Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Zeit für eine Einwanderungspolitik Veröffentlicht: 7. März 2016 In der sogenannten "Flüchtlingskrise" gibt es angeblich nur zwei Möglichkeiten: Grenzen schließen oder unkontrollierte Einwanderung. Dabei ließe sich über ein europäisches Einwanderungsgesetz der Zuzug durchaus steuern. Ein Vorschlag zur Güte in zehn Punkten. Von Bernd Rheinberg
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
„Hauptsache Nerven behalten!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Im Interview erläutert Pico Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur in der Region Hannover, die aktuellen Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten im Bundesland Niedersachsen. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Näherinnen in der Armutsfalle Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Die kambodschanische Textilindustrie bietet zwar viele Arbeitsplätze für Frauen. Ihre Arbeit in den Fabriken trägt allerdings nicht zur Gendergerechtigkeit bei – im Gegenteil. Von Ali Al-Nasani und Alexandra Amling
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Khin Zaw Win
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter? Von Nicholas Farrelly
Der Textilsektor Bangladeschs - drei Jahre nach Rana Plaza Veröffentlicht: 15. Februar 2016 2013 stürzte in Bangladesch das Rana Plaza ein – eine gigantische Textilfabrik, in der vor allem europäische und US-amerikanische Modemarken Kleidung fertigen ließen. Wie hat sich die Branche seitdem verändert? Von Uwe Kekeritz und Jakob Kießling
„Eine historische Chance“ Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das Textilbündnis soll eine faire Bekleidungsproduktion garantieren – hat aber nur mäßigen Erfolg, sagen Kritiker/innen. Gisela Burckhard erzählt, warum ihre Organisation FEMNET das Bündnis trotzdem unterstützt. Von Gisela Burckhardt und Hildegard Scheu
"Die deutsche Regierung muss mit Gewerkschaften in Kontakt treten" Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Im Interview spricht Yang Sophorn, Präsidentin der Cambodian Alliance of Trade Unions über die Hauptprobleme der Textilindustrie und vor welchen Herausforderungen vor allem Frauen stehen. Von Ali Al-Nasani
Deutschlands Beitrag für eine nachhaltige Textilproduktion Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das im Herbst 2014 vom BMZ initiierte Bündnis für nachhaltige Textilien zählt derzeit über 170 Mitglieder und erreicht eine Marktabdeckung von über 50 Prozent des deutschen Textileinzelhandelsmarkts. In einem Gastbeitrag würdigt das Ministerium die Arbeit der Zivilgesellschaft. Von Bernhard Felmberg
Kinder als ‚camp coolies‘ in Tamil Nadu Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Indien strebt fieberhaft nach globaler wirtschaftlicher Dominanz. Dabei werden Kinder in Schuldknechtschaft zu austauschbaren Rädchen im Wirtschaftsgetriebe. Von Harsh Mander
Globale Textilproduktion neu denken Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Fair, nachhaltig und sicher: Die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie sind noch weit davon entfernt. Warum auch das vom Bund initiierte Textilbündnis nur ein gut gemeinter Vorstoß ist. Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Indien: Der Sieg der Netzneutralität und die soziale Frage Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Nach heftigen öffentlichen Debatten hat die indische Telekommunikationsaufsicht das Prinzip der Netzneutralität gesichert und Facebooks „Free Basics“ gestoppt. Doch wird die Entscheidung der sozialen Realität Indiens gerecht? Von Axel Harneit-Sievers
„Die Realität ist immer krasser“ Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Ruben Neugebauer ist Aktivist und festes Mitglied der Gruppe Peng! Collective. Im Interview spricht er über den Spagat zwischen Seenotrettung und Aktionskunst.
Wie gelingt Integration in den USA? Veröffentlicht: 26. Januar 2016 Was kann Deutschland vom traditionellen Einwanderungsland USA bei der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt lernen? RadioBremen-Reporter Christian Schwalb, einer der Transatlantic Media Fellows 2015 der Heinrich-Böll-Stiftung Nordamerika, suchte nach Antworten. Seine Reise quer durch die USA können Sie jetzt nachhören.
Dicke Luft in Delhi Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Smog und Staus sind zurück: Nach einem zweiwöchigem Probelauf zur Rationierung des Betriebs privater Kraftfahrzeuge herrscht nun wieder leidvoller Normalzustand in Delhi. Eine Neuauflage des überraschend populären Experiments ist nicht ausgeschlossen. Von Axel Harneit-Sievers
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty
Audio: Genderkonzepte und Genderpolitik in Südostasien Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 In ihrer Vorlesung zu Genderpolitik erläutert die kambodschanische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Thida Kus, wie es um die Rechte der Frauen zwanzig Jahre nach Peking in den ASEAN-Staaten bestellt ist.
Arbeitsmigration in der ASEAN-Region Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitsmigranten in der ASEAN-Region sind unmenschlich. Um die Situation zu verbessern, bedarf es einer stärkeren Fokussierung auf die politischen Prozesse, die Migrationsindustrie und die Verantwortung der Arbeitgeber. Von Ashley William Gois