Lobbykampf um die Energiewende Veröffentlicht: 16. Oktober 2012 Anlässlich der Erhöhung der EEG-Umlage fordern vor allem all jene Politiker/innen und Wirtschaftsvertreter/innen einen sozialen Ausgleich, die sich sonst kaum ihr soziales Gewissen sprechen lassen. Ihr Ziel ist klar: Unter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit wollen sie die Energiewende stoppen.
Grüne Sünden Veröffentlicht: 11. Oktober 2012 Überall entstehen riesige Wind- und Solarparks. Das ist gut für das Klima, doch Kleinbauern und Arme werden weltweit zum Spielball harter Geschäftsinteressen. Zunehmend wird die „Grüne Ökonomie“ zum Kampfplatz politischer Auseinandersetzungen. Von Barbara Unmüßig
Der Deal mit dem Dreck Veröffentlicht: 12. Juli 2012 Bei kaum einem Instrument der Umweltpolitik gehen die Meinungen so stark auseinander wie beim Emissionshandel. Von manchen wird er als Königsweg zur Bekämpfung des Klimawandels betrachtet. Andere sehen ihn als Ausdruck dessen, dass der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben werden soll. Wichtig ist jedoch, wie der Emissionshandel umgesetzt wird. Von Tilman Santarius und Wolfgang Sterk
Ein "Grünes Europa" als Lösung der Eurokrise Veröffentlicht: 28. Juni 2012 Defizitfalken und Verfechter der freien Marktwirtschaft dominieren zurzeit die europäische Krisenbewältigungsstrategie. Dabei wäre es sinnvoll, an Stelle der akuten Euro-Krise die langfristige Vision für Europa in den Mittelpunkt zu rücken. Die Strategie 2020 und die Strategie "grünes Europa 2050" können als Leitlinien für ein gemeinsames Wirtschaftsmodell für die EU gelten.
Die Macht der Biomas(s)ters: Wer kontrolliert die Grüne Ökonomie? Veröffentlicht: 18. Juni 2012 Rio+20 fokussiert sich beim Konzept der “Green Economy” auf die industrielle Produktion aus Biomasse als einen möglichen Weg, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Der Vorstoß zur Bio-Ökonomie geht einher mit der Forderung nach Marktmechanismen zur Finanzialisierung der natürlichen Prozesse der Erde, die als Ökosystemdienstleistungen umetikettiert werden, was den Land- und Wasserraub begünstigt. Von ETC Group und Heinrich-Böll-Stiftung
Green Innovation Veröffentlicht: 10. Mai 2012 Die internationale Konferenz "Innovationen für die ökologische Wende" am 09. und 10. Mai beschäftigt sich mit dem großen Thema „Innovation“ in seinen verschiedenen Dimensionen: es geht um nachhaltige Technologien und Produktionsverfahren, um Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien, neue Mobilitätskonzepte, ökologisches Design und urbane Landwirtschaft, um die Rolle von Unternehmen und Bürgerinitiativen bis zu den politischen Weichenstellungen für Forschung und Entwicklung. Von Ralf Fücks
Anlauf zur Rettung des Planeten? Veröffentlicht: 4. April 2012 Für einen ökologischen Wandel ist mehr nötig als grüne Technologien: Wachstum um jeden Preis darf nicht mehr das oberste wirtschaftliche Ziel sein. Einer der wichtigsten und zugleich schwierigsten Sektoren, die reformiert werden müssen, ist die Landwirtschaft. Von Barbara Unmüßig
Es grünt so grün: Die Grüne Ökonomie und ihre Grenzen Veröffentlicht: 28. März 2012 Die wichtigste Initiative für den Aufbruch in eine grüne Ökonomie geht seit 2008 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und seiner Green Economy Initiative aus. Die Kontroversen um die Grüne Ökonomie und die Initiativen zur Finanzialisierung der Natur nehmen unterdessen rund um den Rio+20-Gipfel an Schärfe zu. Was ist grüne Ökonomie überhaupt? Und welche Defizite haben die jetzt diskutierten Vorschläge? Von Barbara Unmüßig
Commons als transformative Kraft jenseits von Markt und Staat Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Debatte über Gemeingüter erlaubt es, uns außerhalb der dominanten Wirtschaftsweise und ihrer Dichotomien zu stellen. Commons fördern Sozialbeziehungen und Gemeinschaftlichkeit, schaffen gesellschaftlichen Reichtum jenseits von Profitstreben und umweltzerstörendem Wachstum. Sie öffnen dabei völlig neue Möglichkeiten und Modelle gegen die multiple Krise, in der wir stecken. Von Silke Helfrich und David Bollier
