Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt? Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Rede "Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
"Ansichten eines Humanisten" - Wasyl Stus schreibt über das Werk Heinrich Bölls Veröffentlicht: 7. Januar 2025 Literaturkritik Neben seinem literarischen Schaffen betätigte sich Wasyl Stus auch als Literaturkritiker. So führte er mitteleuropäische Autor*innen und ihre Werke durch Kritiken in den ukrainischen Sprachraum ein, darunter Heinrich Böll. Von Wasyl Stus
Auf dem Spiel steht der Verlust dieser Welt Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Kommentar Heinrich Böll hat zeit seines Schriftstellerlebens nach einer „bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land“ gesucht. Was meinte er mit diesem Diktum, und wie aktuell sind seine Überlegungen noch? Der Autor ist der Sache nachgegangen und hat Interessantes festgestellt. Von Lukas Franke
„Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke“ Veröffentlicht: 8. November 2023 Analyse Vor 60 Jahren erschien Heinrich Bölls Roman "Ansichten eines Clowns". Die besondere Wirkung des Romans hält bis heute an. Von Markus Schäfer
Blumen für Beate Klarsfeld Veröffentlicht: 7. November 2023 Hintergrund Vor fünfundfünfzig Jahren ohrfeigte Beate Klarsfeld den damaligen Bundeskanzler Kiesinger und beschimpfte ihn als „Nazi“. Heinrich Böll schickte ihr daraufhin Blumen. Von Bernd Rheinberg
„Einmischung erwünscht“: Heinrich Böll und seine PEN-Präsidentschaft 1970 bis 1974 Veröffentlicht: 17. Februar 2023 Hintergrund Vor 50 Jahren erschien in der New York Times ein Artikel Heinrich Bölls mit dem Titel "A Plea for Meddling". Böll plädierte darin, sich in allen Ländern der Welt einzumischen, wenn es darum geht, politischen Gefangenen zu helfen und ihre Freilassung zu erwirken. Von Markus Schäfer
Mit uns sind zentrale gesellschaftliche Diskurse verknüpft Veröffentlicht: 16. Februar 2023 Interview Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht bilden seit dem Frühsommer 2022 den neuen Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Im gemeinsamen Gespräch geht es um die Rolle der Heinrich-Böll-Stiftung in Zeiten von grüner Regierungsbeteiligung, Krieg und Klimakrise. Und um Heinrich Böll.
Die Macht der Poesie Veröffentlicht: 19. Dezember 2022 Essay Wie funktioniert mein Schreiben? Mely Kiyak stellt sich dieser großen Frage vor dem Hintergrund der Nobelpreis Vorlesung von Heinrich Böll, der sich darin mit der unergründlichen Voraussetzung für das eigene Schreiben beschäftigte. Von Mely Kiyak
„Poesie ist kein Klassenprivileg” Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Interview Sharon Dodua Otoo hat in dem Buch „Gesammeltes Schweigen“ neue Perspektiven auf Leben und Werk von Heinrich Böll eröffnet. Im Interview ergründet die Schriftstellerin nun die berühmt gewordene Nobelpreis-Vorlesung, die Heinrich Böll vor fünfzig Jahren verfasste. Ein Gespräch über die Möglichkeit von Sprache, Poesie und anderen Wirklichkeiten – jenseits herrschender Vernunft. Von Frank Steinhofer
Der Autor des Zwischenraums Veröffentlicht: 10. Dezember 2022 Essay Als Heinrich Böll im Jahr 1972 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war der allgemeine Tenor, es handele sich um eine explizit politische Auszeichnung. Das Bild ist falsch und war es auch damals schon. Von Jochen Schimmang
Der Literaturnobelpreis an Heinrich Böll Veröffentlicht: 18. Oktober 2022 Hintergrund Am 19. Oktober 1972 erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis und war damit der dritte deutschsprachige Preisträger nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Preis gab ihm Rückhalt für sein künstlerisches Schaffen und sein gesellschaftliches Engagement. Von Markus Schäfer
Vom Verschwinden politisch intellektueller Vorbilder in Europa Veröffentlicht: 28. November 2019 Hintergrund Was würden die politischen intellektuellen Vorbilder der achtziger Jahre wohl von den heutigen Geschehnissen der Gesellschaft halten? Autorin Tanja Dückers schreibt über eine Zeit, die von Orientierungsfiguren geprägt war. Von Tanja Dückers
Zu Besuch in Böll-Country Veröffentlicht: 16. Mai 2019 Hintergrund Achill-Island, eine Insel am westlichsten Zipfel Irlands, war für Heinrich Böll Inspiration und Rückzugsort. Er verewigte sie im „Irischen Tagebuch“ und die Menschen vor Ort danken es ihm bis heute mit einem jährlichen Memorial Weekend. Von Dr. Ellen Ueberschär
Heinrich Böll wird mit dem Baltischen Stern geehrt Veröffentlicht: 18. Oktober 2018 Preisverleihung In Sankt Petersburg wurden am Montag, den 8. Oktober, Heinrich Böll und Lew Kopelew mit dem Baltischen Stern in der Kategorie "Erinnerung" geehrt. Von Johannes Voswinkel
Liebe X, lieber X Veröffentlicht: 14. September 2018 Briefe als Zeitdiagnose "Der Staat schnarcht, sagt K, oder wie ist es?" Für die Veranstaltung „‘Ich wünschte ihren Augen Laserstrahlen‘ – Zeitdiagnose Böll '68“ hat die Schriftstellerin Heike Geißler eine Reihe von Briefen mit Bezug zu den rassistischen Protesten in Chemnitz im Spätsommer 2018 verfasst. Von Heike Geißler
Heinrich Bölls 68: Eine Annäherung in sechs Lektüren Veröffentlicht: 10. August 2018 Analyse Was ist, was war „1968“? Unzählige Deutungsversuche versuchen dem Jahr eine angemessene historische Einordnung zu geben. Eine Annäherung an Heinrich Bölls 68 mithilfe von sechs Lektüren. Von Ralf Schnell
Böll lesen in Beirut Veröffentlicht: 21. Dezember 2017 Blickwinkel Wird Heinrich Böll auch im Nahen Osten gelesen - wenn ja, warum? Diese Fragen stellte Bente Scheller Schriftsteller/innen, Professor/innen und Künstler/innen. Von Bente Scheller
Heinrich Böll: Frankfurter Vorlesungen Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Vorlesung In seinen Vorlesungen „Zur Ästhetik des Humanen in der Literatur“ legt Heinrich Böll einige programmatische Grundsätze seines Schreibens dar. Anlässlich seines 100. Geburtstages veröffentlichen wir einige Auszüge.
Einmischung erwünscht! Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Stiftungsgeschichte Heinrich Böll passt hervorragend zu unserem Selbstverständnis als Ideen- und Impulsgeberin. Anlässlich seines hundersten Geburtstages erinnern Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, an unseren Namensgeber. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Fotogalerie: Jubiläumsfeier zu 100 Jahre Heinrich Böll Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.