Wahlen in Argentinien: Strammer Wachstumskurs statt Modellwechsel Veröffentlicht: 21. Oktober 2011 Am 23. Oktober fanden in Argentinien die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die alte und neue Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner profitiert vom anhaltenden Wirtschaftswachstum. Solange es keine politische Alternative gibt, wird eine nachhaltigere und damit zukunftsfähigere Wirtschaft auf der Strecke bleiben. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Indigene Bevölkerung in Argentinien: Ex-Minister will Film zensieren Veröffentlicht: 19. Oktober 2011 Die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens ist geprägt von Enteignung und Ermordung. Der Dokumentarfilm Awka Liwen stellt dies dar und schlägt einen Bogen zur aktuellen Rebellion der Landwirtschaftsbetriebe. Der ehemalige Wirtschaftsminister unter dem Diktator Videla klagt nun gegen den Film. Von Kristina Hille
Peru für alle: Gratwanderung für den neuen linken Präsidenten Veröffentlicht: 12. Oktober 2011 Mit Ollanta Humala regiert nun auch in Peru ein Vertreter von Südamerikas neuer Linken. Der schillernde Ex-Militär will dabei helfen, "ein Peru für alle" aufzubauen, vor allem für die Ärmsten. Doch die Spielräume des Präsidenten sind eng. Von Gerhard Dilger
Frauenmorde in Mexiko: Der Kampf gegen eine "Kultur des Schweigens" Veröffentlicht: 27. Juli 2011 In Mexiko steigt die ohnehin hohe Zahl von Morden an Frauen. Allein in der Stadt Ciudad Juárez wird alle 20 Stunden eine Frau ermordet. Diese "Feminizide" werden zum Großteil nicht aufgeklärt und bleiben unbestraft. Von Eva Bräth
"Journalisten zahlen in Mexiko einen hohen Preis für investigative Berichterstattung" Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Zwar wird in der mexikanischen Presse oft über Gewalttaten berichtet, wirklich kritischer Journalismus findet jedoch aus Angst vor Übergriffen nur selten statt. In Mexiko gehört Ciudad Juarez zu den gefährlichsten Städten, dennoch gibt es eine kleine Gruppe von Reportern, Fotografen und Kameramännern, die bereit sind, tägliche Berichterstattung mit gesellschaftlicher Verantwortung zu leisten. Ein Interview mit Luz del Carmen Sosa Carrizosa.
Awka Liwen: Dokumentarfilm über die indigene Bevölkerung Argentiniens Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Awka Liwen, ein Dokumentarfilm von Osvaldo Bayer, Mariano Aiello und Kristina Hille, erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens: eine Geschichte der Enteignung von 30 Millionen Hektar fruchtbarsten Landes, der Entstehung nationaler Gründungsmythen und historischer, gesellschaftlicher Kontinuitäten bis heute.
Kriminalität in Mexiko: Es hilft niemandem, die Toten zu zählen Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Alle Welt schaut auf die Mordserie in Mexiko und übersieht dabei das wahre Ausmaß des Schreckens: Die organisierte Kriminalität made in Mexiko ist in über 50 Ländern der Welt aktiv und in mehr als 20 verschiedene Delikte verwickelt. Ein Gespräch mit Edgardo Buscaglia, Experte für Schattenwirtschaft, organisierte Kriminalität und Korruption. Von Annette von Schönfeld
Waldgesetz in Brasilien: Das Gesetz des Waldes Veröffentlicht: 10. Juni 2011 Der Regenwald in Brasilien ist durch Rodungen bedroht. Ein neues Gesetz sollte die Situation verbessern, erklärt jedoch illegale Rodungen teilweise für rechtmäßig. Zudem hängt es wahrscheinlich mit Morden an Waldschützern zusammen. Von Dawid Danilo Bartelt
