Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 5. Oktober 2009 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass dieser für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Allerdings ist der Wissensstand darüber unzureichend, weil noch wenige Daten vorliegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat deshalb eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Sakhile Koketso, Dr. Antonie Katharina Nord
Afrikanische Diaspora in Russland (1985-2005): Selbst- und Fremdbilder Veröffentlicht: 26. August 2009
Klimawandel und Energiesicherheit in Ostafrika Veröffentlicht: 7. August 2009 Wegen häufiger Dürren können die großen Wasserkraftwerke in Ostafrika oft nicht mehr genug Strom erzeugen. Das hat weitreichende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie mit dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien dem Problem begegnet werden kann. Axel Harneit-Sievers
Teersandförderung und Palmölproduktion in der Republik Kongo Veröffentlicht: 2. Juli 2009 Die geplante Ausbeutung der Ölsande ist ein großes Risiko für eines der ärmsten Länder der Welt dar. Zudem droht sie, den Klimawandel weiter zu verschärfen. Diese Studie (engl.) belegt die potenziell verheerenden Folgen auf Umwelt und Menschen vor Ort.
Afrika und der Nahe Osten in der „neuen Weltordnung“ Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Die Verknüpfungen der globalen Krisen sind nirgends deutlicher zu spüren als in Afrika: Klimawandel, Nahrungsmittelkrise und Wirtschaftskrise drängen den Kontinent weitgehend unverschuldet in unerreichbare Ferne von den UN Milleniums-Entwicklungszielen. Ein Zusammendenken der Krisen und Bewältigungsaufgaben sollte hier ansetzen. Kirsten Krampe
„Sie lieben ihn oder sie hassen ihn“: Jacob Zuma und die Wahlen in Südafrika Veröffentlicht: 29. Mai 2009 Die Wahlen im April 2009 wurden von vielen in Südafrika als Ausnahmewahlen gesehen. Einer der Gründe: die neue Oppositionspartei COPE. Ein weiterer Grund: Mit Jacob Zuma hatte der ANC einen Spitzenkandidaten aufgestellt, der enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und auf viele Südafrikaner polarisierend wirkte. Dr. Antonie Katharina Nord
Migration von Afrika nach Europa - „Eine Ehe ist die einzige Möglichkeit zu bleiben“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Die senegalesische Frauenrechtlerin Yayi Bayam Diouf im Gespräch über die Ursachen und Folgen der Emigration von Frauen aus Afrika.
Afrikas Probleme - oder die von uns allen ? Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Viereinhalb Millionen Menschenleben hat der Krieg im Kongo gekostet, Hunderttausende wurden in Darfur Opfer der Gewalt. Somalia findet seit fast zwei Jahrzehnten keinen Frieden. Ist das Afrikas Problem oder eines der internationalen Gemeinschaft? Stefan Schaaf
Nach den Präsidentschaftswahlen in Südafrika Veröffentlicht: 4. Mai 2009 Jacob Zuma und der African National Congress (ANC) haben die Präsidentschaftswahlen in Südafrika klar gewonnen. Geht damit die unangefochtene Alleinherrschaft des ANC weiter oder zeichnen sich mit der Wahl 2009 neue Entwicklungen ab? Dr. Antonie Katharina Nord , Jochen Luckscheiter
Wahlsystem und Parteien in Südafrika Veröffentlicht: 20. April 2009 Hintergrundinformationen zu Staatsaufbau, Wahlrecht, Parteien und die unabhängige Wahlkommission Südafrikas.
Klimawandel und die Wahlen in Südafrika Veröffentlicht: 15. April 2009 Während der regierende African National Congress (ANC) das Thema Klimawandel weitgehend in seinem Wahlkampf ignoriert, sind es einzig die kleineren Oppositionsparteien, welche in ihren Programmen detailliert zum Thema Stellung nehmen. Jochen Luckscheiter
Südafrika vor den Wahlen: 15 Jahre ANC-Regierung und kein Wechsel in Sicht Veröffentlicht: 15. April 2009 Der ANC hat durch Korruption und Fehlentscheidungen an Popularität verloren, bleibt jedoch stark. Für die schwarze Mehrheit steht mit der neuen Oppositionspartei COPE keine wirkliche Alternative zur Wahl. Auch andere Parteien machen wenig Hoffnung, dass sich in Südafrika ein echtes Mehrparteiensystem entwickeln könnte. Dr. Antonie Katharina Nord
Die Freilassung von Jestina Mukoko Veröffentlicht: 8. März 2009 Die Freilassung von Jestina Mukoko und 12 weiteren Personen auf Kaution ist zwar ein Anlass zur Freude, kann jedoch nicht als Zeichen für eine tatsächliche Machtverschiebung in Harare gewertet werden. Keren Ben-Zeev
Südafrika hat eine Alternative Veröffentlicht: 6. März 2009 Der ANC hat in der politischen Praxis versagt. Die Wahl am 22. April 2009 wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem ANC und COPE werden, so die Prognose von Phillip Dexter. Stefan Schaaf
Filmmakers Against Racism Veröffentlicht: 11. Februar 2009 Die Berlinale zeigte diese Woche vier Filme des südafrikanischen Projektes "Filmmakers Against Racism", das von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert wird. Produzent Don Edkins, dessen "Taxi to the Dark Side" 2008 einen Oscar erhielt, spricht im Interview über die Initiative und Fremdenfeindlichkeit in Südafrika. Johannes Kode
Ein Schiff frei – doch die Piraten sind nicht der Kern des Problems Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Dass Somalia seit Jahren keine funktionierende Regierung mehr besitzt, ist der eigentliche Grund für den Boom im Pirateriegeschäft. Die Wahl Sheikh Sharif Sheikh Ahmed zum neuen Übergangspräsidenten lässt derzeit hoffen. Hilfe bei der Verbesserung der Sicherheitssituation durch die internationale Gemeinschaft und diplomatische Unterstützung sind unbedingt notwendig. Axel Harneit-Sievers
Großangriff auf die äthiopische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Am 6. Januar 2009 hat das Parlament in Äthiopien ein Gesetz verabschiedet, welches die Tätigkeit von Nichtregierungs-Organisationen ganz entscheidend einschränkt. Ein Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte wird in Zukunft kaum mehr möglich sein. Kirsten Krampe
Kenia – ein Jahr nach Wahlen und Krise Veröffentlicht: 23. Dezember 2008 Nach dem umstrittenen Ergebnis der Präsidentschaftswahlen vom kam es in Kenia zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen, die erst Ende Februar 2008 durch einen politischen Kompromiss in Form einer "Großen Koalition" beendet wurden. Wo steht Kenia heute, ein Jahr nach den Wahlen und der Krise? Axel Harneit-Sievers
Simbabwe: Jestina Mukoko aus ihrem Haus bei Harare verschleppt Veröffentlicht: 4. Dezember 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung appelliert an die Behörden in Simbabwe, sich für die unverzügliche Freilassung von Jestina Mukoko einzusetzen.
Kenia: Verunsicherung durch die globale Finanzkrise Veröffentlicht: 5. November 2008 Die Finanzkrise hat bislang eher begrenzte Auswirkungen auf Kenia. In erster Linie wirkte sie sich auf Aktienmarkt und Finanzpolitik aus. Für weite Bevölkerungsschichten stellen die Preissteigerungen für Nahrungsmittel das größte Problem dar. Axel Harneit-Sievers