Nachhaltigkeit

Cover: Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Veröffentlicht: 18. März 2025
Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
The cover of a report with various screws and mechanical parts in the background. The title "Global Circular Economy" is at the top, followed by the report's title and author's name.

Global Circular Economy

Veröffentlicht: 7. März 2025
Studie
Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
In den Warenkorb
Cover Report From Boom to Burden

From Boom to Burden

Veröffentlicht: 24. Januar 2025
Bericht
Weltweit steigt die Nachfrage nach Mineralien rapide an. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen biophysikalischen und soziokulturellen Langzeitfolgen von Bergbau, die für Staaten und nachfolgende Generationen langfristig massive Kosten bedeuten können.
Illustration: Cover des „Green European Journal“ Band 26, Winter 2023. Abstrakte Figuren und Linien auf blauem Hintergrund mit Kreisen und Sternen.

Neue Konstellationen

Veröffentlicht: 29. November 2024
Magazin
Das europäische Projekt schreitet voran und reibt sich gleichzeitig auf. Die fortschrittlichen Kräfte müssen ein neues Bild von Europa umreißen. In dieser Ausgabe des Green European Journal werden Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents untersucht und mögliche Wege in eine wünschenswerte Zukunft aufgezeigt.
Illustration: Titelblatt des „Wasseratlas“ mit einer Weltkarte in Form eines Wassertropfens. Regen fällt von Wolken, Logos von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung.

Wasseratlas 2025

Veröffentlicht: 26. November 2024
Atlas
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
In den Warenkorb
Cover: Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil

Resilient Agriculture on the African Continent: The Proof will be in the Soil

Veröffentlicht: 6. Mai 2024
E-Paper
Afrika muss Wege finden, um seiner Bevölkerung ein besseres Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Zugang zu gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dieses Policy Paper wirft einen genaueren Blick auf die Rolle synthetischer Düngemittel in afrikanischen Ernährungssystemen.
Cover - blauer Himmel, im Vordergrund Solarpanele und dahinter Strommasten und Windräder

Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU

Veröffentlicht: 18. April 2024
E-Paper
Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.
weiß-grünes Titelbild des Wirtschaftatlas 2024

Wirtschaftsatlas 2024

Veröffentlicht: 12. März 2024
Atlas
Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
In den Warenkorb
Cover Böll.Thema 1/2023 Gemeinsam verändern

Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern

Veröffentlicht: 24. März 2023
Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Making the Great Turnaround work

Making the Great Turnaround work

Veröffentlicht: 2. Juni 2022
Studie
Die Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Zunahme der Ungleichheit oder demografischer Wandel haben nichts von ihrer Dringlichkeit verloren. Im Gegenteil: Sie bergen ein enormes Krisenpotenzial in sich. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation wollen Denkanstöße geben, wie eine langfristige und bessere Wirtschaftspolitik aussehen könnte.
Cover: Jenseits des Wachstums - Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz

Jenseits des Wachstums

Veröffentlicht: 1. Februar 2021
Das vorliegende Papier Jenseits des Wachstums, das namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die OECD erstellt haben, beschreibt Wege, die zu einer ausgewogeneren wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung führen können – für heutige und zukünftige Generationen.
Cover: Smart Green World?

Smart Green World? 

Veröffentlicht: 8. Juni 2020
Buch
In ihrem Buch untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius, wie die Digitalisierung die ökologische und soziale Nachhaltigkeit beeinflusst.
Cover - Debatten zur Ökologie

Debatten zur Ökologie

Veröffentlicht: 14. November 2019
böll.brief
Mit den beiden Plädoyers «Ökologischen Individualismus stärken» und «Ökologische Lebensformen stärken» wird eine zentrale Kontroverse ökologischer Politik nachgezeichnet. Die vorgestellten Positionen vermessen ein Spektrum auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Ökologie.

Iran-Report 07/2017

Veröffentlicht: 4. Juli 2017
Präsident Rohani steht trotz Wiederwahl im Kreuzfeuer der Hardliner. US-Außenminister Tillerson spricht von angestrebten Machtwechsel im Iran. Der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien spitzt sich zu. Diese und weitere Themen in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.

Gewinne der Integration

Veröffentlicht: 27. April 2016
böll.brief
Zuwanderung aus humanitären Gründen kann die deutschen Staatsfinanzen auf lange Sicht entlasten, wenn eine ausreichende Integration der geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt gelingt. Dies stellt die heute in Berlin vorgestellte Studie „Gewinne der Integration - Berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter“ fest.

Freiräume für die Zukunft

Veröffentlicht: 17. November 2015
Der demografische Wandel wird tiefgreifende Folgen haben. Er verlangt nach einer zukunftsfesten staatlichen Investitionsstrategie, einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme, einer Förderung der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Der vorliegende Band erklärt den Begriff der Generationengerechtigkeit und zeigt, wie er für einen Neuen Generationenvertrag genutzt werden kann.
In den Warenkorb