Eine Generation erwacht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die letztjährigen großen Protestbewegungen in der Türkei haben viele Menschen in Deutschland überrascht. Ein knappes Jahr später waren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer in Istanbul, um mit jungen Menschen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Ein Rundgang über den Euromaidan im April Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Am Euromaidan herrscht heute eine einzigartige Dualität zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Tourismus, Ernst und Spaß, Verzweiflung und Hoffnung. Martin Speer unternahm einen Rundgang und kam ins Grübeln.
Gemeinsam gegen die Krise Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Marode Strukturen, korrupte Politiker: Die Krise in Italien trifft vor allem junge Menschen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben herausgefunden, warum uns das alle angeht.
Agrarpolitik für Reiche Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die hohen Subventionen, mit denen die EU die Landwirtschaft päppelt, dienen vor allem der Agrarindustrie mit Monokulturen und Massentierhaltung. Verlierer sind die Klein- und Mittelbetriebe und die ökologischen und sozialen Folgen sind negativ. Dr. Christine Chemnitz
Handeln und Verhandeln Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Die EU ist auf Importe und Exporte angewiesen. Offiziell dem Freihandel verpflichtet, agiert die Staatengemeinschaft protektionistisch, wenn es ihr nützt. Dabei setzt sie in geheimen Verhandlungen ihre eigenen Schutz- und Sicherheitsstandards aufs Spiel. Dr. Christine Chemnitz
Tschechien in der EU: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Lange war wenig vom EP-Wahlkampf in Tschechien zu spüren, war das Land zuletzt doch mehr mit sich selbst als mit der Zukunft Europas beschäftigt. Doch das junge Mitgliedsland möchte dazugehören und in der EU mitreden. Eva van de Rakt
Energie sucht Zukunft Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Trotz einiger Neubauten sind Atomkraftwerke in Europa ein Auslaufmodell. Der Anteil der Erneuerbaren Energien nimmt zu. Doch die Kohle meldet sich zurück und behindert den Einsatz von Gaskraftwerken – auch weil die EU zwar Klimaziele benennt, aber keine klare Klimapolitik betreibt. Dorothee Landgrebe
Ein digitales Mängelwesen Veröffentlicht: 15. Mai 2014 Der Schutz der EU-Bürgerinnen und -Bürger vor den Interessen des Staates und der Unternehmen ist unzulänglich. Eine politische Strategie fehlt. Und der Ausbau der Netz-Infrastruktur verläuft nur schleppend. Olaf Böhnke
Frauen gesucht und ausgebremst Veröffentlicht: 15. Mai 2014 Von Gender-Chancengleichheit ist Europa noch weit entfernt – sei es auf dem Arbeitsmarkt oder in den Führungspositionen von Wirtschaft und Politik. Quoten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sollen das ändern. Sandra Nenninger
Wirtschaft im Nord-Süd-Gefälle Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Arbeitslosigkeit, durch Finanz- und Eurokrise sprunghaft angestiegen, ist das gesellschaftliche Schlüsselproblem der EU. Ob mittelfristig eher Spar- oder eher Investitionsprogramme zu mehr Wachstum führen, bleibt umstritten. Philipp Liesenhoff
Der Euro, eine Krisenwährung Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Im Schnelldurchgang und unvollständig entstand 1992 die Währungsunion. Fehlende Gremien und mangelnde Kontrollen machten die Fehler in der Haushaltspolitik der Krisenländer erst möglich. Nun stellt sich die große Frage, ob die nationalen Parlamente Eingriffe in ihre Steuerhoheit erlauben. Daniela Schwarzer
Eurovision Song Contest, ein Erfolgsmodell Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Musik, TV und die Konkurrenz der Nationen – nirgendwo sonst versammeln sich die Europäerinnen und Europäer so gleichberechtigt und so entspannt zum Mit- und Gegeneinander wie beim ESC. Es geht um viel Pop und auch um Politik. Jan Feddersen
Starkes Deutschland mit schwacher Verantwortung Veröffentlicht: 8. Mai 2014 In der Bekämpfung der Eurokrise hat sich die deutsche Bundesregierung als handlungsfähig erwiesen. Aber das reicht nicht. Wer so stark von der EU profitiert, muss mehr Lasten und Aufgaben übernehmen – und der Bevölkerung die Gründe dafür genau erklären. Ulrike Guérot, Victoria Kupsch
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Dr. Christine Pütz, Christian Schwöbel
Alltag, aber nicht für alle Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Junge Europäerinnen und Europäer halten ihre Bewegungsfreiheit auf dem größten Teil des Kontinents für selbstverständlich. Armutsmigranten haben es ungleich schwerer. Und die EU hinkt den Ansprüchen hinterher. Ulrike Guérot
Kriege und Frieden Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Nationalstaaten prägen bis heute das politische System des Kontinents. Bewaffnete Konflikte unterbleiben, wenn der Interessenausgleich funktioniert. Die EU hat die Kooperation zum wichtigsten Mittel der Politik gemacht. Josef Janning
Europa-Atlas 2014 Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Der Europa-Atlas nimmt rund 20 Themen ins Visier: von der Euro-Krise, dem Aufmarsch der Europa-Gegner, der Außen- und Sicherheitspolitik, dem Nord-Süd-Gefälle - bis hin zu Frauen, Asyl, Energie, Bildung und sogar dem Eurovision-Song-Contest. Präsentiert werden die Ergebnisse in kurzen, prägnanten Texten und informativen Grafiken.
Europa-Atlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Alle Grafiken des Europa-Atlas stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0). Sie können sie hier im PDF-Format herunterladen.
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Ralf Fücks
Putins große Stalin'sche Erzählung Veröffentlicht: 22. April 2014 In der Ukraine-Krise wurde in Russland eine unvergleichliche Propagandawelle losgetreten, sagt Jens Siegert. Im Interview erklärt der Leiter unseres Regionalbüros in Moskau, wie die russische Zensur funktioniert, warum Putin an Stalin'sche Propganda anknüpft und glaubt, Russland sei das bessere Europa. Vinzenz Greiner