Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Veröffentlicht: 6. November 2018 Analyse Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben. Von Sonam Kotadia
50 Jahre medico international - Hilfe und Emanzipation Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Laudatio Im Mai 2018 feierte medico international sein 50-jähriges Bestehen. Barbara Unmüßig würdigte die Arbeit der Organisation mit einer Laudatio. 50 Jahre medico stehen auch für 50 Jahre Solidarität mit den Widerständigen, mit denen die sich einmischen. Von Barbara Unmüßig
Malaysia: Die Reformasi-Bewegung macht ihrem Namen alle Ehre Veröffentlicht: 31. Mai 2018 Hintergrund Am 9. Mai 2018 fand in Malaysia eine Revolution statt – ohne Getöse und ohne Gewalt. Da sie erstaunlicherweise an der Wahlurne geschah, blieb sie fast unbemerkt. Und doch – es ist eine Revolution, deren Folgen in der gesamten Gesellschaft zu spüren sein werden. Von Ooi Kee Beng
Ein Albtraum: Die Präsidentschaftswahl in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Samtenen Revolution ist die Atmosphäre in der tschechischen Gesellschaft vergiftet. Von Eva van de Rakt
Heinrich-Böll-Stiftung trauert um Memorial-Mitbegründer Arsenij Roginskij Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Nachruf Mit Arsenij Roginskij verliert die Heinrich-Böll-Stiftung ihren engsten und langjährigsten Freund und Partner in Russland. Ein Nachruf. Von Walter Kaufmann
"Die Ereignisse in Simbabwe sind ein politischer Schwindel" Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Interview Der Machtwechsel in Simbabwe war ein Staatstreich des Militärs, sagt Brian Raftopoulos. Ohne Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Reformen drohe nun die Konsolidierung eines neuen autoritären Staates. Von Brian Raftopoulos
Vorwort: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft bei Ressourcenprojekten Veröffentlicht: 12. Dezember 2017 Die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Akteur/innen, die gegen Großprojekte aktiv sind, gegen soziale Missstände, Landraub und Umweltzerstörung protestieren und demokratische Teilhabe und Menschenrechte einfordern, werden immer kleiner. Von Barbara Unmüßig und Wolfgang Kaleck
Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Studie Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Unsere Studie "Tricky Business" beschreibt die Mechanismen der Landnahme und blickt auf Gegenstrategien.
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Analyse Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich. Von Brian Raftopoulos
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Die Zukunft von Zwangsmigrierten in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Wie geht ASEAN derzeit mit Zwangsmigrierten um? Die marginalisierte Gruppe wurde in der Vergangenheit gut integriert, doch heute scheinen Integrationsbemühungen nicht inklusiv zu sein. Von Andika Ab. Wahab
Schrumpfende Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Trotz ihrer Diversität haben die Mitgliedsstaaten der ASEAN eine Gemeinsamkeit: Staatliche Repression. Wie diese Repressionen vor Ort aussehen, kann das Beispiel der Bersih Bewegung in Malaysia zeigen. Von Dr. Khoo Ying Hooi
Neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement mit der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bisher war der Erfolg des Engagements der ‚ASEAN-Konferenz der Zivilgesellschaft‘ und des ‚ASEAN People´s Forum‘ enttäuschend. Eine neue Strategie für die regionale Integration der Menschen ist nötig. Von Eduardo C. Tadem
Syriens Verschwundene Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Unsägliche Haftbedingungen, Verschwindenlassen und Folter waren stets ein Charakteristikum des syrischen Staates unter den Assads. Seit 2011 nimmt das Ausmaß aber eine gänzlich neue Dimension an. Der Foltertod ist zur Methode geworden. Von Bente Scheller
Bildergalerie AfriqUPrising Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Interview: Zweite Friedenskonferenz in Myanmar Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Es ist schwierig, zu einem Frieden zu gelangen, wenn keine Kompromisse eingegangen werden. Über die Chancen für eine konstruktive Friedenskonferenz sprachen wir mit Dr. Sai Oo, dem Ländervertreter am Pyidaungsu Institut für Frieden und Dialog in Yangon, Myanmar.
Myanmars religiöse und ethnische Konflikte: kein Ende in Sicht Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Hintergrund Die großen Hoffnungen nach dem Wahlsieg von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (NLD) scheinen unerreichbar. Der Konflikt zwischen Muslimen und Buddhisten spitzt sich weiter zu. Von Mirco Kreibich, Johanna Goetz und Alice Muthoni Murage
Ausschreibung: Rückkehr oder Rückzug? Europäische Jugend in einer Zeit der Ungewissheit Veröffentlicht: 24. April 2017 In einem Jahr voller Wahlen und Entscheidungen, die sich wesentlich auf die zukünftige Gestaltung und Richtung des europäischen Integrationsprozesses auswirken könnten, möchten wir gemeinsam über die Herausforderungen Europas diskutieren. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, an der diesjährigen Europäischen Jugendkonferenz teilzunehmen. Von Irene Hahn-Fuhr
Krieg und Frieden: Parlamentswahlen in Armenien 2017 Veröffentlicht: 21. April 2017 Am 2. April 2017 fanden in Armenien Parlamentswahlen statt. Es waren die ersten nationalen Wahlen nach dem Verfassungsreferendum von 2015, mit dem der Wechsel von einem präsidialen zu einem parlamentarischen Regierungssystem herbeigeführt wurde. Eine Analyse. Von Nino Lejava und Olya Azatyan
Serbische Präsidentschaftswahlen: Unerschrocken zurück in die Vergangenheit Veröffentlicht: 7. April 2017 Am 2. April 2017 fanden die Präsidentschaftswahlen in Serbien statt. Der amtierende Premierminister Aleksandar Vučić erhielt bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit und kann damit seine Macht erheblich ausbauen. Unser Büroleiter in Belgrad, Nenad Šebek, erklärt die Hintergründe. Von Nenad Šebek