Was kommt nach der Invasion in Gaza? Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Es ist klar, dass die israelische Invasion in den Gaza-Streifen mit einem neuen Waffenstillstand enden wird. Doch wie geht es weiter? Von George Giacaman
Großangriff auf die äthiopische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Am 6. Januar 2009 hat das Parlament in Äthiopien ein Gesetz verabschiedet, welches die Tätigkeit von Nichtregierungs-Organisationen ganz entscheidend einschränkt. Ein Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte wird in Zukunft kaum mehr möglich sein. Von Kirsten Krampe
Freiheitsverlust und Freiheitschancen im Globalisierungsprozess Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Da Freiheitschancen in Zukunft mehr denn je fähigkeitsbestimmt, d.h. bildungsabhängig sein werden, ist ihre ungleiche Verteilung der womöglich gravierendste Faktor sozialer Ungerechtigkeit. Um letztere zu überwinden, scheinen sogar begrenzte Freiheitsbeschränkungen angebracht, nämlich die Beschränkung der Freiheit, so weiter zu machen wie bisher. Von Dr. Helmut Wiesenthal
Raketen auf Nord-Israel - Beginn einer regionalen Eskalation? Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Mit dem Angriff auf Naharija am 8. Januar droht eine weitere Eskaltion des Nahost-Konflikts. Raketen aus iranischer Produktion und mit hoher Reichweite in den Händen radikaler Palästinenser im Südlibanon würden Tür und Tor öffnen für einen regionalen Konflikt mit ungeahnten Konsequenzen. Von Heiko Wimmen
„ … man muss mit dem verhandeln, der da ist“ Veröffentlicht: 8. Januar 2009 Hamas ist nur ein Symptom. Das Problem beginnt 1967 mit der Besatzung. Hamas ist nur eine weitere Manifestation der Reaktion auf die Besatzung. Ohne eine Behandlung des Hauptproblems behandelt man auf plumpe Art nur die Symptome, man gewinnt nichts und zerstört alles. Von Gespräch mit Cindy Flash, Sderot
Bericht aus der Westbank über die eigene Familie in Gaza Veröffentlicht: 8. Januar 2009 Ein persönlicher Bericht der Mitarbeiterin Hadeel al-Qazzaz der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah über den Beginn der militärischen Auseinandersetzungen in Gaza. Von Hadeel al-Qazzaz
Region Arabischer Naher Osten Veröffentlicht: 7. Januar 2009 Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der partnerschaftlichen Entwicklung von Projekten, der Betreuung der Partnerorganisationen bei der Durchführung und finanziellen Abwicklung der Programme und Projekte sowie der Unterstützung der Vernetzung zivilgesellschaftlicher Kräfte in der Region untereinander und mit Europa.
Gaza: Wege aus der Gewaltspirale Veröffentlicht: 7. Januar 2009 Ein dauerhafter Waffenstillstand in Gaza muss Israels Sicherheit wie die Lebensfähigkeit des Gaza-Streifens garantieren. Ohne internationale Garantien wird das nicht gehen. Aber der Kampf gegen die Hamas wird in der Westbank entschieden. Von Ralf Fücks
Adnan rief um 12 Uhr zehn an Veröffentlicht: 7. Januar 2009 Israelis und Palästinenser müssen gemeinsam zu einem aktiven internationalen Eingreifen in Gaza und in der Westbank aufrufen. Das Ziel: ein glaubwürdiges, zeitlich begrenztes Regime unter dem Schutz eines Mandats des UN-Sicherheitsrates. Von Prof. Dr. Dan Jacobson
Notizen zur Lage in Israel und im Gazastreifen III Veröffentlicht: 7. Januar 2009 Endlose Verhandlungen einerseits und Widerstand ohne einen politischen Rahmen andererseits. Drei Tage nach Beginn der israelischen Bodenoffensive und nach dem Besuch der EU-Troika und des französischen Präsidenten ist immer noch kein Ende des Krieges in Sicht. Von Jörn Böhme