Drogenkriminalität in Guatemala: Die Profite müssen raus Veröffentlicht: 9. Juni 2011 In Guatemala werden die Gesetze von Drogenkartellen gemacht und der Staat ist zu schwach, ihnen das Handwerk zu legen. Er wird es bleiben – solange in reichen Industrienationen zu hohen Preisen Drogen gekauft werden. Ein Gespräch mit Tom Koenigs, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages. ➤ Aktuelle Artikel, Publikationen und andere Veröffentlichungen über und aus Lateinamerika. Von Annette von Schönfeld
Konferenz: Transnationale organisierte Kriminalität im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 6. Juni 2011 In ihrer Begrüßungsrede erläutert Barbara Unmüßig die Hintergründe und Relevanz des Themas der Konferenz und benennt klare Fragen, welche mit Experten aus der ganzen Welt diskutiert werden sollen. Von Barbara Unmüßig
Grenzenlos illegal - Transnationale Organisierte Kriminalität im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 1. Juni 2011 Transnationale Organisierte Kriminalität ist ein globales Phänomen und definitiv eine der Schattenseiten der Globalisierungsprozesse. Ein Beitrag zum Auftakt unserer Konferenz zum Thema. Von Barbara Unmüßig
Marktliberal und katholisch-konservativ: Chile nach einem Jahr rechter Regierung Veröffentlicht: 25. Mai 2011 Sebastían Piñera war im März 2010 als erster rechts-konservativer Präsident Chiles mit dem Ziel einer effizienteren Regierungsführung angetreten. Bilanz nach einem Jahr Regierungszeit. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Brasilien: Guerreiras (Kriegerinnen) - Wie sich Frauen beim Fußball freispielen Veröffentlicht: 20. Mai 2011 „Futebol“ gilt lange schon als Brasiliens beliebtester Sport, und für alle Welt ist Brasilien Fußballland – allerdings nur, wenn vom Spiel der Männer die Rede ist. Mit dem Zugang des Stars Marta Vieira da Silva gewann die Frauennationalmannschaft allerdings nach und nach das Interesse von Fans und Medien. Von Caitlin Fisher
Brasilien: Frauenfußball zwischen Aufstieg und Machismo in Brasilien Veröffentlicht: 20. Mai 2011 Das technische Niveau und der attraktive Stil der brasilianischen Fußballerinnen sind weltbekannt. Doch dieser Ruhm beruht nicht auf einer planmäßigen Entwicklung des Frauenfußballs als Sportart. Im Gegenteil: Es gilt viel zu verbessern. Von Luciane Castro
Unbeeindruckt von Fukushima: Das brasilianische Atomprogramm Veröffentlicht: 20. April 2011 Es habe so geheimnisvoll blau geleuchtet, sagten Erwachsene wie Kinder, da hätten sie es sich näher ansehen wollen. Sie hätten es besser nicht getan. Am 13. September 1987 erlebte Brasilien seinen großen nuklearen Unfall der Stufe 5. Von Dawid Danilo Bartelt
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Von Ana Montenegro
Kolumbien: Fussball als Gegenmittel? - Frauen, Fussball und Gewalt in Kolumbien Veröffentlicht: 19. April 2011 Seit zwölf Jahren hat sich die Nationalmannschaft der Männer nicht mehr für eine WM qualifiziert, während sich die Frauen im gelb-blau-roten Jersey in allen Kategorien (Erwachsene, U-17- und U-20-Juniorinnen) für die letzten Weltcups qualifiziert haben. Sie werden auch 2011 an der WM in Deutschland teilnehmen. Von Cristina Vélez
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Brasilien benötigt eine Kultur des Friedens - Interview mit Sandra Carvalho Veröffentlicht: 18. April 2011 Angesichts der hohen Gewaltraten in Brasilien braucht das Land dringend eine Kultur des Friedens. Wie diese entstehen kann und welche Rolle Frauen in diesem Prozess spielen können und sollen, diskutiert die Rechtsanwältin Sandra Carvalho, Koordinatorin von „Justiça Global“.
Frauen kämpfen für Umwelt- und Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. April 2011 Der Dokumentarfilm zeigt, wie Frauen auf dem Land und in der Stadt versuchen, ihre Lage zu verbessern, indem sie sich an ökologischen Grundsätzen orientieren und sich außerdem politisch engagieren.