„Weniger verwalten und mehr gestalten“ Veröffentlicht: 17. März 2016 Welche Angebote brauchen unbegleitete Geflüchtete und was muss die Politik besser machen? Ein Interview mit Resa Deilami, der Kinder und Jugendliche nach der Flucht betreut. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Zeit für eine Einwanderungspolitik Veröffentlicht: 7. März 2016 In der sogenannten "Flüchtlingskrise" gibt es angeblich nur zwei Möglichkeiten: Grenzen schließen oder unkontrollierte Einwanderung. Dabei ließe sich über ein europäisches Einwanderungsgesetz der Zuzug durchaus steuern. Ein Vorschlag zur Güte in zehn Punkten. Von Bernd Rheinberg
Bildung um jeden Preis Veröffentlicht: 1. März 2016 Ob Schulpreise die Schulentwicklung fördern und das Bildsystem verändern - das wollten wir wissen und luden zum Fachgespräch. Trotz positiver Effekte bleibt die Sorge um die Schulen, die sich nie bewerben und vernachlässigt fühlen. Von Gemma Pörzgen
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
„Hauptsache Nerven behalten!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Im Interview erläutert Pico Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur in der Region Hannover, die aktuellen Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten im Bundesland Niedersachsen. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Vertrauensprämie statt Exzellenz auf Antrag Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Bei der Diskussion am 16. Februar 2016 über die Zukunft der Exzellenzinitiative ging es im Kern um die Frage, wie viel Vertrauen die Politik in die Universitäten hat und wie stark sie selber steuern will. Zur Dokumentation. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Philipp Antony
Diskussion: Die Zukunft der Dörfer Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der demografische Wandel stellt eine besondere Herausforderung für die Zukunft ländlicher Regionen dar: Wie können diese trotz schrumpfender Bevölkerung zukunftsfest gemacht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Unsere Diskussion in Kooperation mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zum Nachschauen.
„Die Realität ist immer krasser“ Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Ruben Neugebauer ist Aktivist und festes Mitglied der Gruppe Peng! Collective. Im Interview spricht er über den Spagat zwischen Seenotrettung und Aktionskunst.
Wie gelingt Integration in den USA? Veröffentlicht: 26. Januar 2016 Was kann Deutschland vom traditionellen Einwanderungsland USA bei der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt lernen? RadioBremen-Reporter Christian Schwalb, einer der Transatlantic Media Fellows 2015 der Heinrich-Böll-Stiftung Nordamerika, suchte nach Antworten. Seine Reise quer durch die USA können Sie jetzt nachhören.
Warum die alte neue Abriegelungspolitik nicht taugt Veröffentlicht: 22. Januar 2016 „Flüchtlingszahlen senken, EU-Außengrenzen sichern!“ Das ist die Antwort von immer mehr europäischen Staaten auf die anhaltende Flüchtlingskrise. Doch die Zauberformel greift zu kurz - helfen würde ein Blick über den eigenen Tellerrand. Von Kirsten Krampe
Familie Iklim und die Demographie Veröffentlicht: 20. Januar 2016 Ueckermünde am Oder-Haff ist eine ehemalige Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit rund 10.000 Einwohnern. Hier lebt auch die Familie Iklim. Doch niemand weiß, wie lange noch. Von Silke Hasselmann
Flüchtlingspolitik in den Bundesländern: Vorwort zu einer bundesweiten Recherche Veröffentlicht: 20. Januar 2016 "Wir schaffen das" – sagt die Kanzlerin. Richtig so! Aber wie? Das fragt dieses Dossier und schaut für das Jahr 2015 auf einen oft übersehenen Akteur in der Flüchtlingsdebatte: die sechzehn Bundesländer. Von Günter Piening
Zusammenleben in Deutschland Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Zwei kurze Animationsfilme zu den Themen Toleranz und Teilhabe erklären die wichtigsten Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland als Lehrmaterial für Willkommensklassen. Auf Arabisch und Englisch, mit deutschen und französischen Untertiteln.
Familie Iklim und das politische Klima Veröffentlicht: 18. Januar 2016 „Zuwanderung als Chance“ - so sehen das nicht alle in Mecklenburg-Vorpommern. Aber viele Bürgermeister/innen argumentieren gegen die Hetze von AfD und NPD und werben für die Aufnahme von Flüchtlingen. Von Silke Hasselmann
Familie Iklim und der Fachkräftemangel Veröffentlicht: 15. Januar 2016 Wachsender Fachkräftemangel ist ein Thema. Die Handwerks- sowie die drei Industrie- und Handwerkskammern reagierten schnell und durchweg positiv auf die Flüchtlingsfrage. Passiert ist aber bisher wenig. Von Silke Hasselmann
Wie freiwillig ist freiwillig? Veröffentlicht: 14. Januar 2016 Im Bundesvergleich schiebt das rot-grün regierte Rheinland-Pfalz nur sehr wenige Flüchtlinge ab. Viele Ausreisepflichtige verließen genau dieses Bundesland. Funktioniert hier die freiwillige Rückkehr? Von Anke Petermann
Is scho allemol besser als e Kriesch Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Journalistin Sadija Kavgić floh 1992 aus Sarajevo und landete in Neunkirchen/Saar. Hier erwartet sie ein Leben zwischen Hochbetten in Containersiedlungen und Verlängerung der „Duldung“. Von Sadija Kavgić
Sachsen-Anhalt: Wie der Neustart in der Flüchtlingspolitik scheiterte Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Eigentlich wollte Sachsen-Anhalt alles besser machen. Doch schon vor dem großen Anstieg der Flüchtlingszahlen im Herbst zeigte sich, dass eine Willkommenskultur nur schwer zu verordnen ist. Von Ulrich Wittstock
Fotoreportage: Auf der Balkanroute Veröffentlicht: 12. Januar 2016 Immer wenn von "Flüchtlingswelle", "-flut" oder sogar "Lawine" die Rede ist, gerät aus dem Blick, dass hinter den Zahlen Menschen stecken - mit Hoffnungen, Zweifeln und Erfahrungen. Erik Marquardt hat die Balkanroute mehrmals bereist und zeigt den Weg, den Menschen bestreiten mussten, bevor sie zu uns und in andere Länder kamen (mit einem Klick auf das Bild öffnet sich die volle Ansicht mit Bildunterschrift). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Flüchtlingspolitik: Die CDU auf Schlingerkurs Veröffentlicht: 11. Januar 2016 In Sachsen bestimmt seit 25 Jahren die CDU den politischen Kurs. Auf steigende Migrantenzahlen hat man sich spät eingestellt. Jetzt ist die Union gespalten in Abschreckungspopulisten und Restchristen. Von Michael Bartsch