Chile: Kommunalwahlen im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Am Sonntag finden in Chile landesweite Kommunalwahlen statt; bislang zumeist ein eher schleppendes Ritual von nicht allzu großer nationaler oder gar internationaler Relevanz. Doch dieses Mal schaut das Land mit großem Interesse auf den Prozess: Es ist der erste Urnengang nach dem historischen Wahlsieg Piñeras 2010 und der erste nach den massiven Protesten der letzten 18 Monate. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Auf dem Weg zu 20 Jahren „bolivarianischer Revolution“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2012 Hugo Chávez wird überraschend deutlich wiedergewählt. Es sind vor allem die Armen, die wegen der Sozialprogramme Hoffnung für die nächsten sechs Jahre seiner Präsidentschaft schöpfen. Doch der linksnationalistische Staatschef Venezuelas steht vor großen Herausforderungen. Von Klaus Ehringfeld
„Zentrales Problem Mexikos ist die Straflosigkeit“ Veröffentlicht: 11. Oktober 2012 Die grüne Europaabgeordnete Ska Keller und ihre finnische Kollegin Satu Hassi setzen sich seit 2010 für die Aufklärung eines Mordes an Menschenrechtsaktivist/innen in Mexiko ein. Doch die Justiz des Landes ist korrupt, langsam und ineffizient, die Menschenrechtslage insgesamt angespannt. Gerade war Ska Keller wieder vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken. Von Ska Keller
Paraguay: Die Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 4. September 2012 Im Juni wurde der amtierende Präsident Paraguays unter fadenscheinigen Gründen seines Amtes enthoben. Obwohl von der Regierung als demokratischer Vorgang deklariert, bezeichnen mehrere Nachbarstaaten den Machtwechsel als "kalten Putsch". Im Interview analysiert Thilo Hoppe (MdB, Bündnis 90/Die Grüne) die Lage im Land sowie die Hintergründe der Absetzung. Von Thilo Hoppe und Michael Álvarez Kalverkamp
Strahlende Geschäfte: Das deutsch-brasilianische Atomabenteuer Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Brasilien setzt weiter auf den Ausbau der Atomkraft, die schwarz-gelbe Bundesregierung unterstützt das Land dabei nach Kräften. Die brisante Zusammenarbeit begann bereits in den Fünfzigern. Von Gerhard Dilger
Rückkehr der PRI ruft die Zivilgesellschaft auf den Plan. Demonstrationen gegen Wahlbetrug in Mexiko Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Stimmenkauf, Nichtgewährleistung der geheimen Stimmabgabe und andere Verstöße gegen das Wahlgesetz machten die Präsidentschaftswahl vom 1. Juli 2012 in Mexiko zu einer der unsaubersten in der Geschichte des Landes. Von Eva Bräth
Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Von Dr. Heike Löschmann
Mexiko im Griff der Kartelle Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Am 1. Juli wählt Mexiko einen neuen Präsidenten. Dieser wird vor großen Herausforderungen stehen, denn die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg wird immer brutaler. Doch was müsste eigentlich geschehen? Gibt es von Seiten der Präsidentschaftsaspirant/innen neue Vorschläge, wie Mexiko befriedet und vor dem Schicksal eines gescheiterten Staates bewahrt werden kann? Von Stefan Schaaf
Mexiko vor den Präsidentschaftswahlen 2012: Die Macht der Nostalgie und die Nostalgie der Macht Veröffentlicht: 30. Mai 2012 In der Hauptstadt und 17 weiteren Städten Mexikos bekunden circa einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen viele Tausend Menschen ihre Ablehnung gegenüber der ehemaligen Staatspartei PRI, die monatelang in den Meinungsumfragen vorne lag. Von Eva Bräth
Ein Sonntag in Mexiko Veröffentlicht: 26. April 2012 Angst vor Gewalt auf der Straße, Rückeroberung des städtischen Raumes durch die Anwohnerschaft, Organisierte Kriminalität waren einige der Themen Konferenz über öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger“, die die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2011 in Mexiko durchführte. Von Evelyn Hartig
