„Ich war eine Gefangene“ Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Trotz der als fortschrittlich geltenden Verfassung Südafrikas von 1996 ist die LGBTI-Community in Südafrika Gewalt, Belästigung, Einschüchterung und Hassverbrechen ausgesetzt. Die Heinrich-Böll-Stiftung in Südafrika setzt sich mit zahlreichen Projekten für eine Verbesserung der Situation von LGBTI-Personen ein. Caroline Ausserer
Wahlen in Südafrika: Zeichen des Wandels deuten Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Die fünfte Parlamentswahl des Landes wurde oftmals als die wichtigste Wahl für Südafrika seit 1994 bezeichnet. Keren Ben-Zeev deutet die Zeichen, die von ihr ausgehen. Keren Ben-Zeev
Südafrika: Die Wahlen 2014 aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Frauen sind in Südafrika in der Überzahl und rechtlich gleichgestellt. Die etablierten Parteien tun aber zu wenig, um geschlechterspezifische Ungleichheit in der Praxis zu bekämpfen. Hier sind Feministinnen gefragt. Helen Johnston
Waffenkontrolle bei friedensbildenden Maßnahmen in Afrika Veröffentlicht: 5. Mai 2014 Die Mandate der meisten Friedensmissionen legen den Schwerpunkt auf die Befriedung der Konfliktparteien und Reformen im Sicherheitsbereich. Dabei wird meist übersehen, wie mit der gewaltigen Zahl von Kleinwaffen umzugehen ist: dies gefährdet friedensbildende Maßnahmen erheblich. John Pokoo
Machen die Sanktionen gegen Simbabwe noch Sinn? Veröffentlicht: 3. April 2014 Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2000/2002 haben viele westliche Staaten Sanktionen gegen Simbabwes Präsident Mugabe und sein politisches Umfeld verhängt. Doch spricht heute dafür, dass die Maßnahmen Mugabe heute eher nützen als schaden. Brian Raftopoulos
Kenia: "Die Gesellschaft macht uns unsichtbar" Veröffentlicht: 3. März 2014 Homosexuell, bisexuell, trans* oder inter* zu sein, ist nach wie vor ein Stigma in der kenianischen Gesellschaft. Mit seinem Buch "Invisible" versucht der Autor Kevin Mwachiro mit Mythen über die alternativen Lebens- und Liebesweisen aufzuräumen und einer gesellschaftlichen Gruppe damit zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen. Caroline Ausserer
Infografiken: Afrikas Wirtschaften in Zahlen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Afrika Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in afrikanischen Ländern. Themen sind unter anderem Wachstumsraten, ausländische Direktinvestionen und Einkommensverteilungen. Für eine größere Ansicht einfach auf die jeweilige Grafik klicken!
I can’t eat GDP! Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Aufstieg Afrikas ist in aller Munde. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft in ihrer Begrüßungsrede zum internationalen Forum "I can’t eat GDP!" einen kritischen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Barbara Unmüßig
"Africa Rising?" Wirklich? Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Betrachtet man die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in afrikanischen Ländern, befindet sich der Kontinent derzeit auf einem Höhenflug. Doch es gibt gute Gründe, das Mantra vom Aufstieg Afrikas kritisch zu hinterfragen. Lorenzo Fioramonti
Letzte Chance für den Südsudan Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Der gewaltsame Konflikt im Südsudan bedroht die Zukunft der jüngsten Nation Afrikas. George Omondi erklärt in einem Gespräch mit Katrin Seidel, weshalb die derzeitigen Verhandlungen Südsudans letzte Chance auf Frieden und Stabilität sein könnten. Katrin Seidel
Südsudan: Kein Frieden ohne Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2014 Der Südsudan steht am Rande eines Bürgerkrieges. Den jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen fielen vermutlich mehrere tausend Menschen zum Opfer. Dabei wird deutlich: In einem erfolgreichen Prozess der Friedensförderung und Staatsbildung müssen vor allem die wesentlichen Fragen des politischen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Andreas Hirblinger
„I can’t eat GDP!“ - Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Seit einigen Jahren rückt Afrika immer mehr ins Scheinwerferlicht und alles dreht sich um Potenziale, aufstrebende Volkswirtschaften, Ressourcenreichtum, wachsende Mittelschichten und lukrative Märkte für Investitionen. Am 25. Februar 2014 läd die Heinrich-Böll-Stiftung dazu ein, den Aufstieg Afrikas zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
Nelson Mandelas Trauerfeier: Impressionen aus dem Stadion Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Etwa 100 Staats- und Regierungschef/innen nahmen an den Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela teil. Dem gegenüber fanden die kleinen Leute, für die sich Mandela stets einsetzte, kaum Gehör. Layla Al-Zubaidi
Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Katrin Seidel
Abschied von Nelson Mandela - Gefühl der Hoffnung bleibt Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Am 5. Dezember verstarb Nelson Mandela, der erste schwarze und demokratisch gewählte Präsident Südafrikas. Kein anderer Politiker inspirierte die Welt wie Mandela. Mit Mzukisi Qobo sprach Layla Al-Zubaidi darüber, was Mandela symbolisierte und wo das Land heute steht. Layla Al-Zubaidi
Ostafrika: Der größte Friedhof des Indischen Ozeans Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Zwischen der französischen Insel Mayotte und den Komoren kommt es immer wieder zu tragischen Schiffsunglücken, die in der westlichen Welt kaum Beachtung finden. Im Interview spricht Mohamed Saïd Ouma, Filmemacher und Festivalleiter darüber, wie er das Leben auf den Komoren mit seiner Kunst in die Öffentlichkeit bringen will. Maria Kind
Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Katrin Seidel
Simbabwe nach der Wahl: Je mehr sich die Dinge ändern, umso eher bleiben sie gleich Veröffentlicht: 6. August 2013 Nach offiziellen Angaben hat bei den Parlamentswahlen in Simbabwe die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe gesiegt. Die Opposition und Bürgerrechtler prangern Manipulation an. Mögliche Hintergründe für einen so haushohen Sieg Mugabes analysiert der Journalist Vinayak Bhardwaj. Vinayak Bhardwaj
Die Zukunft der simbabwischen Identität Veröffentlicht: 30. Juli 2013 Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Rutendo Hadebe
Malis Roadmap am Scheideweg Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Mohomodou Houssouba