Im Norden und Süden zuhause: Diese Bundesländer sind reich an Mooren Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Moore in Deutschland sind Hinterbliebene der Eiszeit. Zu finden vor allem im Norden und den Alpen, aber oft gefährdet durch Trockenlegung Von Sabrina Hüpperling und Martin Eimermacher
Moorschutz global: Eine zentrale Aufgabe in der Klimakrise Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Lebenswichtiges Nass: Es braucht einen besseren Moorschutz, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen Von Inka Dewitz
Forstwirtschaft auf dem Moor: Auf dem Trockenen Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Für Forste & Baumplantagen sind weltweit etwa 15 Mio. Hektar Moore entwässert: große Mengen Treibhausgase entweichen dadurch Von Harri Vasander
Mooratlas 2023: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
CO₂-Schleudern: Wie entwässerte Moore unser Klima schädigen Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Intakte Moore kühlen das Klima: Doch durch ihre Trockenlegung & Moorbrände emittieren sie große Mengen CO2 Von Hans Joosten
Wiedervernässung von Mooren: Ein Baustein im Kampf gegen die Klimakrise Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Die Wiedervernässung von Mooren ist zum Schutz von Klima und Artenvielfalt dringend geboten: Dazu braucht es Expertise Von Jutta Walter und Mathias Büttner
12 kurze Lektionen über Moore Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Moore entstehen an Orten, wo der Boden ständig nass ist. Sie sind reich an Arten und können Kohlenstoff speichern, um den Klimaschutz zu unterstützen.
Trockenlegung von Mooren: Zerstörung & Gewalt Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Seit Jahrhunderten müssen Moore Siedlungen und Landwirtschaft weichen: diese Trockenlegungen gingen oft mit Gewalt einher Von Katja Bruisch
Paludikultur: Bewirtschaftung von nassen Mooren Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Paludikultur vereint Moorschutz & Landwirtschaft: Sie braucht jedoch stärkere Unterstützung durch die Politik Von Anke Nordt
Trockengelegte Moore: So viele Emissionen wie der gesamte deutsche Flugverkehr Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Die meisten Moore in Deutschland sind trockengelegt: Um klimaschädliche Folgen einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig Von Bärbel Tiemeyer
Moore und Energie: Verbrannte Erde Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Mit Torf heizen war gestern: Es gibt neue klimafreundliche Ideen, wie Moore beitragen können, Energie zu erzeugen Von Monika Hohlbein
Ökosystem Moor: Artenvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Moore sind einzigartige Ökosysteme mit hochspezialisierten Tier- & Pflanzenarten. Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht Von Christine Margraf
Moorschutz in Deutschland: Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Vernachlässigter Moorschutz: Passiert nichts mehr, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen Von Sophie Hirschelmann, Jan Peters und Pia Sommer
Was ist ein Moor? Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Moore beherbergen seltene Pflanzen, seltene Tiere – und enorme Mengen Kohlenstoff. Von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger
Torfabbau und Klimakrise: Ein fossiler Rohstoff aus dem Moor Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Der Abbau von Torf schadet der Umwelt: Mehrere Länder bereiten daher den Torfausstieg vor Von Greta Gaudig und Olivier Hirschler
Die Hälfte der Moore in der EU gelten als zerstört Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Europa ist reich an Moorlandschaften: Je nach Region & Klimazone unterscheiden sie sich stark. Ihr Schutz ist EU-weit wenig effektiv Von André Prescher und Christian Rehmer
Moore weltweit: Moore gibt es überall Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Moore gibt es weltweit: Sie unterscheiden sich je nach Klimazone, ihr Fortbestand ist allerdings überall gefährdet Von Alexandra Barthelmes
Ackerbau auf Moorböden: Subventionen für Klimakiller Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Ackerbau auf entwässerten Mooren setzt jedes Jahr große Mengen an Treibhausgasen frei: Und wird dennoch durch die EU gefördert Von Bärbel Tiemeyer, Andreas Laggner, Johannes Wegmann und Bernhard Osterburg
Mythos Moor: Mehr als nur Moorleichen Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Seit Jahrtausenden dienen Moore als Kulisse für Schauermärchen: Einige der typischen Moorwesen lassen sich heute erklären Von Elmar Tannert
Moorzerstörung für die Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Atlas Retter gesucht: Riesige Moorflächen auf der ganzen Welt sind bereits zerstört, jedes Jahr schwinden weitere 500.000 Hektar Von Heike Holdinghausen