Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Gastbeitrag Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporterinnen und Reportern verbirgt sich eine Strategie, mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss. Von Kai Stoltmann
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Analyse Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen. Von Stefan Schönfelder
Winnie Madikizela-Mandela: Revolutionärin, die den Geist des Widerstands am Leben hielt Veröffentlicht: 16. April 2018 Nachruf Am 02. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela. Wir erinnern uns an das auβergewöhnliche Leben einer bedeutenden südafrikanischen Symbolfigur. Von Shireen Hassim
Vom Manding Empire bis nach Warschau: wenn Musik Geschichten trägt Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der Musiker Buba Badjie Kuyateh stammt aus Gambia und lebt seit 2012 in Warschau. Er ist Koraspieler in Polen, einem Land, in dem Rassismus in der Mitte der Gesellschaft zum guten Ton gehört. Von Binta Hübener
Der Spanier aus dem Orient Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte. Von Cem Bozdoğan
Fake News: Worum es geht und was wir tun können Veröffentlicht: 20. Februar 2017 "Fake News“ sind weder neu, noch lassen sie sich alleine mit medialen Eingreiftrupps bekämpfen. Hoaxmap-Gründerin Karolin Schwarz über die Entwicklung von Gerüchten im Internet und die aktuellen Initiativen zu deren Eindämmung. Von Karolin Schwarz
Wie das NPD-Urteil zum politischen Handeln auffordert Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Das NPD-Urteil mag im Ergebnis nicht befriedigen – es kann jedoch hilfreich sein für die Auseinandersetzung mit rechtsextremen und rechtskonservativen Positionen. Gesellschaft und Politik müssen sich entschieden engagieren. Von Prof. Dr. Richard Stöss
Warum das NPD-Urteil demokratisch und zeitgemäß ist Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Ein Parteiverbot ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung, die Ära des Ideologieverbotes ist vorbei. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil zur NPD klar gestellt. Eine juristische Einordnung. Von Dr. Şeyda Emek
Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten - mit Volker Weiß Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Vortrag Der Begriff "Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.
Kleine Volkskunde, Teil zwei: Das Völkische Veröffentlicht: 8. Dezember 2016 Woher kommt der Begriff „völkisch“? Was impliziert er? Und welche Folgen haben völkische Zugehörigkeit und Identität? Die Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
"Ein stummer Krieg gegen Afroamerikaner": Die USA nach Baton Rouge und Dallas Veröffentlicht: 20. Juli 2016 Die tödlichen Vorfälle in Baton Rouge, Falcon Heights und Dallas haben in den USA die Debatte über Polizeigewalt gegen „Communities of Color“ und laxe Waffengesetze wieder aufflammen lassen. Wir fassen die Ereignisse und die wichtigsten Stimmen zusammen. Von Hannah Winnick
Zehn Thesen zum Rechtspopulismus der Gegenwart Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Mit dem Rechtspopulismus wurden seine demokratischen Widersacher/innen lange Zeit relativ leicht fertig. Doch die alten Methoden greifen nicht mehr. Zehn Thesen zum besseren Verständnis der neuen Konfrontation. Von Kurt Edler
Was aus der "Mitte"-Studie 2016 für die politische Kommunikation folgt Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Studienergebnisse Die Befunde der "Mitte"-Studie stellen politische Akteur/innen vor die Aufgabe, Menschen in einer polarisierten Gesellschaft mit klaren Angeboten für eine plurale und solidarische Politik zu gewinnen. Von Michael Stognienko und Stefan Schönfelder
Was Pegida verändert hat? Alles. Veröffentlicht: 19. Mai 2016 „Wir gegen die Anderen“, "Lügenpresse", „Volksverräter“: Mit ein paar Begriffen hat Pegida die Widersprüche in der Gesellschaft aufgelöst wie Trinkschokolade. Gegen die rechten Narrative müssen wir klar machen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret organisiert wird. Von David Begrich
Die AfD nach ihrem Parteitag: Zurück in die 50er Jahre Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Stuttgart nach eigenen Angaben ihre DNA offen gelegt. Die Partei repräsentiere einen modernen Konservatismus, eine konsequente Freiheitlichkeit und einen gesunden Patriotismus. Was für eine Weltanschauung steckt hinter diesen Begriffen? Von Lothar Probst
"Wir müssen unsere Formate komplett neu erfinden" Veröffentlicht: 19. April 2016 Pegida, Proteste gegen Geflüchtete, Anschläge: Wie sollten Bildungsarbeiter/innen darauf reagieren? Erreichen Texte, Seminare und Veranstaltungen heute noch die Menschen? Fragen an Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Von Michael Stognienko
M wie Metapolitik: Über das alte Denken der neuen Rechten - mit Micha Brumlik Veröffentlicht: 5. April 2016 Vortrag "Volk" und "Raum" statt Migration und Globalisierung: Micha Brumlik skizziert in seinem Vortrag für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit" das identitäre Projekt der neuen Rechten.
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus. Von Pavel Lokschin
Zur Einführung: Die Argumentationslinien des NPD-Verbotsverfahrens Veröffentlicht: 1. März 2016 Das Bundesverfassungsgericht hat im Januar 2017 über den Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD entschieden. Eine Einführung zum Verfahren und seinen Konsequenzen in unserem E-Paper. Von Johannes Lichdi
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Vicky Germain gibt einen Input zur Genealogie zur Bedrohungsszenarien "der weißen Frau" durch "den schwarzen Mann" und ihre aktuelle Wiederkehr. Danach gibt es eine Podiumsdiskussion.