Umweg Poznan - im Schneckentempo nach Kopenhagen Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Die Klimaverhandlungen in Poznan sind ohne Erfolge zu Ende gegangen. Bei der nächsten Runde, 2009 in Kopenhagen, wird sich die Zukunft der Klimapolitik entscheiden. Wie aber soll die klima- und energiepolitische Wende gestaltet werden? Von Lili Fuhr
„Die Finanzkrise geht, aber der Klimawandel bleibt“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Die Klimaverhandlungen in Poznan haben gezeigt, dass der Kotau von EU und Bundesregierung vor der Industrie eine Bankrotterklärung ist. Gerade jetzt ist massiver öffentlicher Widerspruch dringlicher denn je. Ein Interview mit Barbara Unmüßig.
Russlands blinder Fleck - Die Motive für die russische Bremserrolle beim Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Als letzte Großmacht ignoriert Russland noch immer fast komplett den eigenen CO2-Ausstoß. Ein ambitioniertes Folgeabkommen zu Kioto wird dadurch sehr schwierig. Von Oldag Caspar
Klimaschutz durch Wälderschutz Veröffentlicht: 5. Dezember 2008 In Brasilien befindet sich das größte Regenwaldgebiet der Erde. Der Amazonasstaat ist damit ein entscheidender Akteur bei der Einbeziehung von Wäldern in ein internationales Klimaregime, Walderhalt - spätestens seit Bali eines seiner wichtigsten Instrumente. Der Haken liegt jedoch bei den Finanzierungsmechanismen. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Die Zukunft der Klima-, Energie- und Ressourcenkrise: Aus- und Irrwege Veröffentlicht: 24. November 2008 Unbestritten ist, dass Ökologie und Ökonomie zusammenhängen und eine nachhaltige Politik auch realpolitische Chancen hat. Denn eine verantwortungsbewusste Ressourcenpolitik wird nicht nur mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger, sondern ist langfristig der beste Schutz vor einer drohenden Ressourcenknappheit.
Bali, Poznań, Kopenhagen: Stationen im Verhandlungsmarathon Veröffentlicht: 24. November 2008 Noch nie standen so viele wichtige Entscheidungen innerhalb zwei Jahre an. Auf der Vertragsstaatenkonferenz in Bali im Jahre 2007 wurde die Agenda für die nächsten Verhandlungen in Poznan (2008) und Kopenhagen (2009) beschlossen.
Wissenschaftliche Grundlagen: Die Zeit drängt! Veröffentlicht: 24. November 2008 Abschätzungen von Klimafolgen und ihren Kosten sind mit hohen Unsicherheitsfaktoren verbunden, da sie auch mit der Entwicklung der Weltbevölkerung oder auch mit der der Weltwirtschaft zusammenhängen.
Baustelle Gerechtigkeit Veröffentlicht: 24. November 2008 20 Prozent der Weltbevölkerung kommen aus den reichsten Industrienationen und tragen gleichzeitg 80 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Diese 20 Prozent verfügen über Kapazitäten und Ressourcen, um den Klimawandel in angemessener Weise zu begegnen, sind aber auch am wenigsten von den Folgen betroffen.
Baustelle Klimaschutz (Mitigation) Veröffentlicht: 24. November 2008 Um den Ausstoß an CO2 und anderen Klimagasen zu reduzieren und damit eine Temperaturerhöhung von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau nicht zu überschreiten, sind erhebliche Anstrengungen nötig.
Kommunale Strategien für die Energieunabhängigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Klimaschutzkonzepte oder Teilkonzepte müssen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialabschätzungen sowie Maßnahmenkataloge und Zeitpläne zur Minderung von Treibhausgasen umfassen. Die Konzepte sollen ein signifikantes Einsparpotential aufzeigen und unter Beteiligung der relevanten Akteure erstellt worden sein. Von Martin Betzold
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Von Markus Kurth und Bärbel Höhn
Die Marburger Solarsatzung Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Ein Versuch der Regelung einer effektiven Nutzung der auf Dächern und Fassaden einstrahlenden Energie. Von Dr. Franz Kahle
Die Kommunen sind der Schlüssel zur Energiewende Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Einsparung - Effizienz - erneuerbare Energien sind kommunale, dezentrale Strategien. Sie holen die Wertschöpfung zurück in die Regionen und brauchen starke politische Kommunalvertretungen und starke kommunale Akteure zur Umsetzung. Von Reiner Priggen
Klimaschutz als kommunalpolitische Gestaltungsaufgabe Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Art und Weise, wie wir heute Energie nutzen und erzeugen, muss sich grundsätzlich ändern und auch auf kommunaler Ebene muss der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe begriffen werden. Von Prof. Dr. Reinhard Loske
Münsteraner Erklärung: Städte und Gemeinden als Vorreiter für den Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Oktober 2008 Der Kongress „KlimaKommunal: Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter“ will Städte und Gemeinden zum Schrittmacher beim Klimaschutz machen. Damit Kommunen klimapolitisch aktiv werden können, müssen die EU, der Bund und die Länder den politischen Rahmen ändern.
Klimaschutz in der Stadtplanung Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Klimaschutz in der Stadtplanung passiert in verschiedenen wichtigen Politikbereichen. Am Beispiel der Stadt Aachen werden Möglichkeiten für Maßnahmen geschildert, die zu einem Klimaschutzkonzept zusammengefasst werden können. Von Gisela Nacken
Eine Doppelstrategie für den kommunalen Klimaschutz Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Steigende Energiepreise treffen Kommunen gleich doppelt durch höhere Ausgaben und eine finanzielle Schwächung der BürgerInnen. Eine lokale Klimastrategie muss daher kommunales Engagement verstärken und die BürgerInnen stärker einbeziehen. Von Dr. Hermann E. Ott
Perspektiven für den kommunalen Klimaschutz Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Die Klimaschutzziele der Bundesregierung können nur mit den Kommunen erreicht werden. Dafür müssen Energiemanagement intensiviert und weitere Konzepte wie die „Fifty/Fifty“-Projekte verfolgt werden. Von Robert Spreter