LGBTI-Zwischenruf: EuGH erkennt Homosexualität als Asylgrund an Veröffentlicht: 11. März 2014 Homosexuellen Asylsuchende haben seit dem 7. November 2013 die Möglichkeit in der EU Asyl gewährt zu bekommen. Das Urteil ist wegweisend, aber angesichts der EU-Abschottungspolitik nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Ein Zwischenruf von Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Kenia: "Die Gesellschaft macht uns unsichtbar" Veröffentlicht: 3. März 2014 Homosexuell, bisexuell, trans* oder inter* zu sein, ist nach wie vor ein Stigma in der kenianischen Gesellschaft. Mit seinem Buch "Invisible" versucht der Autor Kevin Mwachiro mit Mythen über die alternativen Lebens- und Liebesweisen aufzuräumen und einer gesellschaftlichen Gruppe damit zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen. Von Caroline Ausserer
"Diskriminierung sät Hass" Veröffentlicht: 17. Februar 2014 Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit? Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Menschenrechte zwischen den Geschlechtern: Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Studie zur Lebenssituation von Inter*Personen in zwölf Ländern Veröffentlicht: 21. Oktober 2013 Heute erscheint die von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Studie „Menschenrechte zwischen den Geschlechtern. Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen“. Der Autor Dan Christian Ghattas hat Inter*Aktivist_innen in zwölf Ländern nach den Lebenslagen von intergeschlechtlichen, also Inter*Menschen befragt und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Situation zusammengefasst.
Die Situation der LGBTI-Community im Südkaukasus Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Das Jahr 2012 war ein besonderes Jahr für die LGBTI-Community in allen drei Ländern des Südkaukasus. In Aserbaidschan, Armenien und Georgien wurden hinsichtlich der heiklen Fragestellungen zur Identität und zur sexuellen Vielfältigkeit einige wichtige Schritte getan. Von Nino Lejava
Schein und Sein in Baku: LGBTI-Rechte in Aserbaidschan Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Als Ende Mai 2012 der Eurovision Song Contest in Baku stattfand, präsentierte sich Aserbaidschans Hauptstadt als offen und liberal. Doch es gibt noch eine zweite Realität: Die aserbaidschanische Gesellschaft ist zutiefst konservativ. In vielen Familien ist es noch immer eine Schande, wenn sich Töchter oder Söhne als homosexuell outen. Sie müssen mit Gewalt ihrer eigenen Familie rechnen. Von Silvia Stöber
Armenien: Geschlossene Gesellschaft Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Das Thema sexuelle Orientierung ist in der armenischen Gesellschaft ein Tabu. Wer von den traditionellen Vorstellungen abweicht, muss mit gesellschaftlicher Ächtung und mit Gewalt rechnen. Die homosexuelle Sängerin Armine Oganezova, auch unter dem Namen Tsomak bekannt, musste in diesem Sommer aus Armenien fliehen, weil sie sich ihres Lebens nicht mehr sicher sein konnte. Von Silvia Stöber
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 27. Februar 2013 "Wir wollen mit dem Anne-Klein-Frauenpreis für Lepa Mlađenović ein kräftiges politisches Signal gegen Homophobie in Serbien und vielen anderen Ländern der Welt setzen und nicht nur heute solidarisch mit ihr und ihren vielen Mitstreiter/innen sein", so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Rede. Von Barbara Unmüßig
Coming out! - Advocating promotion and protection of LGBT rights Veröffentlicht: 15. Februar 2013 Discrimination against lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) people in Bosnia and Herzegovina remains widespread. A new project by the Heinrich Böll Foundation in collaboration with the Sarajevo Open Center and the CURE Foundation seeks to promote LGTB rights through training programs for key actors and by building a strong network of LGBT Human Rights Defenders.
