Grüne Erzählung 2022: Verantwortung Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Konferenz Eine entscheidende Aufgabe wird darin bestehen, individuelle und kollektive Verantwortung in der Gesellschaft neu zu verhandeln und zu verteilen. Viele Akteur/innen in Wirtschaft und Gesellschaft sind bereit, daran gemeinsam mit der grünen Strömung zu arbeiten. Die Konferenz lotet aus, was diese Verantwortungsübernahme bedeutet und wie sie sich in die grüne Erzählung der 2020er Jahre einfügt.
Ausnahmezustand in El Salvador Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Kommentar El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht mit einem Ausnahmezustand auf die anhaltende Gewalt im Land zu reagieren. Kritiker*innen sehen darin vor allem eine Militarisierung der Politik und einen fortschreitenden Abbau der Demokratie. Ingrid Wehr
Die Grauzone zwischen Hauseingang und Fußgängerzone Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Das letzte Wort Was ist verkehrt daran, einem Becher mit Prilblumen oder dem Ableger einer Pflanze, die einem über den Kopf wächst, noch eine Chance zu geben? Wo hört die Gabe auf? Wo fängt die Verantwortung an – zum Beispiel für den eigenen Müll? Lena Kaiser
Ernsthafte Absichten Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Reportage Im Idealfall handelt es sich bei Zivilgesellschaft und politischen Institutionen nicht um Gegner, sondern um Partner. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Eine Reportage über die Bürgerinitiative leiser-bergmannkiez.de und den neu eingeführten Klimabürger*innenrat. Susanne Lang
Wessen Freiheit, wessen Verantwortung? Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Kommentar Als das Bundesverfassungsgericht im April 2021 die Klimaschutzpolitik der damaligen Bundesregierung geißelte, erhielt es dafür Lob und Anerkennung. Wie kam es zu dieser wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Nils Weinberg
«Moral wieder in die Betriebe einsourcen» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Debatte Der freie Markt hat kein Gewissen, deshalb brauchen wir eine „social economy“. Ein Gespräch mit Katja Urbatsch (ArbeiterKind.de) und Armin Steuernagel (Stiftung Verantwortungseigentum) über soziale Profite, Eigenverantwortung als Chance und positive Menschenbilder. Tommi Winkler
«Verantwortung im Kleinen zu übernehmen – das kann Großes bewirken» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Statement Die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, Leben in Pandemiezeiten, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine – Europa und die Welt stehen vor Krisen, deren Ausmaß fast sprachlos macht. Viele unserer Gewissheiten sind ins Wanken geraten – und den politisch Handelnden wird aktuell ein Höchstmaß an politischer Verantwortung abverlangt, um Stabilität zu geben in dieser von so viel Unsicherheit geprägten Zeit. Mona Neubaur
Kein Mitleid für Erben Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Essay Haben Sie gewusst, dass Deutschlands Erb*innen weniger zur Staatsfinanzierung beitragen als Raucher*innen? Die Autorin Julia Friedrichs erklärt, warum der Satz „Erben bedeutet Verantwortung“ zwar individuell stimmen mag, gesellschaftlich aber nicht von Bedeutung sein sollte. Julia Friedrichs