I wie Ikonen - Über Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit - mit Herlinde Koelbl Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Vortrag Am 11. Mai 2015 analysierte die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in der Heinrich-Böll-Stiftung, warum Fotos ikonisch werden und die Macht der Inszenierung im politischen Bild.
H wie Humor: Wie heute show & Co unseren Blick auf Politik verändern - mit Benedikt Porzelt Veröffentlicht: 28. April 2015 Vortrag Als die heute-show im November 2009 auf Sendung ging, entstand etwas originär Neues in der deutschen Fernsehlandschaft. Entlang dieses Phänomens seziert der Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt die Politik des Humors.
G wie Gentrifizierung: Über die Polarisierung unserer Städte - mit Martin Kronauer Veröffentlicht: 24. Februar 2015 Vortrag In den letzten Jahren ist der Begriff "Gentrifizierung" eine Universalmetapher kollektiver Abstiegsängste geworden. Der Stadtsoziologe Martin Kronauer analysiert in diesem Vortrag die Konflikte um die Stadt im 21. Jahrhundert.
Die neue Welt(un)ordnung - Wintertagung der Grünen Akademie 2015 Veröffentlicht: 24. Februar 2015 Für ihre Wintertagung am 13. und 14. Februar 2015 hatte sich die Grüne Akademie nichts Geringeres vorgenommen, als die aus den Fugen geratene Weltordnung zu diskutieren. Von Tina Hüttl
F wie Facebook: Wie Soziale Netzwerke unsere Freundschaften verändern - mit Carolin Wiedemann Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Vortrag Ist Facebook mit über eine Milliarde Mitglieder vor allem Marketing-Tool, digitales Kaffeehaus oder Datenkrake? Die Soziologin Carolin Wiedemann analysiert das Soziale Netzwerk entlang der Frage, wie Facebook Freundschaft inszeniert.
Wenn Technik lebendig wird und Natur mit dem Internet verschmilzt Veröffentlicht: 12. November 2014 Die digitale Revolution ist nur der Anfang einer viel größeren Umwälzung. Am 13. Oktober 2014 skizzierte Christian Schwägerl verschiedene Szenarien einer Welt nach der analogen Revolution. Hier sein Vortrag zum Nachschauen.
Tod, Technik, Tabu: Bericht zur Sommerakademie Veröffentlicht: 12. November 2014 Bei ihrer Sommerakademie diskutierte die Grüne Akademie 2014 die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Sterben, Tod und Töten umgeht. Hier lesen Sie den Bericht der Tagung. Von Dr. Anne Ulrich
E wie Empörung: Wie der Skandal im digitalen Zeitalter funktioniert - mit Bernhard Pörksen Veröffentlicht: 6. November 2014 Wo immer mehr Nachrichtenproduzenten um Aufmerksamkeit buhlen, wird die Skandalisierung – vermeintlich oder tatsächlich – zur Pflicht. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen seziert die Mechanismen der Empörungsdemokratie.
Vortrag: Der Weg zur Knechtschaft? Wie Freiheit und gerechte Ordnung zusammenhängen Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Wie müsste also ein grüner Gerechtigkeitsbegriff aussehen, wenn man davon ausgeht, dass ein grüner Freiheitsbegriff ein reflexiver sein müsste, der auch das Verhältnis des Individuums zu den Grenzen der Natur und des Planeten berücksichtigt? Von Prof. Dr. Ulrich K. Preuß
Vortrag: "Grüne" Freiheit? Einige grundsätzliche Überlegungen Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 "Veggieday" ist zur Chiffre geworden für ein paternalistisches Politikverständnis der Grünen. Ist "grüne" Freiheit wohlmöglich gar nicht möglich? Rainer Forst über die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit. Von Prof. Dr. Rainer Forst
D wie Drastik: Was Übertreibung und das Krasse über die Gesellschaft sagen - mit Martin Saar Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Vortrag Drastische Bilder wirken wie eine Adrenalin-Injektion direkt ins Herz. Sie können als erster Schritt zu einer politischen Reaktion verstanden werden. Martin Saar, Professor für Politische Theorie, analysiert die Politik der Drastik.
