Energiewende: Eine Einführung in die Debatte Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Energiepolitik steht derzeit nicht oben auf der politischen Agenda. Doch für eine erfolgreiche Energiewende im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.
Reicht der Ökostrom oder gehen die Lichter aus? Veröffentlicht: 6. April 2017 Der Strombedarf wird in den nächsten Jahrzehnten steigen. Bis 2050 soll nur noch grüner Strom aus der Steckdose kommen. Die Aufgabe ist also eine doppelte: Raus aus Kohle und Atom, gleichzeitig mit Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleisten. Von Mira Wenzel
Divestment – Keine Kohle für die Kohle Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Neuer Schwung, ungewöhnliche Allianzen, handfeste Erfolge – ist die Divestment-Bewegung ein entscheidender Faktor gegen den Klimawandel? Diese Frage stellt sich Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei und Mitglied des Europäischen Parlaments. Von Reinhard Bütikofer
Münster verzichtet als erste deutsche Stadt auf klimaschädliche Geldanlagen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Die Stadt Münster hat nachhaltige und soziale Mindeststandards für kommunale Finanzanlagen beschlossen. Es könnte der Beginn einer neuen wirtschaftlichen Bewegung sein - der "Dekarbonisierung". Von Gerhard Joksch
Die Elf gegen Kohle Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Auf einen großen Kompromiss im Kohlestreit zielt der „Elf-Punkte-Plan“ von Agora Energiewende. Demnach muss 2040 Schluss sein mit der Kohle. Was genau steht drin? Stefanie Groll hat nachgelesen und Schlüsse gezogen. Von Dr. Stefanie Groll
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Veröffentlicht: 27. November 2015 Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Donbas-Konflikt: Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die ukrainische Energieversorgung stand bisher auf zwei Säulen: Kohle und Atomkraft. Doch durch den Krieg in der Ostukraine hat das Land die Kontrolle über seine eigenen Kohleressourcen weitgehend verloren. Eine Analyse. Von Robert Sperfeld und Oleg Savitsky
Transparenz ist kein Selbstzweck Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) zielt darauf ab, die Transparenz der Zahlungsströme im Rohstoffsektor zu erhöhen. Worauf kommt es bei der deutschen EITI-Umsetzung an und warum sollte sie nicht isoliert betrachtet werden? Von Cathrin Klenck und Michael Reckordt
Wendepunkt: Entkopplung von CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum Veröffentlicht: 22. September 2015 Wachstum durch den Ausbau erneuerbarer Energien ist möglich. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung über die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch.
Klima und Kohle zusammen in Bewegung Veröffentlicht: 28. August 2015 Aus dem bisher fragmentierten Anti-Kohle-Protest ist spätestens mit der Aktion "Ende Gelände" eine umfassende soziale Bewegung geworden. Wie konnte das gelingen? Von Dr. Stefanie Groll
Polen: Energiewende nicht in Sicht Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Alles deutet darauf hin, dass es kaum politischen Willen gibt, eine sachliche Diskussion über die Lösungen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Bergbauregionen aufzunehmen. Über die energiepolitischen Konsequenzen des Wahlsieges des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Präsidentschaftswahl in Polen. Von Irene Hahn-Fuhr und Lidia Dąbrowska
Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr
Proteste: Breites Bündnis mit langem Atem Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Gegen Kohleabbau und neue Kraftwerke wehren sich Betroffene überall auf der Welt. Sie müssen mit Repression, Schikanen und Gewalt rechnen – und manchmal sind sie auch erfolgreich. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Benjamin von Brackel
Kohleatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der Kohleatlas liegt in einer gedruckten Version vor, als PDF und als Online-Dossier. Alle Grafiken und Texte stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC-BY-SA. Das heißt: Sie können unter Einhaltung dieser Bedingungen alle Inhalte des Atlas weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Alle Grafiken finden Sie in unterschiedlichen Formaten hier zum Download.
CO2-Verpressung: Probleme aus der Tiefe Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Industrie verspricht "saubere Kohle" und will CO2-Emissionen unterirdisch lagern. Doch die Idee, damit die Klimakrise zu lösen, scheitert technisch und wirtschaftlich. Von Eva Mahnke
Finanzierung: Big Player im Verborgenen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der Bau von Minen, Kraftwerken und Infrastruktur kostet Milliarden. Das können sich viele Länder nicht leisten. Dann steigen staatliche und private Banken ein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Arbeit: Jobs ohne Zukunft Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Obwohl die Kohleförderung noch zunimmt, verliert der Sektor fortlaufend Arbeitsplätze. Der Strukturwandel hat alle Kontinente ergriffen. Doch bis heute haben die Kohlekumpel unter Tage einen der gefährlichsten Berufe überhaupt. Von Benjamin von Brackel
Menschenrechte: Unterdrückt und vertrieben Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Wenn die Kohlekonzerne kommen, droht der lokalen Bevölkerung Umsiedlung und Repression. Freiwillige Standards helfen wenig. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heidi Feldt und Marcus Franken
Natur: Weiterleben nur auf Pump Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Zerstörung der Landschaft ist das große Problem der Tagebaue und ihrer Umgebung. Die Rekultivierung ist oft mangelhaft. Und wo unter Tage Stollen waren, senken sich die Böden. Von Eva Mahnke
Emissionshandel: Starke Industrie, schwache Instrumente Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Als großes Geschäft hat sich der Handel mit Verschmutzungszertifikaten herausgestellt. Für das Klima hat er bisher wenig gebracht. Doch Alternativen werden kaum diskutiert. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Eva Mahnke