Die Darstellung der LGBT-Community im serbischen Mediendiskurs Veröffentlicht: 11. Februar 2013 Die Diskriminierung von Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Intersexuellen in der serbischen Gesellschaft nimmt nur sehr langsam ab. Einen entschiedenden Beitrag dazu leistet die nicht selten diskriminierende Berichterstattung in den Medien, die homophobe Vorurteile immer wieder neu reproduziert. Doch immer öffter schaffen es auch differenzierte Berichte zu LGBTI-Themen in die Presse. Von Jelena Višnjic
Russland: "Anders" leben wird immer gefährlicher Veröffentlicht: 1. August 2012 Bereits in fünf russischen Regionen gibt es Gesetze, die „Propaganda für Homosexualität, Bisexualität und Transsexualität“ unter Strafe stellen. Die staatlich verordnete Diskriminierung passt zum Kurs der Regierung Putin, die auf mehr Offenheit in der Gesellschaft mit Verboten und Strafen reagiert. Die Gesetze finden in weiten Teilen der Bevölkerungen Zuspruch, doch es gibt auch Widerstand. Von Jens Siegert
„Pinkwashing“ – im Schonwaschgang Veröffentlicht: 16. Mai 2012 Kritiker des sogenannten "Pinkwashing" werfen der israelischen Regierung vor, sie werbe international damit, dass das Land als einzig wahre Demokratie im Nahen Osten die Rechte der LGTBI-Community respektiere. Der berechtigte Vorwurf an dieser Selbst-Reinwaschung bleibt jedoch häufig einseitig und ist nicht selten überzogen. Ein Beitrag zum Internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai. Von Marc Berthold
Von Politik und Kultur: Die Stunde der LGBTs in Brasilien? Veröffentlicht: 12. März 2012 Brasilien ist sehr weit in der Durchsetzung der Rechte von LGBTs. Die Anzahl von trans- und homophoben Hassmorden in diesem Land ist dennoch erschreckend hoch. Von Nicolas Wasser
Verbotene Gay-Pride Parade in Serbien: Der Kampf war wichtiger als der Erfolg Veröffentlicht: 4. Oktober 2011 Zwei Tage vor der diesjährigen Gay-Pride in Belgrad entschied sich der serbische Innenminister für ein Verbot der Parade und aller angekündigten Gegenveranstaltungen. Bereits im Vorfeld fand eine Serie politischer Auseinandersetzungen statt. Von Wolfgang Klotz
Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Bosnien-Herzegowina: "Es gibt Wichtigeres" Veröffentlicht: 9. September 2011 Bosnien und Herzegowina ist reich an Konflikten: Diskriminierung aufgrund von Ethnizität und Religion sowie Probleme im Zusammenhang mit Armut und sozialer Ungleichheit. Die Probleme und Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans haben in diesem komplizierten politischen System keinen Platz. Das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo will diese gesellschaftliche Minderheit sichtbar machen. Von Sarajevo Open Centre
Und wieder Queer Sarajevo - LGBT-Aktivismus in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 24. November 2010 Menschen mit queerer Identität haben es in Bosnien und Herzegowina sehr schwer. In Sarajevo veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion, um über die Zukunft des LGBT-Aktivismus zu debattieren. Von Saša Gavrić
Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2010 In den vergangen Jahren gab es häufig Meldungen über Diskriminierung und Verfolgung von Schwulen, Lesben, Bi- Trans-und Intersexuellen in Afrika. Wie kann man dem entgegentreten? Von Sibongile Ndashe
Ausschreitungen gegen Gay Pride in Belgrad Veröffentlicht: 11. Oktober 2010 Bei den homophoben Ausschreitungen gegen die Gay Pride wurden auch Parteibüros, Fernsehsender und Nichtregierungorganisationen angegriffen, die als EU-nah wahrgenommen werden. Die stundenlangen Krawalle vom Sonntag zeigen vor allem eines: die Spaltung der serbischen Gesellschaft und die Missachtung der Rechte von Minderheiten. Von Wolfgang Klotz