Der andere Bericht über Tschernobyl Veröffentlicht: 11. März 2011 Bereits zum 20. Jahrestag der nuklearen Katastrophe veröffentlichten die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht zu deren Auswirkungen. Rebecca Harms beauftragte eine kritische Analyse dieses Berichts. Die dadurch enstandene unabhängige wissenschaftliche Einschätzung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat nichts an Aktualität verloren. Von Ian Fairlie und David Sumner
Tschernobyl 25 – expeditionen Veröffentlicht: 8. März 2011 Zum 25. Jahrestag der Katastrophe erinnert die Heinrich-Böll-Stiftung mit der Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen und Diskussionen an den GAU. In einem internationalen Symposium fragen wir, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.
Doku: Verseuchtes Land - die Atomfabrik Majak Veröffentlicht: 6. Dezember 2010 Der Film „Verseuchtes Land – die Atomfabrik Majak“ der russischen NGO "Greenworld" zeigt die aktuelle Situation im radioaktiv verseuchten Gebiet rund um die Atomanlage. Die Dokumentation ist in voller Länge auf boell.de verfügbar.
Zankapfel Laufzeitverlängerung: Revolution oder Rückfall? Veröffentlicht: 17. November 2010 Kaum ein politisches Vorhaben der Bundesregierung ist so kontrovers debattiert worden wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg. Unter dem Titel "Energiewende mit Atom - Mythos oder Notwendigkeit?" diskutierte die Heinrich-Böll-Stiftung über über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Von Stefan Schaaf
"Das neue Energiekonzept hat deutlich an Substanz verloren" Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute, am 1. Oktober 2010, berät der Bundestag über die Verlängerung der Atom-Laufzeiten. Ein Interview mit Energieexperte Jan Burck von Germanwatch über das umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung, das bereits am 28. September vorgestellt wurde.
Atomwaffen, Energiesicherheit, Klimawandel – Wege aus dem nuklearen Dilemma Veröffentlicht: 30. September 2010 Die Zahl von Staaten mit der Fähigkeit Atomwaffen herzustellen wird in den nächsten Jahren eher steigen als sinken. Denn angesichts der wachsenden Sorge der Staaten um ihre Energieversorgung und die Verringerung der Kohlendioxidemissionen setzen die Regierungen inzwischen wieder vermehrt auf die Förderung der Atomenergie. Von Henry D. Sokolski
Atomwaffen und Atomenergie – Siamesische Zwillinge oder doppelte Null-Lösung? Veröffentlicht: 30. September 2010 Ein Überblick über die zivilen und die militärischen Nutzungsmöglichkeiten der Kerntechnik und deren Risiken, die Nichtverbreitungsbemühungen und deren Grenzen. Eine breitere zivile Nutzung der Atomenergie ist kaum ohne wachsende Proliferationsrisiken zu haben, argumentiert Von Otfried Nassauer
Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte der Atomkraft Veröffentlicht: 29. September 2010 Detaillierte Beschreibung der Faktoren, die die offenen und verdeckten Kosten eines Atomkraftwerkes bestimmen. Dabei wird der Weltmarkt für Atomkraftwerke berücksichtigt und die bisherigen Kosten, die weltweite Auftragslage und die zukünftige Kostenentwicklung analysiert. Von Steven Thomas
Über 30 und gegen Atomkraft Veröffentlicht: 17. September 2010 Die Grünen sind über 30. Da gibts auch Geschenke, mit guten Argumenten gegen die Atomkraft. Auf der Anti-Atom-Demo am 18.09. wird die Heinrich-Böll-Stiftung kostenlose Exemplare von "Mythen der Atomkraft - ein Überblick" verteilen.
