U wie Unübersichtlichkeit, die neueste: Zur Krise der politischen Orientierungsbegriffe - mit Albrecht von Lucke Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Vortrag Links? Liberal? Konservativ? "Es wäre verheerend, die großen politischen Deutungsbegriffe ad acta zu legen", konstatiert der Publizist Albrecht von Lucke - und prognostiziert einem Jamaika-Bündnis schwierige Koalitionsverhandlungen.
T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir - mit Peter Schaar Veröffentlicht: 29. September 2017 Vortrag Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.
Linksliberalismus zwischen Politik für alle und gruppenbezogener Politik Veröffentlicht: 20. September 2017 Tagungsbericht Unter dem Schlagwort „Politik für alle!“ diskutierten die Mitglieder und Freund/innen der Grünen Akademie bei der Sommerakademie 2017 über Kosmopolitismus und Identitätspolitik. Hier eine Zusammenfassung. Von Dr. Ole Meinefeld
Identitätspolitik – Facetten einer Debatte Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Analyse Die Wahl des amerikanischen Präsidenten Donald Trump hat eine breite Debatte über die politisch-strategische Ausrichtung linker Politik nach sich gezogen. Den Auftakt zur jüngsten Diskussion machte ein Beitrag des US-amerikanischen Ideengeschichtlers Mark Lilla in der New York Times. Von Dr. Ole Meinefeld
S wie Superhelden: Gesellschaftsbilder eines populären Genres - mit Jens Balzer Veröffentlicht: 27. April 2017 Vortrag Comics verhandeln immer auch auf populäre Weise die politischen Krisen und Konflikte ihrer Zeit. Was bedeutet das für die Superheld/innen in Zeiten von neuem Autoritarismus? Ein Vortrag von Jens Balzer.
R wie Resonanz: Über die Soziologie des guten Lebens - mit Hartmut Rosa Veröffentlicht: 28. Februar 2017 Vortrag Was ist das eigentlich, "das gute Leben"? Am 27. Februar 2017 sprach der Soziologe Hartmut Rosa über Wachstumszwänge, Entfremdung und das Moment der Unverfügbarkeit als Bedingung der Resonanz.
Hass, Empörung, Empathie Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Bei ihrer Neujahrstagung am 10. und 11. Februar 2017 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über die gegenwärtige Konjunktur einer Politik der Emotion. Von Dr. Anne Ulrich und Stephan Stoll
Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten - mit Volker Weiß Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Vortrag Der Begriff "Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.
P wie Patchwork: Von den Herausforderungen neuer Familienformen - mit Elisabeth Beck-Gernsheim Veröffentlicht: 6. Januar 2017 Vortrag Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehende, unverheiratete Eltern, klassische Ehe - Familien sind bunter geworden. Doch welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim analysiert die Institution Familie im Patchwork-Zeitalter.
O wie Öffentlichkeit (digitale) - Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre - mit Caja Thimm Veröffentlicht: 30. November 2016 Vortrag Was zeichnet die Diskurse der digitalen Gesellschaft aus? Am 26. Septmeber 2016 hielt Medienwissenschaftlerin Caja Thimm einen Vortrag zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit".
Demokratie unter Druck Veröffentlicht: 6. November 2016 Bei der Sommerakademie vom 9. bis 10. September 2016 diskutieren Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie Strategien gegen den Rechtspopulismus. Von Stephan Stoll und Dr. Anne Ulrich
Die Zukunft der Utopie: Von technischen Möglichkeiten und sozialen Visionen Veröffentlicht: 1. November 2016 Die Utopisten des 21. Jahrhunderts sind mit Internetfirmen wie Amazon, google und PayPal unvorstellbar reich geworden. Am 10. Oktober 2016 ging der Journalist Gerhard Matzig den Utopien der Internetmilliardäre auf den Grund und warb für die Rehabilitierung visionären Denkens.
N wie Neofeudalismus - Die Wiederkehr der Ständegesellschaft - mit Sighard Neckel Veröffentlicht: 14. Juni 2016 Vortrag Im Finanzmarktkapitalismus werden Einkommen und Macht nach vormodernen Mustern verteilt, so die These des Hamburger Soziologen Sighard Neckel. Am 30. Mai 2016 sprach er in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Illusion gerechter Märkte, ererbte Privilegien und die Wiederkehr ständischer Ungleichheit.
M wie Metapolitik: Über das alte Denken der neuen Rechten - mit Micha Brumlik Veröffentlicht: 5. April 2016 Vortrag "Volk" und "Raum" statt Migration und Globalisierung: Micha Brumlik skizziert in seinem Vortrag für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit" das identitäre Projekt der neuen Rechten.
L wie Landlust: Über die neue Sehnsucht nach der Provinz - mit Julia Friedrichs Veröffentlicht: 9. März 2016 Vortrag Sind die Stadtgärten auf dem Tempelhofer Feld Versuchslabore des anderen, guten Lebens? Am 7. März 2016 sprach die Journalistin Julia Friedrichs über Achtsamkeit, die Rückzugsreflexe der Generation Y und die neue Sehnsucht nach der Provinz.
Neujahrstagung der Grünen Akademie: Die Renaissance der Grenzen - Was wird aus dem europäischen Traum? Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Sind offene Außengrenzen die Bedingung einer humanen Flüchtlingspolitik oder kann auch eine „Festung Europa“ noch menschenrechtlichen Standards genügen? Bei der Neujahrstagung der Grünen Akademie am 12. und 13. Februar 2016 wurde über Europas Grenzen gestritten, über das Recht auf Asyl, eine polarisierte Öffentlichkeit und die Notwendigkeit politischer Kompromisse. Von Stephan Stoll
K wie Kreativität: Wie ein Künstlerideal zum Imperativ wurde - mit Andreas Reckwitz Veröffentlicht: 12. November 2015 Vortrag Kreativität ist zum gesellschaftlichen Leitbild geworden. Anhand der erstaunlichen Karriere der Kreativität erschließt uns der Kultursoziologe Andreas Reckwitz die Imperative eines ästhetischen Kapitalismus.
Das Unbehagen an der Moderne Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Befreiung oder Bedrohung? Die Teilnehmer/innen der Sommerakademie haben am 11. und 12. September über die Widersprüchligkeiten und Grenzen der Moderne diskutiert. Der Tagungsbericht. Von Inken Behrmann
J wie Jugend, [ewige]: We’ll never stop living this way? - mit WestBam Veröffentlicht: 30. September 2015 Vortrag Der Techno-DJ WestBam spricht über das Altern von Subkulturen, deren wichtigstes Attribut ihre Jugendlichkeit ist und das Paradox der kanonisierten Rebellion.