Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
Kenia: Welchen Preis zahlt die LGBTIQ-Community für ihren Kampf gegen Diskriminierung? Veröffentlicht: 22. März 2023 Interview Uganda hat ein Gesetz verabschiedet, das die Verfolgung queerer Menschen verschärft und in Kenia kommt es zu Hass-Botschaften und Aufrufen zur Gewalt. Ein Gespräch mit Annette Otieno.
Öl-Pipeline EACOP: Uganda, Tansania und Total Energies wollen umstrittenes Mega-Projekt starten Veröffentlicht: 19. September 2022 Hintergrund Eine Resolution des EU-Parlaments Mitte September fordert die internationale Gemeinschaft auf, den Bau der umstrittenen Ölpipeline EACOP in Ostafrika in letzter Minute zu stoppen. Vorangegangen waren Jahre zivilgesellschaftlichen Widerstandes. Zu viel stehe für die Natur und Bevölkerungen auf dem Spiel. Von Adrian Amann
Die Maschtoz-Bewegung: Das Ende der Apathie Veröffentlicht: 29. Juli 2013 Der friedliche Ausgang der Maschtoz-Park-Proteste steht im Kontrast zu der Bewegung im Istanbuler Gezi-Park. Ein tieferer Blick auf die Bewegung zeigt die schwierige Lage für die Zivilgesellschaft im Südkaukasus: Eine gewaltbereite Polizei, Korruption und fehlende Pressefreiheit bremsen die Entstehung demokratischer Prozesse. Von Nino Lejava
Alles was Recht ist: Die Anklage gegen Kenias neuen Präsidenten und die internationalen Beziehungen Veröffentlicht: 10. April 2013 Nun ist der Angeklagte tatsächlich Präsident geworden: Uhuru Kenyatta wird vom Internationalen Strafgerichtshof beschuldigt, indirekter Mittäter der Gewaltexzesse nach den Wahlen 2007/2008 zu sein. Der neue Präsident Kenias stellt die internationale Gemeinschaft damit vor eine Herausforderung. Von Kirsten Krampe
Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Von Katrin Seidel
Gute Geschäfte mit dem Handy Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Einer recht simplen Technik ist es zu verdanken, dass arme Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kenia an das nationale Finanzsystem angeschlossen werden und sich sogar einen Anspruch auf Kleinkredite erwirtschaften können. Von Ute Straub
Zur Schließung des Äthiopien-Büros: "Arbeitsverbot für kritische Köpfe“ Veröffentlicht: 16. November 2012 Dagmar Dehmer vom "Tagesspiegel" sprach mit Barbara Unmüßig über die Schließung des Büros in Äthiopien, die Arbeitsbedingungen von Nichtregierungsorganisationen und die Grenzen von Entwicklungszusammenarbeit.
Äthiopien nach Meles Veröffentlicht: 30. August 2012 Am 20. August wurde der Tod des äthiopischen Premierminister Meles Zenawi bekanntgegeben. Vom Westen als starker Mann und Verbündeter geschätzt, regierte er im eigenen Land als Autokrat. Er hinterlässt von Spannungen zerrissene Gesellschaft - aber auch die Chance für einen Wandel. Von Patrick Berg
Hungerkrise am Horn von Afrika: Somalia muss regierbar werden Veröffentlicht: 21. August 2011 Es ist kein Zufall, dass die Hungersnot am Horn von Afrika Somalia am schwersten getroffen hat. Keine Gesellschaft übersteht einen zwanzig Jahre währenden Staatszerfall. Dennoch wird die politische Dimension der Katastrophe in der medialen Diskussion weitgehend ausgespart. Von Kirsten Krampe
Hunger am Horn von Afrika: Krisen verstärken sich gegenseitig Veröffentlicht: 17. August 2011 In der aktuellen humanitären Krise am Horn von Afrika ist die diesjährige Trockenheit nur das letzte Glied in einer langen Kette untragbarer politischer Belastungen und Versäumnisse. Am Donnerstag, den 18. August sind die Agrarminister der UN-Mitgliedsstaaten zum High Level Meeting in Rom geladen. Im Fokus wird die Entwicklung langfristiger Strategien für die Bekämpfung des Hungers stehen. Von Dr. Christine Chemnitz
Trotz Haftbefehl wegen Völkermord: Staatspräsident Sudans in Kenia Veröffentlicht: 30. August 2010 Zenhntausende Bürger nehmen an den Feierlichkeiten zu Kenias neuer Vefassung teil. Auf der Tribüne sitzen zahlreiche Staatsmänner der Nachbarländer. Mitten unter ihnen lächelt der sudanesische Präsident Omar al Bashir in die Kameras - er wird wegen Völkermordes international gesucht. Von Kirsten Krampe
Analyse: Kenias neue Verfassung tritt in Kraft Veröffentlicht: 26. August 2010 Die Erwartungen an die neue Verfassung sind groß. Manche messen ihr eine fast so große Bedeutung wie der politischen Unabhängigkeit von 1963 bei und sprechen von der Gründung einer „zweiten Republik“. Den Verfassungsprozess und die wichtigsten Neuerungen analysiert Von Axel Harneit-Sievers
Somalia – Die Enkelinnen der Unabhängigkeit Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Es ist ein Donnerstagnachmittag im Frühling. Ayaan ist heute früh gekommen und auf dem Küchentisch sind bereits die Dreiecke gestapelt, aus denen die Sambuus gerollt werden sollen. Von Ubax Cristina Ali Farah
Bergbau in Tansania: Aktueller Stand und Herausforderungen Veröffentlicht: 22. Juni 2010 In Tansania wird erst seit jüngster Zeit Bergbau in großem Maßstab betrieben. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Gewinnung von Bodenschätzen. Sie erläutert darüber hinaus die sozio-ökonomischen und politischen Folgen sowie die juristischen Rahmenbedingungen des Bergbaus in Tansania. Von Axel Harneit-Sievers
Mit List zur Quote: Genderarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Somalia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Asha Hagi von "Save Somali Women and Children" und die Mitglieder des Somali Women’s Caucus nehmen an den schwierigen Friedensverhandlungen in Somalia teil. Von Renate Wilke-Launer
Kenia - Politische Partizipation in einer patriarchalischen Kultur Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Politik bleibt weiterhin von Männern bestimmt. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt daher Frauen, die politische Ämter anstreben und die Entwicklung einer gender-gerechten Politik in Kenia. Von Renate Wilke-Launer
Klimawandel, Umweltzerstörung, Korruption: Hausgemachte Ursachen verschärfen Dürre und Ernährungskrise in Kenia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Nahrungsmittelvorräte laufen im April aus: Mit dieser Nachricht schreckte das Frühwarnsystem FewsNet wenige Tage vor Weihnachten die Einwohner Kenias auf, die gerade noch gehofft hatten, man sei auf dem bestem Wege, die Folgen der schwersten Dürre seit Jahren zu überwinden. Von Axel Harneit-Sievers
Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika Veröffentlicht: 30. Oktober 2009 Können die großen Volkswirtschaften Afrikas die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überwinden und ihr Wachstum nachhaltig und erneuerbar gestalten? Diese Frage erörterten Experten aus Südafrika, Nigeria und Äthiopien am 9. und 10. Oktober in Addis Abeba. Ein Bericht zum gemeinsamen Workshop des World Future Council, der Alliance for Rural Electrification und der Heinrich-Böll-Stiftung Von Toni Weis.