Lust auf Zukunft machen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Politische Bildung in strukturschwachen Regionen muss den Menschen in erster Linie das Gefühl geben, dass die Politik ihnen zuhört und sie unterstützt. Was braucht sie, um das zu schaffen? Von Dr. Ellen Ueberschär
Stopp! Erkläre! Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Gespräch Wie ist es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen aus dem Osten und Westen bestellt? Auf ein Glas Wodka und Prosecco mit Annett Gröschner (Ost) und Johanna Freiburg (West) von der Performance-Gruppe She She Pop. Von Annette Maennel
Wie Wacken ohne Schlamm Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Reportage Feine Sahne Fischfilet machen mehr lauten als leisen Punkrock und engagieren sich gegen «Faschoschweine» – vor allem im Osten. Ein Konzertbesuch in Brandenburg an der Havel. Von Annabelle Seubert
Was machst du hier? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Menschen Ja, es gibt Probleme im Osten, und viele junge Leute ziehen weg. Andere aber bleiben – oder ziehen hin, um ihr Glück zu finden. Wir haben sieben von ihnen gefragt, warum es dort, wo sie sind, besser ist als anderswo.
Weiß, männlich, bürgerlich und westdeutsch Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Politik und Teilhabe Arbeiterkinder, Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind in den deutschen Eliten vor allem auf Bundesebene weit unterproportional vertreten. Gleiches gilt für Menschen mit einer ostdeutschen Biografie. Von Michael Hartmann
Meine Leute, deine Leute Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Ist eine Demokratie nur dann wirklich gelungen, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen im Parlament vertreten sind? Die Anhängerinnen und Anhänger «deskriptiver Repräsentation» sehen das so. Von Suzanne S. Schüttemeyer
Neue Zonen – Ost vs. West? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Eine Analyse der Wahl der AfD und des regionalen Wahlverhaltens. Denn «die AfD-Wählerinnen und -Wähler» gibt es ebensowenig wie «die Ostdeutschen». Von Dr. Sebastian Bukow
«Die nächsten Jahrzehnte schlauer gestalten» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Ein Gespräch über Ostdeutschland, Vorurteile und grüne Geschichte, die erzählt werden muss. Michael Kellner, Grünen- Bundesgeschäftsführer, über die Herausforderungen der Landtagswahlen 2019.
«Wir müssen anknüpfen an ’89» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview In Bremen und Sachsen stehen 2019 Landtagswahlen an. Grünen Politikerinnen Christin Melcher und Maike Schaefer vergleichen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.
Der Aufbruch der Ostdeutschen hat nie das ganze Land erreicht Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Großes Interview Thomas Oberender leitet die Berliner Festspiele – und sagt, dass den Ostdeutschen ihr Stolz und ihre Biografien genommen wurden. Tilman Mayer ist Politologieprofessor in Bonn – und findet, dass die Wiedervereinigung eine Erfolgsgeschichte ist. Ein Streitgespräch.
Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Im Sommer 2018 wurde das Verhältnis von «Ost» und «West» intensiv diskutiert. Doch gibt es diese Teilung überhaupt noch? Ein genauer Blick zeigt: Nicht Ost oder West, sondern die Region macht den Unterschied! Von Dr. Sebastian Bukow und Fabian Voß
Wer oder was ist dieses Ostdeutschland eigentlich? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller sieht vor allem Erfolgsgeschichten, die sich fortschreiben lassen. Wenn es einen Willen zur Gestaltung gibt. Von Claudia Müller
Tickt der Osten wirklich anders? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Editorial Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach dem Mauerfall mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme. Von Dr. Ellen Ueberschär
Leben in der repolitisierten Republik Veröffentlicht: 25. September 2017 Kommentar Die Bundestagswahl hat das Land verändert. Die liberale Demokratie steht vor einer ihrer größten Bewährungsproben seit dem Fall der Mauer. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, was politische Bildungsarbeit jetzt leisten muss. Von Dr. Ellen Ueberschär
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse realistisch umsetzen Veröffentlicht: 5. September 2017 Gleichwertigkeit ist und bleibt ein Verfassungsauftrag und muss neu mit Leben gefüllt werden. Er soll dadurch eingelöst werden, dass alle Bürger/innen Zugang zu lebenswichtigen Infrastrukturen haben.