Die Aufarbeitung der Militärdiktatur in Brasilien Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Brasilien blickt am 10. Dezember, dem Tag der Internationalen Menschenrechte, gespannt auf den Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission. Vorab berichteten Paulo Moraes und Sara Fremberg in der Heinrich-Böll-Stiftung von der Aufarbeitung der Militärdiktatur im Bundesstaat Pernambuco. Von Julia Ziesche
Die atompolitische Doppelmoral Veröffentlicht: 13. November 2014 Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Von Barbara Happe
Brasilien: Der unterschätzte Partner Veröffentlicht: 12. November 2014 Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von Andreas Novy
Brasilien: Knapper Wahlsieg, zweifelhafte Zukunftsfähigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Amtsinhaberin Rousseff hat in Brasilien die Präsidentschaftswahlen knapp für sich entschieden. Die Politik der Armutsreduzierung scheint gesichert, doch einem Projekt für das 21. Jahrhundert fehlen entscheidende Elemente. Von Dawid Danilo Bartelt
Brasilien: Der Sieg des alten Systems Veröffentlicht: 25. Oktober 2014 In Brasilien kommt es am 26. Oktober 2014 zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaberin Dilma Rousseff und Herausforderer Aécio Neves um das Präsidentenamt. Doch der eigentliche Sieger der Wahl steht schon fest. Von Dawid Danilo Bartelt
Indien beim BRICS-Gipfel: Mehr Mitsprache in globalen Strukturen gefordert Veröffentlicht: 8. August 2014 Der BRICS-Gipfel in Brasilien war das erste internationale Spitzentreffen, an dem der neue Premier Narendra Modi teilnahm. Nicht nur deshalb war das Interesse groß. Von Avani Tewari
Der Fischer, die Bucht und das Erdöl Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis. Von Christian Russau
Favela-Befriedungen in Brasilien: Das Ende eines Traums? Veröffentlicht: 7. Juli 2014 Die Favelas genannten Armenviertel gehören zum Stadtbild großer brasilianischer Städte. Um die Sicherheitslage ist es jedoch nach wie vor miserabel bestellt. Daran ändern auch die eingesetzten "Einheiten der Befriedungspolizei" wenig. Von Marilene de Paula
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Von Naiara Leite
"Uns haben sie nicht eingeladen": Frauen und die Fußball-WM Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Elisangela Sena ist eine von vielen Frauen, die als Familienoberhaupt in Favelas und in den Peripherien brasilianischer Städte leben und von den Zwangsräumungen für die Bauten der Fußball-WM betroffen sind. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr Haus verloren hat. Von Marilene de Paula
Staatenlos in einer fußballverrückten Heimat Veröffentlicht: 19. Juni 2014 Rudrigo Rafael kämpft gegen die Fehlplanungen von Immobilienunternehmungen in Pernambuco sowie die Zwangsräumungen nahe des Stadions. In diesem Interview erzählt der Aktivist von den Enteignungen und Menschenrechtsverletzungen. Von Eduardo Amorim
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Von Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Von Sheryda Lopes
Recife vor der WM: Die Bilanz einer (Fehl)-Investition? Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Recife ist jene WM-Spielstätte, in der am 26. Juni Deutschlands Fußball-Elf gegen die USA antritt. Gegen die Bauvorhaben im Fußballviertel "Cidade da Copa" regt sich großer Widerstand. Bis heute kämpfen die Bewohner/innen gegen Fehlinvestitionen in ihrer Stadt und für vollständige Auszahlungen ihrer Entschädigungen. Von Eduardo Amorim
Baustelle Weltmeisterschaft – eine Bilanz in Zahlen kurz vor dem Anstoß Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Zwei Wochen vor WM-Beginn hat Brasilien mehr als die Hälfte der ursprünglich geplanten Baumaßnahmen nicht fertig gestellt. Über die Hälfte aller Projekte wird es nach der WM beendet. Lando Dämmer aus dem Stiftungsbüro in Brasilien, zieht kurz vor dem Anpfiff noch einmal Bilanz. Von Lando Dämmer
Brasilien: "Eine militärische Struktur ist unvereinbar mit einer demokratischen Polizei" Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Die Polizeistrukturen in Brasilien müssen dringen institutionell reformiert werden. Luiz Eduardo Soares im Interview über die diskriminierenden Auswüchse eines Systems, das eigentlich für Sicherheit sorgen sollte. Von Ole Schulz
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Das Ausmaß der Zwangsräumungen in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Für die Fußball-WM mussten tausende Familien ihre Häuser verlassen, um für neue Sportstätten Platz zu machen. Die Übersichtskarte unseres Brasilien-Büros dokumentiert die Zwangsräumungen sowie die künstlich angelegten Neubausiedlungen. Von Julia Ziesche, Lando Dämmer, Mara Natterer und Anna Hampf
Ein Sommermärchen? Rückblicke auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Christian Russau gibt in seinem Text einen Überblick über Sinn, Unsinn, Kosten und Nutzen der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Dabei beleuchtet der Autor die damalige Gesetzeslage, Gesetzesänderungen sowie das WM-Sicherheitskonzept im Rahmen der FIFA-Vorgaben. Von Christian Russau