Lehrmaterial zu Commons und Wissensallmende Veröffentlicht: 13. März 2012 Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel “Was sind Commons?” heraus. Von Andreas Müller
Fukushima in den USA: Was wäre wenn? Veröffentlicht: 13. März 2012 Viele der 104 Atomreaktoren der USA sind bereits über 30 Jahre alt und außerdem unsicheren Bedingungen wie Tornados, Überschwemmungen und Erdbeben ausgesetzt. Doch in der Öffentlichkeit spielen die Gefahren von Atomkraft bisher kaum eine Rolle. Von Arne Jungjohann
Grüne Ökonomie – die neue Zauberformel? Veröffentlicht: 22. Februar 2012 Im Juni 2012 treffen sich die Staaten zur Rio+20-Klima-Konferenz in Brasilien. Im Mittelpunkt steht das Thema grüne Ökonomie. Was das genau ist und wie sie umgesetzt werden soll, ist undefiniert und politisch umstritten. Rio+20 braucht aber keine Wiederholungen vorheriger Konferenzen, sondern einen echten Aufbruch in eine soziale, gerechte, kohlenstoffarme und ressourceneffiziente Welt Von Barbara Unmüßig
Griechenland: Passagier im letzten Waggon Veröffentlicht: 17. Januar 2012 Heute sieht es so aus, als sei Griechenland ein "gescheiterter Staat" mitten in Europa. Dabei sind die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und die gemeinsame Währung für Griechenland vor allem ein Modernisierungsprojekt, denn das Land kam verspätet an und sprang erst im letzten Moment auf den Zug auf. Von Professor Dr. Jannis Voulgaris
Der Green New Deal - Ausweg aus der griechischen Krise Veröffentlicht: 16. Januar 2012 Aus der griechischen Haushaltskrise ist eine schwere Wirtschafts- und Gesellschaftskrise geworden. Um diese zu überwinden braucht es Reformen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene. Ein Green New Deal könnte neue, ökologische Jobs schaffen und die Wirtschaft ankurbeln. Von Nikos Chrysogelos
Ökologisches Wachstum: Beispiele für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 23. September 2011 „Wir alle stehen in der Verantwortung für die kommenden Generationen“: Ein Interview über die Verantwortung von Unternehmen und Politik auf dem Weg zu einer ökologischen Wirtschaft mit Matthias W. Send. Von Stephan Stoll
Ökologische Modernisierung: Investitionen für grüne industrielle Revolution Veröffentlicht: 22. September 2011 Um Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch zu modernisieren, werden enorme Investitionen benötigt. Die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae ist Sprecherin für Wirtschaft in der Grünen Fraktion. Im Interview spricht sie über die benötigten Summen für die Energiewende, die Rollen von Staat und Wirtschaft sowie grüne Infrastrukturgesellschaften. Von Stephan Stoll
Debatte zu Wachstum: Wachsen mit der Natur Veröffentlicht: 31. August 2011 Die Notwendigkeit eines stetigen Wirtschaftswachstums wird wieder zunehmend kritisiert. Doch statt einer massiven Schrumpfung von Produktion und Konsum brauchen wir eine Entkopplung von Wohlstandsproduktion und Naturverbrauch. Ein Plädoyer für einen großen Sprung in eine Co-Evolution mit der Natur. Von Ralf Fücks
Proteste für soziale Gerechtigkeit: Ein Green New Deal für Israel? Veröffentlicht: 22. August 2011 Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Israel gegen die hohen Lebenskosten, vor allem die Wohnungspreise. Die Grüne Partei Israels bringt sich mit einem Programm für einen "Green New Deal" in die Debatte ein. Von Alon Tal und Racheli Tedhar Kener
Studie kritisiert Prognosen der Welternährungsorganisation Veröffentlicht: 16. Mai 2011 Die zur Bekämpfung der Hungerkrise von der Welternährungsorganisation FAO geforderte Steigerung der Lebensmittelproduktion um 70 Prozent bis 2050 basiert auf unvollständigen Annahmen. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des WWF Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung, die nun in englischer Sprache vorliegt.
Radikal schrumpfen / radikal wachsen Veröffentlicht: 11. Mai 2011 Hinter dem Schleier der Wachstums-Illusionen zeigt sich das weite Feld nachhaltigen Wirtschaftens. Von Martin Jänicke