicht und vorangebracht haben.
E-Paper Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU Von Dr. Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz Veröffentlicht: April 2019 Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“.
Die Gründungsgeneration der Grünen Veröffentlicht: Mai 2018 Schutz der Umwelt, Kampf gegen die Atomkraft, für die Gleichberechtigung der Frau, gegen die atomare Aufrüstung: In acht umfangreichen Interviews gibt dieser Band höchst interessante persönliche Eindrücke in die Geschichte der Grünen und in eine Zeit, die das Land verändert hat.
Nach der Bundestagswahl: Worauf es für die deutsche Politik beim Energiepaket der EU ankommt Veröffentlicht: Oktober 2017 Nach der Bundestagswahl wird die weitere Ausrichtung der deutschen Energiewende Thema der Koalitionsverhandlungen sein. Unser Strategievermerk legt dar, worauf es in Europa für die neue Bundesregierung bei der Umsetzung der deutschen Energiewende ankommt.
Zukunft der EU-Integration und der Globalisierung Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Veröffentlicht: Juni 2017 Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten?
Politik auf schwankendem Boden Texte von Ralf Fücks aus zwei Jahrzehnten 5€ Von Ralf Fücks Veröffentlicht: Juni 2017 Ralf Fücks war zwanzig Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. In dieser Eigenschaft veröffentlichte er eine große Zahl von Artikeln in Magazinen, Tages- und Wochenzeitungen. Dieses Buch präsentiert das breite Spektrum an Themen, mit denen er sich publizistisch in die politischen und öffentlichen Debatten eingemischt hat.
Krise des Westens: Analysen und Meinungen zur Verantwortung Europas für die liberale Weltordnung Reader zur 18. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: Juni 2017 Eine geschwächte Europäische Union sucht im politischen Rahmen des Westens eine neue Rolle. Was bedeutet das für die internationale Ordnung? Der Reader zur 18. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.