Gegen den Tod: Traum und Albtraum eines verlängerten Lebens Veröffentlicht: 29. April 2014 Manche Neurowissenschaftler wollen die Informationen des Gehirns auf Festplatten überspielen und so das Bewusstsein einer Person unsterblich machen. Medizinethiker Oliver Müller und Neurowissenschaftler Markus Butz-Ostendorf sprechen über die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Lebensverlängerung.
„Nun auf zu den Waffen!“ - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 1) Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Im August jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dieses Datum nahm die Grüne Akademie zu Anlass, nach dem europäischen Zeitgeist damals und heute zu fragen, nach Brüchen und Kontinuität. Hier der Bericht zum ersten Tag der Tagung. Von Dr. Alexander Meschnig
Gedanken über die europäische Krisengeneration - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 2) Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Im zweiten Panel ihrer Jahrestagung 2014 lud die Grüne Akademie dazu ein, über neue Formen des Protests und politischer Kollektivität, über Resignation, Aufbruch und Hoffnungen“ in der europäischen Krisengeneration zu reden. Hier der Bericht zur Diskussion. Von Dr. Anne Ulrich und Dr. Stefanie Groll
C wie Copy & Paste: Wie die digitale Revolution den Kapitalismus herausfordert - mit Mercedes Bunz Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Vortrag Zwischen Schwarmintelligenz und geistigem Eigentum, zwischen digitaler Reproduzierbarkeit und Urheberschutz: Anhand des Begriffs Copy & Paste entfaltete die Internet-Theoretikerin Mercedes Bunz das Panorama des widersprüchlichen Neuen der digitalen Revolution.
B wie Burnout: Warum unsere Gesellschaft so erschöpft ist - mit Greta Wagner Veröffentlicht: 2. Januar 2014 Heute scheinen sich Berufstätige in ebensolcher Weise mit Unternehmenszielen zu identifizieren, wie eine idealistische Lehrergeneration mit schwierigen Schülern. Entlang des Phänomens Burn-Out vermisst die Soziologin Greta Wagner die Arbeitsgesellschaft der Gegenwart.
Fabriken für alle Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Sollte es tatsächlich gelingen, 3-D-Drucker für den Massenmarkt serientauglich zu machen, würde das die dritte industrielle Revolution auslösen - davon ist der Ökonom Hendrik Send überzeugt. In seinem Vortrag spricht er über den aktuellen Stand und die Potenziale dieser neuen Technologie.
Sommerakademie 2013: Technik, Zeit und Lebenswelt Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Bei ihrer Sommerakademie debattierte die Grüne Akademie, wie die neuen Technologien Individuen und Gesellschaft verändern und herausfordern. Aus ziemlich unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten wir die Ambivalenzen des digital change: philosophisch, social-media-praktisch, ingenieurswissenschaftlich, ethisch und politisch. Hier der Bericht.
A wie Authentizität: Warum es so anstrengend ist, man selbst zu sein - mit Diedrich Diederichsen Veröffentlicht: 30. September 2013 Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen fragt nach Ursprung und Geschichte des Ideals der Authentizität.
Rede: "Demokratie lernen in der Schule: Wie weit sind wir?" Veröffentlicht: 27. März 2013 Die Botschaft der Demokratiepädagogik und der nachhaltigen Entwicklung ist eindeutig: Wir dürfen nicht an der Komplexität der Probleme verzweifeln, sondern müssen die Welt als gestaltbar begreifen. Aus der Rede zum Werkstattgespräch "Demokratiereformen in den Ländern - Stand und Perspektiven" am Freitag , 15. Februar 2013. Von Sylvia Löhrmann