Heinrich Böll - in Deutscher Gebärdensprache Veröffentlicht: 25. Juli 2025 Video Heinrich Böll ist unser Namensgeber. Er lebte von 1917 bis 1985. Er war ein Bestseller-Autor, wurde und wird in der Schule gelesen, seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, einige Romane wurden verfilmt. Böll nutzte diese öffentliche Präsenz: Er engagierte sich für Demokratie und Menschenrechte, davon überzeugt, dass "Sprache, Liebe, Gebundenheit den Menschen zum Menschen machen". Böll war ein öffentlicher Intellektueller, war Moralist, Kölner, Katholik, Raucher, Menschenfreund und Familienmensch.
Wer war Heinrich Böll? - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Hier findest du alle wichtigen Fakten über Heinrich Böll und findest Links zu unserer Arbeit. ➢ Viel Spaß beim Lesen!
Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt? Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Rede "Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
Warum lohnt es sich immer noch, Böll zu lesen? Veröffentlicht: 6. August 2025 Artikel Böll war ein Zeitgenosse, der für Zeitgenossen schrieb – mit immer wechselnden Themen und aus verschiedenen Perspektiven. Was können wir heute aus seinen Werken lernen?
Wieso führte Böll einen Kampf gegen die BILD-Zeitung? Veröffentlicht: 6. August 2025 Artikel BILD-Zeitung und Springer-Verlag mit ihrer einseitigen und skandalisierenden Berichterstattung waren in Bölls Augen eine Gefahr für die bundesdeutsche Demokratie. Dann geriet er selbst ins Visier des Boulevard-Imperiums.
Hat sich Böll zu ökologischen Themen geäußert? Veröffentlicht: 6. August 2025 Artikel Heinrich Böll blickte kritisch auf das Wachstumsethos der jungen Bundesrepublik – Besitz, Wohlstand und Gier wurden aus seiner Sicht immer mehr zum Selbstzweck. Dagegen positionierte er sich nicht nur in seinen Schriften.
Warum hatte gerade Irland eine so große Bedeutung für Böll? Veröffentlicht: 6. August 2025 Artikel Irland war für Heinrich Böll ein Sehnsuchtsort, an dem er Ruhe vor dem bundesdeutschen Alltag fand. Was hat ihn sonst noch fasziniert an dem kargen und seinerzeit so armen Land?
Wo hat Böll gelebt? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Heinrich Böll war Kölner – aber kein Lokalpatriot. Die Stadt prägte ihn, doch ihr Selbstbild sah er oft kritisch und mit Distanz.
Heinrich Böll: Warum und wie hat er sich für die Menschenrechte eingesetzt? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Für Heinrich Böll gehörten Schreiben und politisches Handeln untrennbar zusammen. Er setzte sich öffentlich wie im Stillen für Verfolgte ein – mit Worten, die Wirkung zeigen sollten.
Wieso wurde Böll als «Gewissen der Nation» bezeichnet? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Heinrich Böll war eine der prägenden intellektuellen Stimmen der Bundesrepublik – geschätzt, gefürchtet, vereinnahmt. Den Titel "Gewissen der Nation" lehnte er ab: Verantwortung, so Böll, dürfe nicht an Einzelne delegiert werden.
Heinrich Böll: Welche Rolle spielte Religion für ihn? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Heinrich Böll war gläubiger Christ, stand der Kirche als Institution jedoch kritisch gegenüber. Er warf ihr vor, Machtinteressen über christliche Werte zu stellen – trotzdem blieb er stets seinem Glauben verpflichtet.
Heinrich Böll: Wie hat ihn seine Zeit als Soldat im 2. Weltkrieg geprägt? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Heinrich Böll diente in der Wehrmacht und war kein Widerstandskämpfer, doch schrieb zeitlebens gegen das Vergessen an. Mit seinen Texten stellte er sich früh gegen die Verdrängung der NS-Zeit und politische Restauration.
Hat sich Böll in einer politischen Partei engagiert? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Er mied Parteibücher, doch nicht die Politik: Heinrich Böll war ein zutiefst kritischer Geist – unbequem, unabhängig, engagiert. Vom Protest der 68er bis zur Gründung der Grünen war er Mahner, Mitdenker und moralische Instanz.
Heinrich Böll: Wie hat er gearbeitet? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Farbige Skizzen an den Wänden, eine Remington-Schreibmaschine auf dem Tisch: Heinrich Böll hat unzählige Stunden in seinem Arbeitszimmer verbracht. Die wohl größte Hilfe in seinem Schaffensprozess war aber eine andere: Ehefrau Annemarie Böll.
Heinrich Böll: Welches sind seine wichtigsten Romane? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Sie wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, zum Großteil verfilmt und als Gesamtwerk letztlich mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet: Heinrich Bölls Romane stehen im Mittelpunkt seines literarischen Schaffens. Was sind die großen Themen, was sollte man unbedingt gelesen haben?
Wer war Heinrich Böll? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Katholischer Linker oder linker Katholik? "Gutmensch" oder geistiger Vater der RAF? Es gibt viele Etiketten für Heinrich Böll. Fakt ist: Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg – und sein Werk wirkt bis heute.
Heinrich Böll Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Video-Transkript Heinrich Böll ist unser Namensgeber. Er lebte von 1917 bis 1985. Er war ein Bestseller-Autor, wurde und wird in der Schule gelesen, seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, einige Romane wurden verfilmt. Böll nutzte diese öffentliche Präsenz: Er engagierte sich für Demokratie und Menschenrechte, davon überzeugt, dass "Sprache, Liebe, Gebundenheit den Menschen zum Menschen machen". Böll war ein öffentlicher Intellektueller, war Moralist, Kölner, Katholik, Raucher, Menschenfreund und Familienmensch.
Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Von Jan Philipp Albrecht
115. Geburtstag von Annemarie Böll Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Klug, sensibel, unermüdlich: Annemarie Böll war Lebenspartnerin, Erstlektorin und intellektuelle Gefährtin Heinrich Bölls – und selbst eine prägende Stimme der Nachkriegszeit. Von Tanja Dückers
"Ansichten eines Humanisten" - Wasyl Stus schreibt über das Werk Heinrich Bölls Veröffentlicht: 7. Januar 2025 Literaturkritik Neben seinem literarischen Schaffen betätigte sich Wasyl Stus auch als Literaturkritiker. So führte er mitteleuropäische Autor*innen und ihre Werke durch Kritiken in den ukrainischen Sprachraum ein, darunter Heinrich Böll. Von Wasyl Stus