Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Veröffentlicht: 5. August 2025 Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Jörg Haas, Elena Gnant
"Multilateralismus ist keine Bedrohung für Souveränität, sondern ihr moderner Ausdruck" Veröffentlicht: 30. Juli 2025 Rede Starke Multipolarität, schwacher Multilateralismus: In einer Welt in der Krise hinterfragt María Fernanda Espinosa unsere Kategorien, kritisiert die globale Finanzarchitektur und präsentiert eine mutige Vision für die Zukunft der Vereinten Nationen. Maria Fernanda Espinosa
"Disruption ist eine Aufgabe für uns alle" Veröffentlicht: 24. Juli 2025 Rede Die globale Machtverteilung verschiebt sich, die Demografie geht auseinander und Handel ist kein Win-Win-Spiel mehr. Carlos Lopes erläutert, was das für eine Welt im Umbruch bedeutet. Carlos Lopes
Nach Trump-Schock: Deutschland und Europa müssen globale Kooperation neu denken Veröffentlicht: 28. Mai 2025 Analyse Trumps Rückkehr ist ein Weckruf. Deutschland und Europa müssen eine neue Ära der globalen Zusammenarbeit anführen - auf der Grundlage von Fairness, gemeinsamen Interessen und langfristigen Partnerschaften mit dem Globalen Süden. Imme Scholz, Prof. Dr. Markus Hanisch, Jörg Haas
G20 in Brasilien: Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2024 Dossier Die G20 hat sich zu einem wichtigen Forum für die Besprechung globaler Herausforderungen entwickelt. Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, wichtige Themen auf die G20-Agenda zu bringen? Dieses Dossier ist nur auf Englisch und Portugiesisch verfügbar.
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Analyse Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor. Ulrich Volz, Janak Raj, Sarah Ribbert, Kamal Ramburuth, Monica Herz, William Kring
Brasiliens G20-Präsidentschaft: Den Schulden-Teufelskreis durchbrechen Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Analyse Im Rahmen seiner G20-Präsidentschaft sollte Brasilien Diskussionen über einen umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer und die Einbeziehung aller Gläubiger in die Neuverhandlungen vorschlagen. Marina Zucker-Marques, Maria Fernanda Espinosa
Warum wir die Globalisierung neu gestalten müssen Veröffentlicht: 10. Oktober 2023 Vorstandskolumne Eine klimaneutrale Welt ohne Hunger und Armut liegt in weiter Ferne. Doch sie ist möglich. Wenn es uns gelingt, durch Umverteilung und globale Kooperation Wohlstand für alle zu produzieren, profitiert auch die Demokratie. Imme Scholz
Glimmerland: Weiterhin Kinderarbeit in illegalen Minen für das Mineral „Mica“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Recherche Eine auf Satellitenbildern basierende Untersuchung von Vertical52 zeigt das Ausmaß der Kinderarbeit in illegalen Minen in Indien, die Mica produzieren, ein wichtiges Mineral für die Tech-Industrie. . Sabine Muscat , Lisa Tostado
Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Hintergrund Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten. Ares Kalandides
Editorial Veröffentlicht: 3. März 2021 Editorial Die Menschen stehen ein für Demokratie und Freiheit und brauchen unsere Solidarität. Umbruchzeiten sind anstrengend, aber kein Grund zu verzagen. Barbara Unmüßig
Eine faire Welt säen Veröffentlicht: 20. September 2017 Die Rückeroberung des Saatguts als Gemeingut hat begonnen. Mithilfe von Open-Source-Regeln entstehen wieder Möglichkeiten für die Züchtung einer großen Anzahl von Arten und Sorten. Barbara Unmüßig
Welthandel und Preiskampf Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Kaffee, Bananen, Smartphones, Autos: Handelsschiffe transportieren Waren rund um den Globus. 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg. Wer leistet was – und wer bezahlt das Ganze?
Die Welt muss gemeinsam handeln: Für eine neue Governance der Ozeane Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Fast die halbe Erde ist von Meeresgebieten bedeckt, die jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt liegen („areas beyond national jurisdiction“). Sie gehören zu den heute am wenigsten global geschützten und verantwortungsvoll verwalteten Gebieten der Erde. Das ist angesichts der Bedeutung der Meere für unsere Ernährung, den Schutz des Klimas und für die Biodiversität verantwortungslos und muss sich schnell ändern.
G20 und Wachstum Veröffentlicht: 23. März 2017 Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern. Motoko Aizawa
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Motoko Aizawa
Die G20-Präsidentschaft: Wer kommt wann zum Zug? Veröffentlicht: 30. November 2016 Am 1. Dezember 2016 übernahm Deutschland die Gastgeberschaft und den Vorsitz der sogenannten G20-Troika. Auch den Gipfel und die Vorbereitungsprozesse koordiniert Deutschland. Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann, Waleria Schüle
Der Plan für eine bessere Welt: G20 und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ob sich aus diesen Impulse und konkrete Taten für eine bessere, gerechtere und nachhaltige Welt entwickeln, ist aufgrund der Konzentration auf eine gemeinsame Wirtschafts- und Wachstumspolitik eher zweifelhaft. Marie-Luise Abshagen
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln. Elizabeth Bast, Alex Doukas
Programmatik der G20 zur Korruptionsbekämpfung Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 will inklusives Wachstum generieren und einen transparenten, sichereren und nachhaltigeren Wirtschaftsrahmen zu schaffen. Dafür ist Korruptionsbekämpfung eine entscheidende Voraussetzung. Maggie Murphy