Hangama Anwari: Wir benutzen den Islam als Waffe Veröffentlicht: 8. März 2010 Ein Gespräch mit Hangama Anwari, Leiterin der Women and Children Legal Research Foundation (WCLRF), über Lobby-Arbeit, westliche Einflussnahme und Verhandlungen mit den Taliban
Afghanistan: Viel gewagt, aber noch lange nicht gewonnen Veröffentlicht: 8. März 2010 Die Menschen Afghanistans wollen Frieden. Sie wollen Sicherheit, und sie wollen zumindest an den technischen Segnungen der Moderne teilhaben – aber teilen sie auch die Wunschvorstellungen der internationalen Gemeinschaft zu gesellschaftlichen Umwälzungen? Ein Bericht über Genderarbeit im Südosten Afghanistans. Renate Wilke-Launer
Where’s the Money? Der Status der Klimafinanzierung nach Kopenhagen Veröffentlicht: 8. März 2010 Klimafinanzierung war in Kopenhagen ein Bereich in dem trotz aller prozeduralen und politischen Missstände so etwas wie Erfolg erzielt werden konnte: Rund 10 Milliarden US $ pro Jahr für die nächsten drei Jahre, die bis zum Jahr 2020 auf rund 100 Milliarden US $ pro Jahr für Mitigations- und Adaptionsbemühungen in Entwicklungsländern ansteigen sollen. Liane Schalatek, Neil Bird, Jessica Brown
Demokratie und Klimawandel: Ökologen als Vordenker einer Expertokratie? Veröffentlicht: 8. März 2010 In der Debatte um postdemokratische Tendenzen findet sich auch die Sorge um einen weiteren dramatischen Expertokratisierungsschub. Dabei erweisen sich Ökologen und Klimaschützer als Vordenker einer neuen Expertokratisierung und Demokratieskepsis. Peter Siller
Auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Veröffentlicht: 5. März 2010 Eine vollständige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ist bis 2050 technisch und ökonomisch möglich. Eine solche Wende lässt sich vereinbaren mit der Sicherheit der Versorgung, sie ist wirtschaftlich und umweltverträglich. Dr. Christian Hey
Energieautonomie oder Energieverflechtung Veröffentlicht: 5. März 2010 Die EU muss eine stimmige Energiepolitik entwickeln, die konsequent auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung setzt. Die Energiewende muss zum zentralen Baustein eines neuen grünen Gesellschaftsvertrags werden. Manuel Sarrazin
Mutige Frauen aus dem Iran Veröffentlicht: 5. März 2010 Über die Rolle der Frauen in der grünen Oppositionsbewegung diskutierte die iranische Frauenrechtlerin Shadi Sadr mit der iranischen Juristin Zoha Aghamehdi und taz-Redakteurin Beate Seel beim monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung taz. Stefan Schaaf
Energieträger der Zukunft Veröffentlicht: 5. März 2010 Erneuerbare Energien und das europäische Systems der Energieversorgung müssen in den kommeden Jahren gestärkt werden. Sicherheits-, Wirtschafts- und Umweltinteressen gehen hierbei Hand in Hand. Hans-Josef Fell
Keine Rückkehr zu den Energiestrategien der Vergangenheit ! Veröffentlicht: 5. März 2010 Unsere Energieversorgung muss auber und nachhaltig werden. So kann nicht nur das Klima gerettet werden, auch neue Industrien werden so wachsen und neue, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen. Rebecca Harms
Memorial protestiert gegen Stalinbilder in Moskaus Straßen Veröffentlicht: 4. März 2010 Zum 65. "Tag des Sieges" will die Moskauer Administration erstmals seit Mitte der fünfziger Jahre wieder Stalinportraits in den Straßen aufhängen. Memorial, die langjährige Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, protesiert scharf gegen dieses Vorhaben.