Der Betriebsrat in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 20. September 2018 Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die Arbeit des Betriebsrates in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Geschichten erzählen, die sonst ungehört bleiben Veröffentlicht: 20. Juni 2018 Die drei Nachwuchsjournalistinnen Nicole Collignon, Jennifer Pfister und Liyang Zhao wurden im April 2018 neu ins "Medienvielfalt, anders"-Programm aufgenommen. Hier schildern sie ihre Eindrücke von der Jubiläumsveranstaltung. Von Cem Bozdoğan
Das Atom- und Energiearchiv im Bestand von Wolfgang Daniels (MdB 1987-1990) Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Bestandsbeschreibung Wie die Anfänge der parlamentarischen Arbeit der Grünen am Atomausstieg und der ökologischen Transformation von Energiepolitik und -wirtschaft genau aussahen, kann nun am gesamten Quellenbestand von Wolfgang Daniels nachvollzogen werden. Diese Dokumente bieten Einblick in Themen, Auseinandersetzungen und Netzwerke der parlamentarischen wie außerparlamentarischen Arbeit. Von Anne Vechtel
Bilder aus den grünen Anfängen in Niedersachsen Veröffentlicht: 25. April 2018 Landesebene Die Grüne Liste Umweltschutz (GLU) war eine der vier Gründungsorganisationen, aus denen 1980 die Partei Die Grünen entstand. Von Anne Vechtel
Fotogalerie: Verleihung Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 6. März 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Verpflichtung zu Transparenz: Die Heinrich-Böll-Stiftung auf einen Blick Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Wir verpflichten uns zu Transparenz! Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen: Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind. Auf einen Blick finden Sie hier die Informationen der Heinrich-Böll-Stiftung nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Rede von Cem Özdemir zur Verabschiedung von Ralf Fücks Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Rede Er ist Vordenker und radikaler Ökologe: Am 23. Juni 2017 wurde Ralf Fücks als Vorstand der Heinrich Böll-Stiftung von Cem Özdemir, dem Bundesvorsitzenden der Grünen, offiziell verabschiedet. Von Cem Özdemir
Ralf Fücks: "Für mich hat die Stiftung die Fenster zur Welt geöffnet" Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Am 23. Juni 2017 wurde Ralf Fücks nach über 20 Jahren offiziell als Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung verabschiedet. Mit Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt spricht er über seinen Werdegang und politische Entwicklungen. Von Dr. Sergey Lagodinsky und Eva van de Rakt
„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren. Von Ralf Fücks
Grün vernetzt: Das Mentoring-Programm der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 7. Dezember 2016 Wie steige ich erfolgreich ins Berufsleben ein? Wie baue ich beruflich relevante Netzwerke auf? Diese und andere Aspekte der beruflichen und persönlichen Entwicklung kommen in den Mentoring-Tandems von „Grün vernetzt“ zur Sprache.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2017 Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2015 bis 2016 Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Veröffentlicht: 25. November 2016 Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
Büro Paris - Frankreich, Italien Veröffentlicht: 24. Mai 2016 Das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Italien und Deutschland zu stärken und die europäische Integration zu fördern.
DExZA-Festival: Word’n’Music zwischen Johannesburg und Berlin Veröffentlicht: 17. März 2016 DExZA – das ist Lyrik, performative Poesie und Hip Hop zwischen Johannisburg und Berlin. Vom 13. bis 16. April 2016 präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika und Deutschland ihre Werke in Berlin.
Wolfgang Harich - eine philosophische Wiederentdeckung Veröffentlicht: 15. März 2016 Porträt Philosoph, Kommunist und streitbarer Weggefährte in der Entstehungsphase der Grünen: Das Archiv Grünes Gedächtnis hat zu einem Vortrag über Leben und Werk Wolfgang Harichs ins Literaturforum im Brecht-Haus geladen. Von Anne Vechtel und Christoph Becker-Schaum
Wir trauern um Saskia Richter Veröffentlicht: 28. August 2015 Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod von Dr. Saskia Richter erfahren, die am Samstag, dem 22. August 2015, im Alter von nur 37 Jahren ihrer Krebserkrankung erlegen ist.
Gemeinsame Erklärung zur staatlichen Finanzierung der Politischen Stiftungen Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Gemeinsame Erklärung Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung haben ihr Selbstverständnis formuliert und ihren Standort bestimmt. Ihre gemeinsame Erklärung ist Selbstverpflichtung und Information der Öffentlichkeit zugleich. Im November 1998 ist sie in der Europäischen Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia intensiv beraten worden. Sie wurde einvernehmlich verabschiedet und von den Vorständen unterzeichnet. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung schloss sich 2003 dieser Erklärung an.