Stabil, ungerecht und abhängig: Mexikos Wirtschaft vor großen Herausforderungen Veröffentlicht: 19. März 2012 Unter Felipe Calderón wuchs Mexikos Wirtschaft langsam, zeigte sich aber stabil. Im Juli wird ein neuer Präsident gewählt. Seine Herausforderung: die Bekämpfung der Armut, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und mehr Innovation. Ein Überblick zur wirtschaftlichen Lage in Mexiko. Von Lisa Wagener
Gefährliche Verbindungen: Gewalt, Drogen und Staat in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 13. März 2012 Korruption ist die Währung in den Wirtschaftsbeziehungen der besonderen Art, die Polizei und Justiz aller Hierarchieebenen in Rio de Janeiro mit dem Drogenhandel unterhalten. Ein Blick auf die Gewaltökonomie Rios. Von Dawid Danilo Bartelt
Von Politik und Kultur: Die Stunde der LGBTs in Brasilien? Veröffentlicht: 12. März 2012 Brasilien ist sehr weit in der Durchsetzung der Rechte von LGBTs. Die Anzahl von trans- und homophoben Hassmorden in diesem Land ist dennoch erschreckend hoch. Von Nicolas Wasser
Brasilien: Regierung der Widersprüche Veröffentlicht: 29. Februar 2012 Ein Jahr Regierung Dilma Roussef: ein Spagat zwischen ökonomisch dirigierendem Staat, orthodox-monetärer Wirtschaftspolitik, einer erfolgreichen Armutsbekämpfungs- und Sozialpolitik und massiver Unterstützung großer Unternehmen. Unübersehbar ist auch, dass die Wachstumspolitik im Konfliktfall stets Vorrang vor dem Umweltschutz hat. Von Dawid Danilo Bartelt
Die Waldfrage in Durban: Hoffnung, Furcht und kleine Schritte Veröffentlicht: 2. Januar 2012 REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation), seit mehreren Klima-COPs ein Diskussionsgegenstand. Auf der COP 17 in Durban (29.11.-09.12.2011) sollte nun eine Entscheidung über die REDD-Finanzierung fallen. Sie ist offen geblieben. Von Dr. Thomas Fatheuer
Kolumbien: Die grüne Welle erreicht den Strand - Die Entwicklung der Partido Verde seit der Präsidentschaftswahl 2010 Veröffentlicht: 19. Dezember 2011 Bei den Präsidentschaftswahlen 2010 war die Partido Verde die aussichtsreichste Alternative für eine Neuausrichtung Kolumbiens nach der Regierung Álvaro Uribes. Doch die Erwartungen der über 3,5 Millionen Wählerinnen und Wähler erfüllten sich nicht. Dies zeigte sich schon in den Ergebnissen der diesjährigen Kommunal- und Regionalwahlen. Von Oliver Schmidt
Gefährliche Reise: Migration durch das Transitland Mexiko Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Durch Mexiko läuft der weltweit größte Migrationsstrom. Gewalt ist auf den Migrationsrouten an der Tagesordnung. Spätestens seit dem Fund von 72 getöteten Migrant/innen im nördlichen Bundesstaat Tamaulipas im August vergangenen Jahres rückt das Thema der gravierenden Menschenrechtsverletzungen an Migrant/innen in Mexiko zunehmend ins öffentliche Interesse. Eine Bestandsaufnahme. Von Jennifer Dresel
Kommunalwahlen in Kolumbien: Aufbruchstimmung im Andenstaat Veröffentlicht: 14. November 2011 Am 30. Oktober fanden in Kolumbien Regional- und Gemeindewahlen statt. Nach einem Jahr Präsidentschaft von Juan Manuel Santos waren diese Kommunalwahlen auch eine erste Zwischenbilanz der Regierung. Diese darf sich weitgehend bestätigt fühlen. Von Oliver Schmidt, Juan Federico Pino Uribe
Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Zweifel an klarem Sieg von Präsident Ortega Veröffentlicht: 14. November 2011 Am 6. November fanden in Nicaragua Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Amtsinhaber Daniel Ortega wurde für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Die Opposition spricht von umfangreichen Unregelmäßigkeiten und fordert Neuwahlen. Von Klaus Ehringfeld
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz