Ein Sonntag in Mexiko Veröffentlicht: 26. April 2012 Angst vor Gewalt auf der Straße, Rückeroberung des städtischen Raumes durch die Anwohnerschaft, Organisierte Kriminalität waren einige der Themen Konferenz über öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger“, die die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2011 in Mexiko durchführte. Evelyn Hartig
ASEAN: Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Wahlen Veröffentlicht: 24. April 2012 Als im Februar 2012 Surin Pitsuwan, der Generalsekretär von ASEAN, in Nay Pyi Taw mit Myanmars/Burmas Präsidenten Thein Sein zusammentraf, war dies ein außergewöhnliches Ereignis, das möglicherweise weitreichende Folgen haben wird.
Indien: "Wir müssen vor Ort Präsenz zeigen" Veröffentlicht: 24. April 2012 Prof. Sanjoy Hazarika ist Leiter des Centre for North-East Studies and Policy Research (C-NES) an der Jamia Millia Islamia Universität in Neu-Delhi, welches seit 2009 mit der Heinrich-Bölls-Stiftung in Fragen zum Konflikt in Nordost-Indien zusammenarbeitet. Im Interview erläutert er die indische Perspektive auf den Demokratisierungsprozess in Myanmar/Burma.
China: Der Konflikt um den Myitsone-Staudamm und die Rolle des Landes in Myanmar Veröffentlicht: 23. April 2012 Für die Region ist der Myitsone-Staudamm, was der Fuji für Japan oder der Mount Kumgang für Nordkorea ist: ein Wahrzeichen der Nation. Nachdem der Baustopp eines von China finanzierten Wasserkraftwerkes am Irrawady-Fluss für großen Aufruhr in Peking gesorgt hatte, machte sich Qin Hui auf, um mehr über das Projekt und seine Gegner zu erfahren.
Engagiert! Der Streit um das Engagement Veröffentlicht: 23. April 2012 Das Gegenteil von Zuschauerdemokratie ist engagierte Beteiligung – in der Politik wie im gesellschaftlichen Alltag. Zu einer (Neu)bewertung und Einordnung von Engagement und Politik trafen sich Mitglieder des Netzwerks Grüne Akademie, Grüne Politiker/innen und Gäste. Dr. Alexander Meschnig
Birma, Burma, Myanmar? - Zur Klärung der Staatsbezeichnung Veröffentlicht: 23. April 2012 Die Staatsbezeichnung des südostasiatischen Landes ist international uneinheitlich. Auch wenn es sich lokal eigentlich nicht um unterschiedliche Bezeichnungen handelt, war die Umbenennung ein politischer Akt des SPDC-Regimes. René Hingst
„Rio 2012: Worüber in Rio nicht geredet wird“ Veröffentlicht: 19. April 2012 "Too Big To Fail" ist das Motto des McPlanet-Kongresses der vom 20.-22. April in Berlin stattfindet. Der internationale Bewegungskongress beschäftigt sich mit Globalisierung, Umwelt und globaler Gerechtigkeit. Barbara Unmüßig fordert in ihrer Rede, "Globale, ökologische und soziale Gerechtigkeit verbunden mit Demokratie und Partizipation" mit aller Macht auf die politische Tagesordnung zu setzen.
Die ökologische Transformation des Kapitalismus Veröffentlicht: 18. April 2012 Europa wird sich aus der aktuellen Schuldenkrise nicht durch bloße Sparpolitik befreien können. Es braucht nachhaltiges Wachstum, um die öffentlichen Haushalte wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die grassierende Arbeitslosigkeit unter der jungen Generation zu überwinden und den Sozialstaat zu finanzieren. Ralf Fücks
„Broader Middle East“: Wirklich ein weites Feld! Veröffentlicht: 18. April 2012 Kann man über den Frieden in der Welt und seine Gefährdung durch die Konflikte in Nordafrika und im Mittleren Osten noch sprechen, ohne über Günter Grass zu reden? Man muss es versuchen. Denn auf längere Sicht wird der Weltfrieden viel stärker von den Entwicklungen in der arabisch-sunnitischen Welt und der Machtentfaltung der Taliban abhängen als vom israelisch-iranischen Konflikt. Joscha Schmierer
Der Werkzeugkasten der Intervention Veröffentlicht: 17. April 2012 2005 verständigten sich fast alle Staaten beim World Summit der Vereinten Nationen auf das Prinzip der „Responsibility to Protect“ (R2P), der Schutzverantwortung für die Zivilbevölkerung. Beim Jour Fixe vom 3. April wurde diskutiert, was dieses völkerrechtliche Prinzip in Krisenfällen und bei Bürgerkriegen leisten kann. Stefan Schaaf