Saskia Kraft, Universität Leipzig Veröffentlicht: 5. August 2015 Textdesign und Medienaneignung im biografischen Kontext
Yvonne Albers, Philipps-Universität – Marburg Veröffentlicht: 5. August 2015 Das libanesische Avantgarde-Magazin "Mawaqif" und das Projekt einer Erneuerung des ästhetischen Denkens nach 1967
Das bevorstehende Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 5. August 2015 Gegen heutige Risiken bieten Atomwaffen keinen Schutz: Cyberangriffe, Terrorismus und scheiternde Staaten machen sie vielmehr zu einer zusätzlichen Gefahr. Trotzdem halten viele Staaten an der „nuklearen Abschreckung“ fest. Eine Analyse des Stillstandes – und wie er zu beheben ist. Leo Hoffmann-Axthelm
Dokumentation: 70 Jahre Hiroshima und Nagasaki - Zeit für ein Atomwaffenverbot? Veröffentlicht: 4. August 2015 Anlässlich des Jahrestages lud die Heinrich-Böll-Stiftung am 3. Juni 2015 zum Zeitzeugenbericht des Hiroshima-Überlebenden Soh Horie sowie zur Paneldiskussion zum Abschluss der UN-Verhandlungen zum Atomwaffensperrvertrag ein.
Die politische Ökonomie der Verhaftungen in Syrien Veröffentlicht: 4. August 2015 Circa 200.000 Menschen wurden schon entführt und ihre Familien erpresst: Willkürliche Verhaftungen können in Syrien jeden treffen. Sie sind Teil des politökonomischen Kalküls der Geheimdienste. Ansar Jasim
70 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki Veröffentlicht: 4. August 2015 Hiroshima und Nagasaki: Zwei Namen, die für den Vernichtungsirrsinn des 20. Jahrhunderts stehen. Nach den jüngsten UN-Verhandlungen in New York ist es unwahrscheinlich, dass die Überlebenden eine atomwaffenfreie Welt noch erleben werden. Ulrich Kühn
"Wissen weitergeben, wie gefährlich diese Bomben sind" Veröffentlicht: 4. August 2015 Am 6. August 1945, als die Atombombe Hiroshima traf, war Soh Horie vier Jahre alt. Durch Aufklärungsarbeit an Schulen trägt er bis heute dazu bei, dass die Erinnerungen an die Geschehnisse lebendig bleiben. Maria Lohbeck hat mit ihm über seine Arbeit und die Gefahren der Atomtechnik gesprochen. Maria Lohbeck
Margarete Zimmermann, Friedrich-Schiller-Universität – Jena Veröffentlicht: 3. August 2015 Sieg über das Böse. Wahrnehmung, Deutung und Instrumentalisierung der sowjetischen Geschichte durch die Russische Orthodoxe Kirche
Maher Farkouh, Hochschule für Musik und Theater – Rostock Veröffentlicht: 3. August 2015 Die madroshe der westsyrischen Kirche: Eine analytische und vergleichende Studie
"Russland ist nicht an Aufklärung interessiert" Veröffentlicht: 3. August 2015 Deutschlandfunk-Interview mit Ralf Fücks zum russischen Sicherheitsrats-Veto gegen die Einsetzung eines UN-Tribunals zum Abschuss der malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine. Ralf Fücks