#FeesMustFall – Südafrikas Studierende kippen Gebührenerhöhung Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Nach heftigen Studentenunruhen verzichtet Südafrikas Regierung nun auf eine Erhöhung der Studiengebühren. Dennoch verkennt sie die Brisanz der Proteste. Von Ranjeni Munusamy
Südafrika: Regierungspartei ANC für Austritt aus Weltstrafgericht Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Südafrika setzt mit einem Austritt das falsche Zeichen. Sollte der ANC seine Dominanz im Parlament nutzen, um die Entscheidung auch gegen breiten Protest durchzupeitschen, wird dies die Kluft zwischen Regierung und progressiver Zivilgesellschaft weiter vergrößern. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Zambezi News on Stage - Die "Heute-Show" aus Simbabwe Veröffentlicht: 8. September 2015 Mit ihrer fiktiven Nachrichtensendung - eine Parodie auf die propagandistische Berichterstattung der staatlichen Rundfunkgesellschaft - nutzen die Macher von "Zambezi News" ihren ganz speziellen Humor, um auf die Probleme des Landes hin zu weisen.
Wettlauf gegen die Zeit Veröffentlicht: 13. Juli 2015 Nach nur fünf Einsatztagen hat die Sea Watch Crew fast fünfhundert Menschen gerettet. Das Boot heute ist wieder völlig überladen. An Bord befanden sich Personen mit Knochenbrüchen, eine Schwangere, ein Schwerverletzter und ein kleines Mädchen. Von Frank Dörner
Friedensaussichten in Burundi Veröffentlicht: 29. Juni 2015 Ungeachtet von Kritik und Unruhen fanden am 29. Juni in Burundi Parlaments- und Kommunalwahlen statt. Der amtierenden Präsident stellt sich dann Mitte Juli zum dritten Mal zur Wahl, obgleich er damit gegen die Verfassung verstößt. Von George Omondi
Skandal mit Folgen Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Hintergrund Nach dem Skandal um die Flucht des sudanesischen Präsidenten aus Südafrika, spricht der regierende ANC sogar vom Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Doch der Fall Bashir hat auch bewiesen, dass die südafrikanische Justiz klar zum Völkerrecht steht. Von Kirsten Krampe
Der Fall Bashir: Missachtung der Justiz Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Die Entscheidung der südafrikanischen Regierung, den des Völkermords beschuldigten nordsudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir aus dem Land zu lassen, wirft viele Fragen auf. Viel Unterstützung wird dieser antidemokratische Schritt im Land nicht finden. Von Pierre De Vos
Elektro-Müll: Jobmaschine oder Gefahr für Umwelt und Gesundheit? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Jährlich entstehen in Nigeria rund 1,1 Millionen Tonnen Elektroschrott – ein Großteil stammt aus Lagos. Die Folgen des Elektro-Recyclings für Menschen und Umwelt sind dramatisch. Von George Richards
Vision: Lebenswerte Heimat für Millionen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 In Lagos fehlen fünf Millionen Wohnungen. Während die Regierung bei luxuriösen Bauvorhaben reges Engagement zeigt, entsteht für die ärmere Bevölkerung kaum bezahlbarer und adäquater Wohnraum. Von Ayodele Arigbabu
"Städte müssen robust und unfertig sein" Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Fabienne Hoelzel erarbeitete in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung einen Entwicklungsplan für das Fischerdorf Makoko in Lagos: mit Erfolg. Der Bau erster Infrastrukturen hat gerade begonnen. Im Video-Interview erklärt sie, wie die Akteure vor Ort integriert wurden. Von Jelena Nikolic
Auf Sand gebaut: Eko Atlantic City Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Eko Atlantic City soll die nachhaltigste Stadt Afrikas werden. Bereits 2016 sollen 250.000 Menschen auf der künstlich angelegten Insel leben. Leisten können sich das allerdings nur die Reichen. Von Bukky Oyedeji
Wie in Makoko Schwächen zu Stärken werden Veröffentlicht: 11. Juni 2015 In der Fischersiedlung Makoko haben die Menschen gelernt, mit und auf dem Wasser zu leben. Nun werden dort Häuser gebaut, die die Lebensbedingungen der Menschen erheblich verbessern sollen. Von Fabienne Hoelzel
Die grüne Revolution kommt auf leisen Sohlen Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Hakeem Ogunbambi ist Staatssekretär im Umweltministerium von Lagos. Im Interview schildert er, wie der Bundesstaat Lagos die Energieversorgung und die Einstellung zum Umweltschutz verbessern will. Von Nicholas Ibekwe
Ein afrikanischer Riese auf wackligen Beinen Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Megacity Lagos wächst so schnell wie keine andere Stadt auf der Welt. In der Region rund um die Lagunenstadt leben 20 Millionen Menschen. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Von Kerwin Datu
Eine einmalige Gelegenheit Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Wirtschaft im Ballungsraum Lagos verfügt über enorme Wettbewerbsvorteile. Doch ohne eine neue Infrastruktur und rechtliche Weichenstellungen wird sie die Potenziale nicht nutzen können. Von Dr. Ijeoma Nwagwu und Tamilore Oni
Angesagte Katastrophen Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Seit Anfang 2014 starben mehr als 4500 Asylsuchende bei dem Versuch das Mittelmeer zu überqueren. Die europäischen Regierungschefs bekunden Beileid – doch ihr Handeln zwingt Flüchtende weiter in die Boote. Ein Überblick über die Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Von Dietrich Thränhardt
Xenophobe Gewalt in Südafrika Veröffentlicht: 1. Juni 2015 "Läuse", "Flöhe", Sündenböcke: Die Ausländerfeindlichkeit in Südafrika nimmt seit Jahren zu. Gerade in Townships wachsen die Angriffe. Doch woher kommt die Gewalt? Ein Erklärungsversuch. Von Loren B. Landau
Südsudan: Wie die Vergangenheit den Weg in die Zukunft erschwert Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Im Videointerview erläutert der Autor und Wissenschaftler Edward Thomas die historischen Ursachen des Konflikts und analysiert die komplexen Gegebenheiten in dem krisengeschüttelten Land. Von Jelena Nikolic
Wir erschaffen unser eigenes Bild Veröffentlicht: 15. Mai 2015 Zum Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie am 17. Mai dokumentieren wir dieses Foto-Projekt des Women’s Leadership Centre in Namibia. Es zeigt die Widerstandskraft junger lesbischer Frauen - und wie sie durch Sichtbarkeit Selbstachtung gewinnen.
Über 50 Millionen Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Armut und Krieg Veröffentlicht: 20. April 2015 Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es auf der Welt über 50 Millionen Flüchtlinge. Wesentlicher Grund dafür ist der Krieg in Syrien und die Zunahmen der gewaltsamen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. Von Kirsten Krampe