Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Rot-rot-grüne Flüchtlingspolitik in Thüringen Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Die neue rot-rot-grüne Regierung wollte die restriktive Asylpolitik der früheren CDU-Koalitionen grundlegend ändern – bis die Flüchtlingskrise dazwischen kam. Wie geht es nun weiter? Von Norbert Krause
Verteilung der Flüchtlinge auf Städte und Dörfer: Sehr verschieden Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Föderalismus hat für Flüchtlinge Elemente einer Lotterie: Sie werden verteilt. Die einen in eine Stadt, die anderen auf ein Dorf. Von Reinhard Pohl
„Die Politik macht die gleichen Fehler wie bei früheren Einwanderungsphasen“ Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Filiz Polat, Fraktionssprecherin für Flüchtlingspolitik von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag, über Zerreißproben in der Koalition, Fehler der Vergangenheit und Win-Win-Situationen. Von Gerd Schild
Flüchtlingspolitik in Thüringen – der Steckbrief Veröffentlicht: 23. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Thüringen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Flüchtlinge bei hessischen Unternehmen willkommen Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Die Wirtschaft hat Bedarf an Fachkräften und fordert für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt „flankierende Maßnahmen“ von der Politik. Von Canan Topçu
Ein Aktionsplan, den selbst die Opposition unterstützt Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 In Hessen betreibt die schwarz-grüne Regierung bislang eine unaufgeregte Flüchtlingspolitik und unterstützt den Kurs der Kanzlerin. Die Koalition lässt wenig Raum für Populismus. Von Canan Topçu
„Mia san mia“ – Flüchtlingspolitik als Identitätspolitik Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Georg Seeßlen über Bayerns Sonderrolle und wie die touristisch-einladende Inszenierung an der Oberfläche mit fundamentaler Exklusion des Fremden als Staatsräson zusammengehen. Ein Essay in drei Teilen. Von Georg Seeßlen
NGOs: Zwischen Zusammenarbeit, Anerkennung und Kritik Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Die Flüchtlingspolitik Baden-Württembergs wird bundesweit diskutiert. Was aber sagen die in der Flüchtlingspolitik aktiven Verbände? taz-Redakteur Daniel Bax befragte drei von ihnen. Von Daniel Bax
Baden-Württemberg: Flüchtlingspolitik als Chefsache Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 In Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann viele Maßnahmen eingeleitet: von der Aufnahme yezidischer Frauen, über die Einrichtung einer zentralen Registrierstelle bis zur Beschleunigung von Abschiebungen. Von Daniel Bax
Flüchtlingspolitik in Hessen – der Steckbrief Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Hessen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Flüchtlinge wollen deutsch lernen und studieren Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Noch gelingt es, Flüchtlingskinder von Anfang in Regelklassen zu unterrichten. Dies liegt auch daran, dass der Anteil der schulpflichtigen Kinder derzeit klein ist. Von Klaus Wolschner
Flüchtlingspolitik in Bayern – der Steckbrief Veröffentlicht: 18. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Bayern 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Flüchtlingspolitik in Berlin – der Steckbrief Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Berlin 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Flüchtlingspolitik in Bremen – der Steckbrief Veröffentlicht: 16. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Bremen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Das andere Sachsen – angstfrei und hilfsbereit Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Sie prägen zwar nicht die überregionale Wahrnehmung des Landes, aber es gibt in Sachsen zahlreiche ehrenamtliche Helfer/innen. Und es werden mehr, sagen Integrationsministerin und Ausländerbeauftragte. Von Michael Bartsch
„Unterbringung ist auch eine qualitative Frage“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Monika Düker, die flüchtlingspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, spricht im Interview über den Kurs der Landesregierung nach Bekanntwerden der Misshandlungen von Geflohenen in Burbach. Von Anja Krüger
Hamburgs Umgang mit Flüchtlingen oder: Es ruckelt sich zurecht Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Anders als Berlin hat Hamburg die Flüchtlingskrise inzwischen gut im Griff. Wenngleich es Kritik und Widerstand einzelner Bürgerinitiativen gibt, ist die Stimmung insgesamt eher unaufgeregt. Von Kathrin Erdmann
Hamburg: Wie offen ist das Bildungssystem für Geflüchtete? Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Ein Viertel der in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge ist minderjährig. Ihnen eine gute Bildung zu bieten, ist die große integrationspolitische Herausforderung. Wie schafft das Hamburg? Von Günter Piening
Kommission zu Flüchtlings- und Einwanderungspolitik Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Die Kommission zu Flüchtlings- und Einwanderungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung hat von 2015-2017 die Herausforderungen auf dem weiten Feld von Flucht und Arbeitsmigration beleuchtet.
„Die Länder haben Spielräume – aber sie müssen sie auch nutzen“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Die Bundesländer spielen in der Flüchtlingspolitik eine häufig unterschätzte Rolle. Über Chancen und Grenzen des Föderalismus sprach Günter Piening mit dem Migrationsforscher Hannes Schammann. Von Günter Piening