Der Strompreis muss runter! Veröffentlicht: 18. September 2025 Vorstandskolumne Umlagen, Abgaben und Steuern machen Strom teuer - und somit den dringenden Umstieg auf klimafreundliche, strombasierte Alternativen unattraktiv. Dabei sind viele Unternehmen und Verbraucher*innen längst dazu bereit. Von Jan Philipp Albrecht
Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Veröffentlicht: 5. August 2025 Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
Windparks im Aufwind – die Wertschöpfung bleibt vor Ort Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview In Coesfeld beteiligen die Stadtwerke die Bürger und Bürgerinnen an den Einnahmen des lokalen Windparks. Konflikte bleiben aus. Wir sprachen mit Eliza Diekmann, Bürgermeisterin von Coesfeld.
Klima schützen, Einnahmen stärken – kommunale Energiewende mit Sonne und Wind Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Kommunen nehmen beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie eine Schlüsselrolle ein: Sie können die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen – und seit 2023 damit auch ihre Einnahmen deutlich aufbessern. Von Marcus Franken und Tobias Sauer
Atomstrom ist teuer und keine Lösung Veröffentlicht: 17. Februar 2025 Kommentar Seit bald zwei Jahren wird kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert. Manche halten das für einen Fehler, aber Gesetzeslage, Sicherheitsrisiken und immense Kosten sprechen gegen einen Wiedereinstieg, wie der World Nuclear Industry Status Report zeigt. Von Jan Philipp Albrecht und Anna Brehm
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten? Von Lisa Kuner
Risiken und Potenziale von geogenem Wasserstoff für die Energiewende Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Geogener Wasserstoff, auch bekannt als „weißer“ oder „natürlicher“ Wasserstoff, rückt zunehmend ins Zentrum der Diskussion um alternative Energiequellen. Doch um das Potenzial dieser Ressource voll auszuschöpfen, sind erhebliche Herausforderungen zu bewältigen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Von Katja Diehl
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Veröffentlicht: 10. August 2023 Analyse Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle. Von Charlotte Holzum
10 Ansätze für mehr Akzeptanz der Energiewende: Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung im Fokus Veröffentlicht: 8. August 2023 Listicle Die Energiewende erfordert breite gesellschaftliche Unterstützung. Kommunale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung sind ein Schlüssel, um akzeptable Lösungen zu entwickeln. ➤ Zehn Erkenntnisse aus der Forschung. Von Jan Hildebrand und Dr. Steven Salecki
Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Veröffentlicht: 5. April 2023 Interview Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Durch den Auspuff gejagt: Richtige Technologie, falscher Zweck Veröffentlicht: 6. September 2022 Kommentar Dieser Text zum Thema e-fuels für PKWs wurde bereits im September 2022 publiziert. Die Diskussionen über das Aus für Verbrennungsmotoren geben ihm erneute Aktualität. Von Jörg Haas
Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert. Von Hussein Tadicha Wario
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Erklärung In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Grüner Wasserstoff - Nachhaltig investieren und fair handeln Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Einführung Innerhalb der Energiewende wird der Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine wichtige Rolle spielen. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit für Exportländer im globalen Süden einher? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Investitionen und Handel von Anfang an unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien erfolgen? Diesen Fragen gehen die Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt in einem gemeinsamen Projekt nach.
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Veröffentlicht: 16. März 2022 Interview Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann
Klimaschutz mit Atomkraft ist von gestern Veröffentlicht: 20. März 2020 Kommentar Angesichts der weiter steigenden CO2-Emissionen wittert die Atomlobby weltweit Morgenluft und empfiehlt sich für den Klimaschutz. Doch wer Klimaschutz will, muss raus aus der Kohle und raus aus der Atomkraft. Von Sylvia Kotting-Uhl
Für eine Geopolitik des Kraftstoff-Imports Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Dokumentation Die einheimischen Quellen werden möglicherweise nicht reichen, um genug erneuerbare Energie für die Verkehrswende herzustellen. Von Hannes Koch
Die europäische Energiewende braucht mehr Champagner Veröffentlicht: 27. Dezember 2018 Der Ausbau der Übertragungsnetze ist dringend notwendig, um die steigenden Mengen von Strom aus erneuerbaren Energien sicher vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher zu transportieren. Doch viele Projekte sind heftig umstritten. Es ist an der Zeit, dass die Europäische Union und Netzbetreiber besser erklären, warum der Netzausbau über die Zukunft des Kontinents mitentscheidet. Von Daniela Becker