Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Von Sonja Blaschke
Japan: Zwischen Angst und Desinteresse Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um? Und was wird aus der japanischen Energiewende? Von Sonja Blaschke
Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin 2013 Veröffentlicht: 1. Dezember 2013 Vom 9. bis 17. November hat die taz-Panter-Stiftung zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Auswärtigen Amt einen Workshop für junge myanmarische Journalistinnen und Journalisten in Berlin durchgeführt. Im Rahmen dieses Workshops ist eine 4-seitige taz-Beilage entstanden, die Sie hier herunterladen können.
Nepal: Die Büchse der Pandora ist geöffnet Veröffentlicht: 28. November 2013 Bei der Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung zersplitterte das Parteienlager in eine Vielzahl ethnischer Gruppierungen. Die Wahlen wurden von einer Welle der Gewalt begleitet - die Regierung antwortete mit der Mobilisierung der Armee. Von Ali Al-Nasani
Japan: Kaum Chancen für Frauen in Politik und Wirtschaft Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 Mizuho Fukushima ist eine der bekanntesten Politikerinnen Japans: Die Ex-Ministerin, Oberhausabgeordnete und bis vor kurzem Parteichefin der Sozialdemokraten (SDP) kämpft seit Jahrzehnten gegen die Atomkraft und für Minderheiten, vor allem für Frauen. Von Sonja Blaschke
Fukushima: Es ist noch lange nicht vorbei Veröffentlicht: 28. Oktober 2013 Noch immer erreichen uns jeden Tag erschreckende Meldungen aus der Ruine Fukushimas, die in ihren Ausmaßen auch Deutschland betreffen. Eine Unterstützung von deutscher Seite bleibt aber bisher aus. Von Sylvia Kotting-Uhl
Afghanistan: Ein Intermezzo geht zu Ende Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Die Bundeswehr zieht sich schrittweise aus Afghanistan zurück. Bei der Übergabe von Kunduz erzählt Verteidigungsminister de Maizière eine angeblich traditionelle afghanische Geschichte. Die jedoch ist mindestens missverständlich. Von Joscha Schmierer
Indien: Erfolgreicher Riese in der Armutsbekämpfung? Veröffentlicht: 7. Oktober 2013 Nach der aktuellen Armutsstatistik ist die Zahl der offiziell Armen in Indien auf ein Rekordtief gesunken. Ein genauerer Blick auf die zugrunde liegende Armutsgrenze und den Zeitpunkt der Veröffentlichung dämpft allerdings den Optimismus. Von Caroline Bertram
Indien: Todesurteile gegen Vergewaltiger Veröffentlicht: 19. September 2013 Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Delhi vom 16. Dezember letzten Jahres ergingen am 13. September Todesurteile gegen vier der Angeklagten. Das Urteil entspricht den Forderungen weiter Teile der indischen Öffentlichkeit, löst aber das Grundproblem von Frauenhass und Gewalt gegen Frauen in Indien nicht. Von Undine Schmidt
Die Hitze aus der Tiefe: Japan setzt verstärkt auf Geothermie Veröffentlicht: 17. September 2013 In Japan ging der letzte noch laufende Atomreaktor vom Netz. Die japanische Regierung setzt nun auf die Ressource Geothermie und gibt Anreize für den Bau neuer Erdwärmeanlagen. Von Sonja Blaschke
Der Traum japanischer Demographen: Verkuppelt, verheiratet – und viele Kinder Veröffentlicht: 27. August 2013 Der demographische Wandel in der nordjapanischen Präfektur Akita, deren Bevölkerung so schnell schrumpft und überaltert wie nirgends sonst in Japan, spiegelt im Kleinen wieder, vor welchen Herausforderungen die gesamte Gesellschaft steht. Es fehlt an politischem Mut für einschneidende Reformen. Von Sonja Blaschke
Grün oder schwarz? Wie der Kohlebergbau die Innere Mongolei und das Grasland Hulunbei’er verändert Veröffentlicht: 19. August 2013 China braucht Engerie und treibt die Industrie in der Inneren Mongolei voran. Der Verlust von Weideflächen und Wasser und die Belastung durch den Bergbau stellen eine Gefährdung für Umwelt und Gesundheit dar und entziehen Bauern und Viehzüchter/innen ihre Lebensgrundlage. Von Jost Wübbeke
Hun Sen - ein Mann, ein Staat Veröffentlicht: 16. August 2013 Bei den jüngsten Wahlen musste Kambodschas Premier Hun Sen erfahren, dass ein großer Teil der Kambodschaner einen neue politische Führung will. Doch obwohl seine Partei viele Stimmen verloren hat, ist ein Wandel des repressiven politischen Systems derzeit nicht in Sicht. Von Andreas Lorenz
Kambodscha hat gewählt – und steht vor einer ungewissen Zukunft Veröffentlicht: 16. August 2013 Kambodschas Wahlen haben keinen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Fest steht nur, dass sie keinesfalls fair verlaufen sind. Deutschland könnte die anstehenden Regierungsverhandlungen nutzen, um die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land neu zu konzipieren. Von Markus Karbaum
Impressionen vom Wahltag und seinen Folgen aus der Provinz Kandal Veröffentlicht: 16. August 2013 Manfred Hornung, Büroleiter in Phnom Penh, ließ sich bei den aktuellen Wahlen in Kambodscha als unabhängiger Beobachter registrieren. Er berichtet von besorgten Bürgern und Protesten am Wahltag. Von Manfred Hornung
Zur Entwicklung und Elektrifizierung Myanmars: Lektionen aus Thailand Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Trotz Ressourcenreichtums lebt der Großteil der Bevölkerung in Myanmar in Armut. Nur jeder Vierte hat Zugang zu elektrischer Versorgung. Nun willl das Land seine Elektrifizierung vorantreiben. Von Chuenchom Sangarasri Graecen
Myanmars natürlicher Reichtum: Fluch oder Segen? Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Myanmar verfügt über eine Vielzahl natürlicher Ressourcen. Seit den Wahlen von 2010 und dem damit verbundenen politischen Wandel strömen nun ausländische Direktinvestitionen. Nützt oder schadet dies dem Land? Von David Allen und Rainer Einzenberger
Kritischer Radiojournalismus im Vorfeld der Parlamentswahlen in Kambodscha Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Arun Reaksmey ist Direktorin der kambodschanischen Nichtregierungsorganisation Strey Khmer, die die politische und gesellschaftliche Rolle von Frauen in Kambodscha stärken will. In ihrem Beitrag spricht sie über die Absetzung ihres wöchentlichen Radiomagazin „Women´s Voices Women´s Choices“ durch den staatlichen Rundfunk. Von Arun Reaksmey
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".
"Die Regierungspartei kontrolliert fast alle Medien" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Kaum jemand erwartet faire Wahlen in Kambodscha. Dr. C. Kek Pung von der NGO LICADHO spricht über Unregelmäßigkeiten im Wahlverfahren und über die mangelnden Einflussmöglichkeiten von Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern. Von Renate Wilke-Launer