Fleischatlas Regional: Vorwort Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Immer mehr Menschen wertschätzen eine bäuerliche Landwirtschaft und suchen Wege des nachhaltigen Konsums. Dennoch setzen Bundesregierung und Fleischindustrie auf eine Ausweitung der Fleischproduktion. Der Fleischatlas Regional möchte diese Gegensätze aufzeigen und helfen, eine grundlegende Trendumkehr einzuleiten. Von Barbara Unmüßig und Hubert Weiger
Baden-Württemberg: Klasse statt Masse Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Viele Betriebe setzen auf möglichst hochwertige regionale tierische Erzeugnisse – vom Fleisch über die Milch bis zum Honig. Neue Kennzeichnungen und Labels entstehen und sollen die Kaufentscheidungen erleichtern. Von Andreas Greiner
Bayern: Die kleine Alternative zum großen Schlachthof Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Wer Fleisch – auch Öko-Ware – verzehrt, muss das Töten von Tieren akzeptieren. Großschlachthöfe stehen in der Kritik. Doch es geht auch dezentral. Bauern im Allgäu wollen es mit der mobilen Schlachtbox vormachen. Von Elisabeth Waizenegger, Michael Finger und Andrea Eiter
Rheinland-Pfalz: Wo die Kleinen dominieren Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Historisch bedingt, dominieren hier kleinräumige Strukturen. Die Politik fördert Öko- und schonenende konventionelle Landwirtschaft – und die Menschen wehren sich gegen Großställe. Von Christine Lind und Alrun Schleiff
Schleswig-Holstein: Mit Weiden und Wiesen für Wasser-, Tier- und Bodenschutz Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Je mehr die Weidewirtschaft zurückgeht, umso gefährdeter sind die charakteristischen Knicklandschaften. Hecken und Baumreihen reduzieren die Winderosion, doch die Maismonokulturen brauchen Platz – und verderben obendrein die Gewässer. Von Reinhild Benning
Nordrhein-Westfalen: Menschen, Tiere, Immissionen Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Zwischen Rur und Weser leiden Böden und Gewässer, durch die Tiermast belastet. Die Schweinehaltung dominiert in Westfalen, Mais als Futtermittel wächst im Rheinland. Hinzu kommen die Soja-Importe aus Übersee. Von Clara Beck, Pia Niehues und Ulrich Steinsiepe
Niedersachsen: Im Heimatland der Mastbetriebe Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Ernährungsindustrie verlangt große Betriebe – und bekommt sie auch. Nicht nur große Stallanlagen, sondern auch die Produktion von Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais prägt die Landschaft. Von Mona Hosseini, Leonie Meder, Jasmin Mittag, Pia Niehues und Franziska Wolters
Kampf um die chemische Keule Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel mit weltweitem Milliarden-Umsatz. Nebenwirkung: Es macht Pflanzen resistent, die es eigentlich zerstören soll. Ob die Agrochemikalie auch Krebs verursachen kann – darüber streiten in der EU die Fachleute mit ungleichen Waffen. Von Dr. Christine Chemnitz
Hamburg, Bremen, Berlin: Gute Nahrung für die Stadt Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Stadtstaaten stellen für Biohöfe mit Fleisch-, Milch- oder Eiererzeugung einen großen Absatzmarkt dar. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die urbane Kundschaft mit der regionalen Produktion zu vernetzen. Von Christine Pohl und Jan Urhahn
The Meatrix: Kurzfilm gegen Massentierhaltung Veröffentlicht: 30. Juli 2015 In der bitterbösen Parodie des Filmes "Die Matrix" lebt das Schwein Leo auf einem schönen Bauernhof. Doch dann erscheint Moopheus, ein Stier von menschlicher Gestalt. Moopheus zeigt Leo, dass der kleine nette Bauernhof nur eine Illusion ist...
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Von Ines Meier
Der hohe Preis für billiges Fleisch Veröffentlicht: 28. August 2014 Die zügellose Tierhaltung unter Fabrikbedingungen trägt zum Klimawandel und der Verletzung der Menschenrechte bei – und dies alles, um den ungesunden Appetit der westlichen Gesellschaften auf billiges Fleisch zu befriedigen. Von Dr. Christine Chemnitz und Shefali Sharma
Fleischatlas 2014: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 8. Januar 2014 Alle Grafiken des Fleischatlas 2014 stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0). Sie können sie hier im PDF-Format herunterladen.