Dungas Wahl: Brasilien mit preußischen Tugenden bei der Weltmeisterschaften Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Die Entwicklung des brasilianischen Fußballs seit der Niederlage bei den letzten Weltmeisterschaften aufs Korn genommen. Bitterer Ernst mit einem Augenzwinkern? Von Dr. Thomas Fatheuer
"Wir haben zehn Fehler gemacht" Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Der Zuspruch für Antanas Mockus, Kandidat der Grünen Partei Kolumbiens, war vor der Wahl groß. Der Wahltag selbst brachte jedoch die Ernüchterung: Nur 21 Prozent der Wähler hatten für Mockus gestimmt. Beim Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz am 1. Juni, diskutierten Experten über das Ergebnis dieses ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Kolumbien. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
Die Enttäuschung nach dem Schock Veröffentlicht: 1. Juni 2010 Mit gerade einmal 21 Prozent erzielte der grüne Präsidentschaftskandidat Antanas Mockus in der ersten Wahlrunde in Kolumbien entgegen der Umfragen der letzten Wochen ein unerwartet schlechtes Ergebnis. Der Kandidat des Regierungslagers, Juan Manuel Santos, erreichte überraschende 46,6 Prozent und damit fast die absolute Mehrheit. Damit hat er im zweiten Wahlgang in drei Wochen die besten Chancen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Gerechtigkeit und Frieden - Die Prozesse der Demobilisierung und die Lage der Menschenrechte in Kolumbien Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Analysen und Hintergrundinformationen zur aktuellen Lage des Demobilisierungsprozesses und der Menschenrechte
Das "Theater" der übergangsjustiz in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Rekonstruktion und Bewertung der bisherigen Entwicklung des Prozesses der "Übergangsjustiz", des Gesetzes "Gerechtigkeit und Frieden" und der Demobilisierung in Kolumbien von 2002 bis heute. Skript für einen Vortrag im Rahmen eines Theaterfestivals zu Kolumbien im Theater HAU. Von Iván Orozco Abad
Gutes Theater, schlechtes Theater, oder gar kein Theater? – eine Kommentierung von Orozco’s „Das „Theater“ der Übergangsjustiz in Kolumbien“ Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Kommentar zu Iván Orozcos Vortrag "Das 'Theater' der Übergangsjustiz in Kolumbien". Die Autorin stellt in Frage, ob man überhaupt von einem Prozess der Übergangsjustiz sprechen kann und beurteilt seine Darstellung der Akteure, ihrer Rollen im Prozess und ihrer Beziehung zueinander kritisch. Von Caludia Müller-Hof
Fünf Jahre "Gerechtigkeit und Frieden" in Kolumbien? - Ein Blick auf die Demobilisierung der Paramilitärs aus menschenrechtlicher Sicht Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Beurteilung des Gesetzes „Gerechtigkeit und Frieden“ vom Standpunkt der Menschenrechte. Das Gesetz sollte gleichermaßen die Rechte der Opfer auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung garantiert, eine Wiederholung der Verbrechen ausschließen und der Weg zum Frieden ebnen. Von Christiane Schwarz
Podiumsdiskussion: Mit Sicherheit in Lebensgefahr – Menschenrechtsverteidiger_innen in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Zusammenfassung der Ergebnisse einer Podiumsdiskussion, die am 18. Mai 2010 in Kooperation mit Brot für die Welt, Misereor und kolko e.V. - Menschenrechte für Kolumbien in der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt wurde. Von Christiane Schwarz
Das "Ley de Justicia y Paz" - ein Balanceakt zwischen Gerechtigkeit und Frieden Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Darstellung der kontroversen Debatten um das 2005 in Kraft getretene Gesetz „Gerechtigkeit und Frieden“, das den Demobilisierungsprozess der Paramilitärs regelt und Beurteilung seines Potentials für den Frieden in Kolumbien. Von Katrin Planta
Wahlen in Kolumbien Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Am Sonntag, den 30. Mai 2010, sind Präsidentschaftswahlen in Kolumbien und entgegen allen Erwartungen steht das Ergebnis keineswegs fest. Wunschkandidat des amtierenden Präsidenten Álvaro Uribe ist der ehemalige Verteidigungsminister Juan Manuel Santos. Einen ernst zu nehmenden Gegner findet Santos in Antanas Mockus Sivickas, Kandidat der Grünen Partei Kolumbiens und ehemaliger Bürgermeister Bogotas. Lesen Sie hier Beiträge zu den Präsidentschaftswahlen am 30. Mai 2010. Von Ana Kemlein
Präsidentschaftswahlen in Kolumbien Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien, die am 30. Mai 2010 stattfanden, haben wir Analysen und Hintergrundinformationen zu den Wahlen und zur aktuellen Lage des Demobilisierungsprozesses sowie der Menschenrechte zusammengestellt.