Zur Entscheidung über die Verlängerung der AKW-Laufzeiten Veröffentlicht: 10. September 2010 Die Laufzeitverlängerung ist gefährlich und bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien. Klaus Traube analysiert die Entscheidungsgrundlage und zeigt, dass die Laufzeitverlängerung keine wirtschaftlichen Vorteile bringen wird. Von Klaus Traube
Jürgen Trittin: "Das Vorgehen der Regierung ist nicht verfassungskonform" Veröffentlicht: 9. September 2010 Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat ein "Energiekonzept 2050 - sicher erneuerbar" vorgestellt. Der Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin über die grüne Energiewende, die Chancen für Erneuerbare und die gegenwärtige Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.
Verwaltungsrechtler: Reaktoren dürfen ohne Zustimmung des Bundesrates keinen Tag länger laufen Veröffentlicht: 2. September 2010 Im Interview mit Boell.de bewertet der Verwaltungsrechtler Dr. Remo Klinger die Chancen der Bundesregierung, eine Laufzeitverlängerung durchzusetzen. Auch weil die Bundesländer bei einer Verlängerung wesentliche neue Aufgaben bekämen, geht ohne ihre Zustimmung gar nichts. Neun Länder haben angekündigt, einer Laufzeitverlängerung nicht zuzustimmen.
Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat? Veröffentlicht: 31. August 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. unterstützt den Aufruf "Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat" des Instituts Solidarische Moderne. Barbara Unmüßig gehört zu den Erstunterzeichnerinnen des Aufrufs. Direkt zum Aufruf.
Die falschen Versprechen der Atomkraft Veröffentlicht: 19. Juli 2010 Atomkraft sei "günstig, sicher und die notwendige Brücke zur Energiewende". Das versprechen schwarz-gelbe Koalitionäre und Atomlobbyisten, um die geplante Laufzeitverlängerung zu rechtfertigen. Kurz vor dem drohenden Ausstieg aus dem Ausstieg werden diese Versprechen mit zahlreichen Fakten, Belegen und Argumenten als falsch entlarvt. Siehe:
Pakistans Energiekrise: Welche Rolle spielen chinesische Reaktoren? Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Jeden Tag stehen im atomaren Pakistan für einige Stunden die Fabriken still und ganze Städte versinken nachts in völlige Dunkelheit, weil der Strom mal wieder ausgefallen ist. Jetzt will das Land mit chinesischen Reaktoren seine Energiekrise lindern, doch die Lösungen liegen woanders. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Preisträgerin 2010: Marianne Fritzen (Deutschland) Veröffentlicht: 23. Juni 2010 Preis Sie war eine Symbolfigur des Widerstands gegen die Castor-Transporte und über 30 Jahre in der Anti-Atom-Bewegung aktiv.
Mythen der Atomkraft - ein Überblick Veröffentlicht: 22. April 2010 Der Band »Mythen der Atomkraft- Wie uns die Energielobby hinters Licht führt« liefert das überfällige, atomkritische Know-how zur Debatte, zeigt Alternativen auf und entlarvt die Atomenergie als das, was sie ist: eine unverantwortliche und teure Risikotechnologie. Von Dr. Gerd Rosenkranz
Sackgasse Atomkraft Veröffentlicht: 21. April 2010 Verfolgt man die hin und wieder hörbaren Fanfarenstöße von einer Renaissance der Atomkraft, entsteht der Eindruck einer stetig höher werdenden Welle neuer Atomkraftwerke. Tatsächlich nimmt die Zahl der Atomkraftwerke weltweit stetig ab. Von Ralf Fücks
Neues START-Abkommen in Prag unterzeichnet Veröffentlicht: 21. April 2010 Am 8. April 2010 unterzeichneten Barack Obama und Dimitri Medwedew in Prag das neue START-Abkommen. Das Jahr 2010 ist für die nukleare Abrüstung von entscheidender Bedeutung, die Unterzeichnung des Abkommens ist dabei ein wichtiger Schritt. Von Eva van de Rakt
Energieträger der Zukunft Veröffentlicht: 5. März 2010 Erneuerbare Energien und das europäische Systems der Energieversorgung müssen in den kommeden Jahren gestärkt werden. Sicherheits-, Wirtschafts- und Umweltinteressen gehen hierbei Hand in Hand. Von Hans-Josef Fell