Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
Wie wird die Energiewirtschaft zukunftsfest? Veröffentlicht: 12. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Patrick Graichen und Panel-Gespräch mit Antje von Broock, Daniel Friedrich, Holger Lösch und Oliver Krischer, MdB.
Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dirk Evenson und Panel-Gespräch mit Matthias Gastel, Stavros Christidis und Dörte Schramm.
Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Politik der zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.
"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
Wie wird die Chemieindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 6. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Sonja Jost und Panel-Gespräch mit Jutta Paulus, Dr. Kajsa Borgnäs, Christian Schubert und Sonja Jost.
Ralf Fücks: "Für mich hat die Stiftung die Fenster zur Welt geöffnet" Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Am 23. Juni 2017 wurde Ralf Fücks nach über 20 Jahren offiziell als Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung verabschiedet. Mit Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt spricht er über seinen Werdegang und politische Entwicklungen. Von Dr. Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt
Öko-Landbau: Der lange Kampf für bessere Böden Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Die Bio-Landwirtschaft verzichtet auf Mineraldünger und steigert die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Mikroorganismen im Humus sieht sie als ihre besten Mitarbeiter. Von Andrea Beste
Marktwirtschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft verleiht Bundespräsident a.D. Horst Köhler den Adam-Smith-Preis 2014. In seiner Laudatio erklärt Ralf Fücks die Relevanz einer nachhaltigen Marktwirtschaft. Von Ralf Fücks
Ecosmart Urban Economy – die Regenerative Stadt III Veröffentlicht: 6. August 2013 Bis 2050 leben etwa zwei Drittel von neun Milliarden Menschen in Städten. „Wenn wir es in der Stadt nicht schaffen, das Steuer rumzureißen, können wir gleich einpacken“, sagt Stefan Schurig deshalb. Die Tagung am 15. März widmete sich der Frage, welche Wirtschaft zu einer Regenerativen Stadt passt. Von Dr. Stefanie Groll
Öko-Biedermeier vs. ökologische Moderne Veröffentlicht: 5. August 2013 Wenn die Furcht vor dem Kollaps wächst, hat Zivilisationskritik Hochkonjunktur. Doch die Debatte über die Postwachstumsgesellschaft grenzt an Realitätsflucht - und die Parallelen zu den Anfängen der Öko-Debatte in den 1970er und frühen 80er Jahren liegen auf der Hand. Von Ralf Fücks
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Von Winfried Kretschmann
Auf dem Weg in die Öko-Revolution Veröffentlicht: 14. Juni 2013 Welche Wege in eine ökologische Moderne führen, diskutierten auf der Konferenz "Maschinenfrühling" Referenten und Publikum zwei Tage lang. Die wichtigsten Ergebnisse fasst diese Dokumentation zusammen. Von Jelena Nikolic
Vertikalfarmen und Tomatenfische Veröffentlicht: 7. Juni 2013 Wachstum ist keine Frage. Es passiert. Weltweit und stürmisch. Die Frage ist, ob wir es schaffen, es so zu gestalten, dass es nicht in den Kollaps mündet. Ralf Fücks, ein grüner Vordenker sagt: Kriegen wir hin! Indem wir Wertschöpfung und Naturverbrauch entkoppeln. Wie, dazu ist ein Kosmos von Innovationen am Wachsen - Hochhäuser als vertikale Treibhäuser zum Beispiel, neue Treibstoffe oder neue, synergetische Formen landwirtschaftlicher Produktion. So sieht Zukunftsoptimismus aus.
Intelligent wachsen. Die grüne Revolution Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Vierzig Jahre nach dem Donnerschlag, den der Club of Rome mit seinem Report zu den „Grenzen des Wachstums“ auslöste, hat der Ruf nach der „Postwachstumsgesellschaft“ wieder Hochkonjunktur – zumindest in akademischen Kreisen, in den Feuilletons und auf alternativen Konferenzen. Von Ralf Fücks
Intelligent wachsen. Die grüne Revolution - Zwölf Thesen Veröffentlicht: 13. März 2013 Das alte, ressourcenfressende und energieintensive Wachstumsmodell ist nicht steigerbar. Deshalb lautet die Herausforderung der kommenden Jahrzehnte, das globale Wachstum in eine grüne Richtung zu lenken. Zwölf Thesen für den Aufbruch in eine ökologische Moderne von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Wir können auch anders Veröffentlicht: 8. März 2013 Ende des Wachstums? Von wegen. Das Beste kommt noch: Ein Zeitalter der grünen Industrie. Von Ralf Fücks
Verstärkte Umweltbesteuerung als Lösungsansatz für die Wirtschafts- und Finanzkrise Veröffentlicht: 30. November 2012 Die Krisenländer der EU sind einem Dilemma. Sie müssen gleichzeitig Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze erhalten, Ausgaben kürzen und brauchen dennoch mehr Geld durch Steuererhöhungen. Eine neue Studie belegt: Umweltsteuern sind hierfür am Besten geeignet - und schonen Ressourcen. Von Kai Schlegelmilch
Grüne Jobs, faire Jobs – Arbeitnehmerrechte in der Wind- und Solarbranche Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Welche sozialen Standards praktiziert die Erneuerbare Energien – Branche? Mit Fachleuten aus Gewerkschaften, Unternehmen, Politik und Wissenschaft diskutieren wir, was passieren muss, damit grüne Jobs zu fairen Jobs werden. Von Ralf Fücks