UNEA 3 – Startschuss für ein internationales Plastikabkommen? Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Vom 4. bis 6. Dezember tagt in Nairobi, Kenia, zum dritten Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 3). Fällt hier der Startschuss für ein globales Plastikabkommen? Von Nils Simon und Lili Fuhr
„Wir werden nicht untergehen, wir sind hier um zu kämpfen!“: Eine Auswertung der COP 23 Veröffentlicht: 27. November 2017 Analyse Die COP 23 war im Grunde eine COP in zwei Zonen: Die „Bula Zone“ war Sitz der offiziellen Verhandlungen. In der „Bonn Zone“ kamen Dutzende Stände der Zivilgesellschaft zusammen und Hunderte von Veranstaltungen fanden statt. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Don Lehr
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Von Henrike Wiemker
Leben mit der Flut Veröffentlicht: 15. November 2017 Überschwemmte Straßen, weggeschwommene Autos: Für die Bürger von Norfolk (USA) ist das Alltag. Die Stadt will ihre Einwohner besser schützen. Doch die machen nicht immer mit. Von Alexandra Endres
Vorreiterschaft beim Klimaschutz bedeutet, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden Veröffentlicht: 7. November 2017 Allein in diesem Jahr gab es beispiellose Überflutungen, Stürme, Waldbrände und Dürren auf praktisch allen Kontinenten. Eine sichere Zukunft für unser Klima erfordert das Ende der fossilen Brennstoffe. Von Tzeporah Berman und Lili Fuhr
Die Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Was in Bonn auf dem Spiel steht Veröffentlicht: 1. November 2017 Die 23. Weltklimakonferenz findet vom 6. bis 17. November 2017 unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn statt. Worum geht es und was sind unsere Erwartungen? Eine Kurzübersicht. Von Don Lehr, Lili Fuhr und Liane Schalatek
Tragische Konsequenzen der steigenden Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Veröffentlicht: 20. September 2017 Interview Die Rohstoffgewinnung in Lateinamerika führt zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen und Konflikten. Ohne eine starke Zivilgesellschaft und die Verantwortung der europäischen Verbraucher wird die Beilegung rohstoffbezogener Konflikte unmöglich. Von Dawid Danilo Bartelt
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Von Phuong Minh Khuong
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
„Als Wohlstandsindikator ist das BIP zu eng. Naturkapital zu messen, erlaubt einen differenzierteren Blick auf den Zustand einer Volkswirtschaft.“ Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Liefern Zahlen zum Naturkapital tatsächlich die Informationen, die wir für die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen?
"Die öffentlichen Kassen sind leer. Privatkapital für den Naturschutz zu mobilisieren, ist daher umso wichtiger". Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Bringen marktbasierte Instrumente dem Naturschutz tatsächlich so viel Geld ein?
"Kompensieren ist besser als gar nichts zu tun" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Nützt Kompensation der Natur oder verstellt sie den Blick auf die eigentlichen Lösungen?
“You will only treasure what you can measure” Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Macht eine ökonomische Bewertung Natur sichtbarer und führt damit zu besseren Entscheidungen für den Naturschutz?
"Ökonomische Bewertung von Natur stärkt das Verursacherprinzip" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Werden durch die Inwertsetzung von Natur tatsächlich diejenigen zur Kasse gebeten, die sie zerstören?
"Es geht nicht um Preisschilder für die Natur" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Ist ökonomische Bewertung nicht zwangsläufig Wegbereiter für Instrumente, die Natur zur Ware machen?
"REDD+-Zahlungen machen stehende Wälder wertvoller als gerodete" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Warum verhindert REDD+ dann aber Entwaldung nicht?
"Ein Mix von Instrumenten ist wichtig, um Umweltkrisen zu lösen. Ordnungsrecht wird ja nicht abgeschafft, nur, weil Emissionshandel auch genutzt wird." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Reiht sich der Emissionshandel denn harmonisch in den Mix umweltpolitischer Instrumente ein?
"Ordnungsrechtliche Instrumente im Naturschutz haben versagt. Es ist deshalb wichtig, marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel eine Chance zu geben." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Können marktbasierte Instrumente ordnungsrechtlichen Naturschutz ersetzen?
"Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Kann eine ökonomische Bewertung von Natur die Umweltkosten tatsächlich internalisieren?
Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur Neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Sie wissen nicht, was manche Begriffe bedeuten, die auf dieser Seite aufgetaucht sind? Wir erklären die Fachbegriffe zum Thema "Neue Ökonomie der Natur".