Cecilia Grierson Veröffentlicht: 17. Mai 2010 Cecilia Grierson, die erste Ärztin Argentiniens und Lateinamerikas, gilt als eine zentrale Figur im frühen Kampf um die Emanzipation der Frau am Ende des 19. Jahrhunderts. In der aufkommenden feministischen Bewegung engagiert, setzte sie sich für die Aufwertung der Stellung der Frau in der Gesellschaft, für gleiche Rechte und den gleichen Zugang zu Bildung und Arbeit ein. Von Jenny Jungehülsing
Zum internationalen Frauentag aus Haiti Veröffentlicht: 9. März 2010 In den Wirren nach dem Erdbeben verliert der Weltfrauentag für die Haitianerinnen nicht an Bedeutung. Sie nutzen ihn, um für einige Stunden ausgelassen zu feiern, aber auch, um wenigstens ein Mal im Jahr auf sich, ihre Wünsche und Belange, ihre Nöte und Forderungen aufmerksam zu machen. Von Monika Falkenberg
"Allerdings bebt die Erde immer noch" Veröffentlicht: 2. März 2010 Das große Beben ist vorbei. Doch die Angst vor Nachbeben, Plünderungen und die Nervosität bleiben. Einschätzungen von Michael Alvarez, Leiters unseres Auslandsbüros in Chile, in einem Interview mit DW-TV.
Ambitioniert ambivalent: Die Positionen Mexikos zum Klimaschutz Veröffentlicht: 24. Februar 2010 Ende 2010 wird Mexiko Gastgeberland der Internationalen Klimakonferenz COP 16 sein. Eine hohe Verantwortung angesichts des Scheiterns der Kopenhagen-Konferenz...Auf der internationalen politischen Agenda Mexikos nimmt die Klima-Thematik einen herausragenden Platz ein. Ein Bericht
Honduras: Wie die Krise nach dem Putsch als Chance genutzt werden kann Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Der Bundestagsabgeordnete Thilo Hoppe war Ende Januar der letzte Besucher des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya in der brasilianischen Botschaft in Honduras. In seinem Bericht zeichnet er die letzten Monate des mittelamerikanischen Landes nach. Die Aufmerksamkeit nach dem Putsch hält er für eine Chance - wenn die internationale Gemeinschaft eine klare Strategie fährt.
Grünes Licht für Megastaudamm am Amazonas Veröffentlicht: 9. Februar 2010 Fakten und Hintergründe über ein mehr als 20 Jahre altes Projekt: den Bau des Großstaudammes Belo Monte. Damals von einer weltweiten Protestbewegung verhindert, ist der Bau Anfang Februar 2010 von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA genehmigt worden. Von Dr. Thomas Fatheuer
Hermesbürgschaft für brasilianisches Atomkraftwerk markiert Kehrtwende in deutscher Bürgschaftspolitik Veröffentlicht: 28. Januar 2010 Eine unter Rot-Gün vorgenommene Reform aus dem Jahr 2001 untersagte die Übernahme von Bürgschaften für Atomkraftwerke in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Entscheidung des Haushaltausschusses macht dies wieder möglich. Von Barbara Happe und Regine Richter
Das Atomprogramm der Lula-Regierung Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Neben dem Bau des Kernkraftwerkes Angra 3 plant die brasilianische Regierung den Bau zwei weiterer Reaktorkomplexe im Nordosten und im Südosten Brasiliens. Von Nach Informationen von Sérgio Dialetachi
Das brasilianische AKW Angra – Testfall für die Abschaffung der Hermesleitlinien? Veröffentlicht: 22. Januar 2010 Areva/Siemens hat bei der Bundesrepublik Deutschland eine Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomkraftwerks Angra 3 in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro beantragt. Seit 2001 sind jedoch Bürgschaften für Atomexporte verboten. Damit wird Angra zum Testfall, um das Atomausschlusskriterium abzuschaffen. Dabei sprechen massive Probleme gegen den Bau von Angra. Von Regine Richter.